Heute gings weiter mit Weathering. Schritt 1 war Fading, das das Verfärben des Lacks durch Sonne und diverse andere Umwelteinflüsse simulieren soll. Dafür werden zunächst kleine Flecken mit verschiedenen Ölfarben aufgetragen. Dabei muss man nur aufpassen, dass die verwendeten Farbtöne mit der Grundfarbe halbwegs harmonieren. Wenn man sich nicht sicher ist, hilft ein Blick aufs Farbenrad. Blau wäre auf dem Ocker eher unangebracht, würde aber bei einem grünen Anstrich funktionieren etc. Violett als Komplementärfarbe wäre in dem Fall hier ganz schlecht

Grundsätzlich sollte man je weiter die Farbe von der Ursprungsfarbe entfernt ist immer sparsamer werden. Ich habe die Farben Weiß, grün und gebrannte Siena verwendet, wobei ich das grün durch die zugabe von Ocker \"gebrochen\" habe um den Kontrast zu mildern und die Terra die Siena mit Grün gemischt habe um den Rotstich zu entfernen und einen kühlen Braunton zu bekommen. Umbra natur hätte es auch getan, aber das hatte ich grad nicht zur Hand. (bzw war zu faul meine Künstlerfarben rauszukramen) Ich habe auch etwas mehr Grün verwendet als normal, da ich wie gesagt einen insgesamt kühleren Farbton erzielen wollte. Sieht dann so aus:

Danach braucht man reines Terpentin - ich habe, da ich dieses Wochende Damenbesuch habe und die Gute von Terpentingeruch weniger angetan ist als ich, diese \"in House\" - freundliche Variante erstanden:

Meine Freundin meinte dazu übrigends: \"Großartig - riecht jetzt als ob Du ein Ölbild in einer Zitronenplantage gemalt hast!\" (Sie motzt auch immer, wenn ich ein Bild mit Ölfarben male.)
Jetzt einen großen weichen Rundpinsel mit Terpentin tränken und solange über die Farbpunkte wischen, bis sie sich vollständig aufgelöst haben. Die Farbe sollte wirklich \"unsichtbar\" werden. Im Terpentin vermischen sich die Pigmente teilweise und bilden nach dem Trockenen einen hauchdünnen Film, der die darunterliegende Farbe subtil verfärbt. Wenn man meint, daß es noch ein klein bisschen mehr braucht um den Effekt sichtbar zu machen, passt die Dosis. Der Farbschleier soll nicht als solcher wahrgenommen werden sondern das Modell soll einfach etwas abgef\'ckt wirken. Die Wanne und der Turm außen auf dem Bild sind \"danach\", Wanne und Turm in der Mitte zum Vergleich noch unbehandelt. Wie gesagt ist der Effekt sehr subtil und am Photo weniger wirksam als in der Realität:

Ich hab mal im Photoshop die Farbdynamik unden Kontrrast raufgedreht, jetzt kann man auf der Wanne links aussen den Farbfilm zum Teil erkennen - damit man sich die Wirkung zumindest ein bissl vorstellen kann.

Wenn die Ölfarbe gut angetrocknet ist (ca. 1 - 2 Stunden, kommt wieder eine Schicht Glanzlack drauf, erstens um die bisherige Arbeit zu schützen und zweitens weil man sie für die nächsten Arbeitsschritte braucht.
Während die Ölfarbe trocknet, bleibt Zeit sich um die Ketten zu kümmern.
Die schwarzen Ketten bekommen zunächst noch ein grobes Highlight mit einem Dunklen Grau, um die Struktur herauszuarbeiten. (bei einem Modell dieser Größe kann man diesen Schritt auch auch auslassen, wenn mans eilig hat. Jetzt braucht man Graphitpulver - dazu nehme man einen überteuerten Designerstift mit Graphitmine und nutze den integrierten Spitzer. (Natürlich tuts ein billiger Bleistift und ein scharfes Messer genauso, aber ab und an muss man ja seine Geburtstagsgeschenke für irgend eine Tätigkeit verenden, damit die lieben Verwandten nicht glauben, sie hätten einem ein sinnloses Geschenk gemacht

)
Jetzt nimmt man ein Wattestäbchen (des Meister Klecksels wichtigstes Werkzeug neben den Pinseln) und trägt damit das Pulver auf die Ketten auf. Wiederum soviel, daß mans grade erkennen kann.

Zum Schluss nimmt man das saubere Ende vom Wattestäbchen (oder ein neues wenn man schon beide Enden benutzt hat - die Dinger fasern bei kräftigen Strukturen ziemlich schnell aus) und poliert damit die Kette. Et voila - ein Metallglanz, wie ,man ihn mit Metallicfarben nur mit viel Aufwand und sehr schwer hinbekommt. Je kräftiger man bein Polieren auf drückt, desto stärker glänzt das \"Metall\"

To becontinued... (allerdings aufgrund des Besuchs wohl erst Sonntag Abend oder nächste Woche)