Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 16:32:54
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 36

Autor Thema: Aufbau von Normannen, Wikingern etc. für SAGA  (Gelesen 124193 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #90 am: 09. November 2016 - 17:27:29 »

Danke, sehr kenntnisreich!
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #91 am: 10. November 2016 - 08:32:55 »

Jetzt etwas ausführlicher:
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=237500#post237500
Im Frühmittelalter gab es keine Fachwerkhäuser, sondern Pfostenhäuser.

Dann die gute Nachricht: Der Unterschied ist gering.
Dann muss ich mich schonmal nicht als allzu großer Banause fühlen, ass ich fragte und es verwenden will! ;)
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=237500#post237500
Dein Haus hat eine Holzschwelle. Also frühestens 1. Hälfte 12. Jahrhunderts. Allerdings kann die Schwelle ja Recht gut kaschiert werden. Einen Kragen bauen, in den das Haus gesetzt wird.
Gute Idee! D.h. wenn man die Holzschwelle unter den Fachwerken nicht mehr sieht, sondern Erdboden/Vegetation an helle Fächer grenzt, sieht das Haus also auch passend für die frühere Pfostenbauweise aus, ja?
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=237500#post237500
Verbreiterung
Was bedeutet das?
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #92 am: 10. November 2016 - 16:17:00 »

Ups, ich kämpfe mit der Autokorrektur. Die \'Verbreiterung\' sollte eine \'Verbretterung\' werden. Nicht als Regel, aber als Abwechslung geeignet, falls es mehr Bauten werden.


Ja, wenn man die Holzschwelle versteckt, sieht es exakt wie ein Pfostenhaus aus. Der hauptsächliche Unterschied bestand ja darin, dass die Pfosten nicht mehr eingegraben wurden, sondern auf einen Rahmen gestellt.

Ein austauschbarer \'Kragen\' hat den Vorteil, dass Haus auch als Fachwerkhaus für den Rest des Mittelalters nutzen zu können. Im Spätmittelalter entwickelten sich weitere Unterschiede, aber als altes oder sehr einfaches Haus, wird es da auch durchgehen. Für meine Angelsachsen will ich das auch so machen. Ich habe mich nur noch nicht zwischen der Perry-Hütte und selber bauen entschieden.

Wer etwas spektakuläres will, kann bei Richard Windrow in Advanced Terrain Modelling, Oxford 2007 bei Osprey erschienen, aber kein dünnes Heft, S.51-76 nachlesen, wie er \'A Motte-and-Bailey Castle\' baut. In der Zeit sicher die häufigste Befestigung von England über die Normandie bis Mitteleuropa. In England begann der Steinausbau nach der normannischen Eroberung, auch wenn ich den ein oder anderen Steinturm nicht ausschließen würde. Für die Vorburg zeigt Windrow auch die Häuser. Er übertreibt allerdings darin, das Flechtwerk unter dem Putz durchscheinen zulassen. Ich erwähne ihn hier, weil er dort ein Haus baut, dass direkt neben dem Perry-Haus stehen könnte, wenn man den unteren Balken weglässt.

Hättest Du nicht gefragt, wäre mir der Balken vielleicht gar nicht aufgefallen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #93 am: 10. November 2016 - 23:22:22 »

Danke für den Tipp zum Bauen!
Gespeichert

cuckoo

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 604
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #94 am: 11. November 2016 - 00:30:13 »

Ich mag die Plastik Normanen von Conquest auch sehr und konnte auch nicht widerstehen  mir ein paar zuzulegen. Deine Freehands auf den Schilden gefallen mir am besten und runden das Gesamtbild deiner Truppe wunderbar ab.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #95 am: 11. November 2016 - 19:35:23 »

Zitat von: \'cuckoo\',\'index.php?page=Thread&postID=237627#post237627
Deine Freehands auf den Schilden gefallen mir am besten und runden das Gesamtbild deiner Truppe wunderbar ab.
Danke! Die Freehands machen mir auch viel Spass. Freue mich schon auf die nächsten und habe noch ein paar schöne Ideen :)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Die Burg wächst weiter...
« Antwort #96 am: 12. November 2016 - 13:01:46 »

Hi Leute,

Die Sonne scheint und der nächste Turm meiner Burg hat den Zwischenstand erreich, auf den ich erstmal alles bringe, bevor Bewuchs usw. drankommen. Schaut mal:





Es ist leicht unscharf, aber es geht eher um den Gesamteindruck.
Das ist alles, was bisher fertig ist. Nur ein paar Mauersegmente fehlen noch!

Was sagt ihr?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #97 am: 12. November 2016 - 14:15:23 »

Schon beeindruckend. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #98 am: 13. November 2016 - 10:17:16 »

Danke!

Wichtige Frage: Die Türme haben Türen zum Wehrgang, aber weder die Türme noch die Mauern haben ein System, um auf die Mauer bzw. in die Türme zu kommen. Ich habe aber vier Türen. Die Frage ist, wo bringe ich sie an?
Im Erdgeschoss der Türme ist das Problem, dass alle Türme als Ecktürme so eingesetzt werden sollen, zumindest potenziell und dann durch die angrenzenden Mauern nicht Platz für eine glaubhafte Tür an der Innenecke des Turms verbleibt.
Viel Platz wäre in den Mauersegmenten, aber mir scheint, dass die Mauer ziemlich dünn sein müsste, wenn noch ein Treppenhaus durchführt bis in den Turm (von wo aus man dann wieder auf die Mauern käme.

Was ist die beste Lösung?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #99 am: 14. November 2016 - 15:39:21 »

Kannst Du mal ein Foto von dem Turm \"hofseitig\" machen, dass ich mir das besser vorstellen kann?

Normalerweise sind Türen zu Wehrtürmen entweder etwa ebenerdig oder noch üblicher etwas erhöht mit einer Holztreppenkonstruktion. Schau Dir vielleicht mal die Türme von Greenline an, um einen gewissen Eindruck von dem zu bekommen, was ich meine. http://www.fredericus-rex.eu/de/Massstab-1-72-Figuren-Gebaeude-Pflanzen-Fahnen/Gebaeude-1-18/1-72-Mittelalterliche-Gebaeude/?language=de&gm_boosted_category=1-72-Mittelalterliche-Gebaeude&de=Massstab-1-72-Figuren-Gebaeude-Pflanzen-Fahnen&Gebaeude-1-18=1-72-Mittelalterliche-Gebaeude&cat=c73&cPath=1_18_73&page=2
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #100 am: 14. November 2016 - 16:34:07 »

Hallo,

Jetzt ist die ganze Burg (zumindest vorerst) fertig! Und auf diesem Foto kann man auch die Innenecken der Türme sehen, auf die es ankommt:



Zum Beispiel oben rechts der Turm: da könnte man die Tür jetzt zum Beispiel Richtung \"unten\" eine Tür rechts der Innenecke anbringen, was ich wohl besser fände, als die Tür unten an die Mauer zu setzen (siehe oben).
Ich denke, dass in einem geschlossenen Befestigungssystem wie hier schon bodenhohe Türen vorkommen können, da der Bereich insgesamt sicherer ist, als bei einem freistehenden Turm. So können Bewaffnete aus dem Hof auch schneller den Verteidigern auf den Wellen zur Hilfe eilen.

Und, was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #101 am: 14. November 2016 - 17:10:48 »

Ich würde die Türen unter dem Wehrgang setzen und bodenhoch. Für was anderes ist ja kein Platz. In die Wehrmauer kann wirklich keine Tür führen. Wenn ich so die Türen oben sehe, scheint es ja unter wem Wehrgang nicht so das Problem vom Platz her zu sein. Gut käme bei dem Stil von Burg auch eine Art Donjon in der Mitte. Nur so mit 4 gleichen Türmen schaut die Burg sonst zu arg nach Spielzeug aus. In England gab es ja recht regelmäßige Anlagen, was ich aus Deutschland bisher noch nirgends gesehen habe.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #102 am: 14. November 2016 - 19:19:23 »

Bei deutschen Burgen kamen auch ebenerdige Türen vor. Zu Normannischen habe ich so schnell nichts gefunden. Laut Sachsenspiegel galten ebenerdige Türen nicht als Bestandteil eines Wehrbaus. (Es geht dabei darum, ab wann ein Steinhaus als Burg zählt und eine herzogliche Genehmigung braucht. Die Regelungen führten natürlich zu Stilblüten des Befestigungswesen. Kirchen auf Turmhügel und anderes.)

Und wie Pappenheimer sehe ich da auch keinen anderen Platz. Getrennte Zugänge zu den einzelnen Stockwerken war auch nicht selten. Im Zweifel eine Treppe aus Balsaholz bauen?

Bei der Suche nach Turmtüren bin ich darauf gestoßen, dass es bei einigen Turmburgen hölzerne Aufbauten gab, wie Vorrichtungen wie Balkenlöcher und Auflager dafür zeigen. Vielleicht auch eine Möglichkeit für zu niedrige Zinnen. Allerdings zeigen einige Rekonstruktionen eher Kniewehren auf Türken statt Brustwehren. Angedeutete Zinnen wären da als Verzierung nicht unpassend.

Die Burg ist schön geworden. Ist eine Innenbebauung geplant?
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #103 am: 14. November 2016 - 20:33:35 »

Mit den Türen sehe ich es auch wie ihr, wollte nur sichergehen, dass ich da nichts entscheidendes übersehen habe.
Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=237907#post237907
Gut käme bei dem Stil von Burg auch eine Art Donjon in der Mitte.
Nicht so ungeduldig, mein Freund! Sowas ist natürlich geplant. Je nach Setting wird das dann was verschiedenes.
Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=237925#post237925
Die Burg ist schön geworden. Ist eine Innenbebauung geplant?
Danke, ja, Innenbebauung wie auch jenseits des Burgfrieds geplant. Ich überlege, Ställe und sowas zu machen. Der modulare Charakter soll bei diesen Teilen definitv ausgenutzt werden. D.h. wenn ich den Rand einer Stadt an der Tischkante darstelle, können auch meine Bürgerhäuser um eine Strasse zum Tor platziert werden. Wird es einer Imperiumsstadt bei Warhammer, setze ich die Friedhofsteile, die Kapelle usw. ein. Inzwischen kommen mir viele Ideen für doppelt so viele Burgteile und ich ärgere mich schon, dass ich die Burg nicht 2x bestellt habe (die Chance bestand).

Beste Grüße
Felix
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #104 am: 14. November 2016 - 21:04:43 »

Achso, hier noch zwei Fotos der fertigen Anlage:





Schönen Abend noch,
Felix
Gespeichert
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 ... 36