Epochen > Tabletop allgemein

Wer ist im 20mm, 1/72 Maßstab unterwegs?

<< < (6/13) > >>

Maréchal Davout:
Hi Leute,

Ich finde ja grundsätzlich interessant, dass immer, wenn ein Thema wie dieses aufkommt, ohne dass danach gefragt wird, sofort von manchen argumentiert werden muss, warum \"28mm\" oder irgendwas anderes überlegen oder sonst was ist ;)

Maßstäbe und Figurenangebote haben ihre Vor- und Nachteile. So auch 1/72, welches ich persönlich liebe!

Was man an Figuren hat, ist die eine Sache, was man auch anmalt, die andere interessantere Sache.
Ich habe 1/72 für napoleonische, großtaktische Schlachtsimulation mit szenischen Brigadebases für das Spielsystem \"Grande Armee\" von Sam Mustafa, damit kann man aber auch anderes spielen:
ein paar tausend bemalte Franzosen und Österreicher, spielbar fertig bemalt für Aspern-Essling etc. komplett.
Einige Hundert bemalte Preußen und Briten.
Geplant sind noch die Russen, die schon in Massen von Zvesda (und ein bischen was anderem) im Schrank stehen.

Ich habe klassische Griechen für SAGA-Skirmish bemalt (da kommen dann noch Thraker, Perser etc. dazu).

Gerade bemale ich 1/72-Kürassiere von Germania für den Siebenjährigen Krieg. Da werde ich dann auch ein Schlachtenspiel mit Österreichern, Preußen etc. mit machen.

Jeden Konflikt zu dem es Figuren gibt (siehe plasticsoldierreview.com) kann ich mir mit 1/72-Minis vorstellen, auch als Skirmish! Vieles plane ich selbst noch.

Viele Grüße
Felix

Nischenspieler:
Frage nach 20mm und du bekommst Argumente für 28mm und Bilder für 15mm  :mosking:   :thumbup_1:

Der Link von Trall ist schon ziemlich gut, beinhaltet aber leider nur Plastik und kein Zinn (und da hat der 20mm Markt einiges zu bieten), also Augen auf  ;)

hunwolf:
Ich habe vor zwei Jahren eine Renaissance in 1/72 gehabt. Ich habe in den 1970ern angefangen, zuerst mit napoleonischen Franzosen. Dann haufenweise Figuren der Antike und Mittelalter zum Armageddon spielen. Schließlich lagen ca. 3000 Kameraden irgendwann im Keller rum. Dann hab ich wieder ernsthaft mit DBA angefangen und kam zu 15mm. Heute mache ich alle Warlord-Games-Systeme in 1/72, also Black Powder, Pike&Shotte und Hail Caesar. Zudem spiele ich Song of Drums and Shakos und Song of Blades and Heroes und Behind Omaha in 1/72. Weil es einfach schade wäre, die Figuren im Keller verrotten zu lassen, und weil ich mit wenig Restaurierungsarbeit zügig eine tolle Armee aufstellen kann. Und es ist einfach ein Kostenfaktor. DBA, Armati und Armati Renaissance passieren in 15mm.
Jeder Maßstab hat seine Vorteile und Nachteile. Das einzige, mit dem ich mich nie so recht anfreunden konnte war 28mm. Hier habe ich nur das allernötigste.

Flotter_Otto:
Mir gefällt 28mm sowieso. Aber 1/72 eben auch. Wie eben gerade und auch zuvor gesagtes, haben die Maßstäbe ihre Vor- und Nachteile. Man muß also für sich entscheiden, was einem da am wichtigsten erscheint. Besonders WW2 finde ich von Vorteil, weil es dazu viel in 1/72 zu vernünftigen Preisen gibt. Die Größe der Fahrzeuge ist ebenfalls ein gutes Argument und sehen bemalt auch schön aus.
Für andere Epochen gibt es auch tolle Figuren in Plastik, Resin und Zinn. Die brauchen sich vor anderen Maßstäben auch nicht zu verstecken.

Tetsou:
Ich bin uch in 20mm unterwegs ud könnte es mir nicht wegdenken. Ich spiele behind omaha und force on force in diesem Maßstab u bin fest der meinung das man im ww2 setting bis zu 1/72 sehr gut aufgehoben ist . I spiele zwar auch bolt action in 28mm aber könnte mir es sehr gut 20mm vorstellen.bei behind omaha sind schnell mal 6 fahrzeuge pro seite aufgestellt das kann man in 28mm vergessen. Für force on force würde i gar nicht die fahrzeuge und minis irgendwo erwerben können in 28mm .

ich habe zwar mehr in 28mm Bereich bin aber für gewiss settings kommt für nur 20mm in frage .

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln