Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 15:58:39
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 - Armeelisten  (Gelesen 2188 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

steffen1988

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 721
    • 0
Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 - Armeelisten
« am: 24. Februar 2017 - 14:22:00 »

Ich habe mal Versuchsweise zwei sample Armeelisten erstellt um den Spanischen Erbfolgekrieg mit den Regeln von Pike and Shotte darstellen zu können. Als Grundlage nahm ich die \'Wars of the Sun King\' Listen aus dem P&S Regelbuch und hab diese abgeändert.

Bayern (1698-1721)
Frankreich (1701-1714)
Große Allianz (1701-1714)
Großbritannien (1698-1721)
Österreich (1699-1721)

Wenn ich Zeit habe schreibe ich getrennte Listen für die einzelnen Staaten.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1488905232 »
Gespeichert

BodeGier

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 100
    • 0
Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 - Armeelisten
« Antwort #1 am: 27. Februar 2017 - 22:39:09 »

Hallo , zu Deinen Listen. Ich finde den Wechsel von Spundbajonett nach Tüllenbajonett für einen Punkt zu billig. Spundbajonett gibt +2 auf H&H und blockiert das Schießen für den Rest des Spiels.
Das Socketbajonett gibt auch +2 bei H&H , aber ohne Feuereinschränkung. Dann wird keiner mehr Spundbajonette einsetzen und Piken-Komp. sind gegen normale Kavallerie nicht mehr nötig.
Ich spiele mit Nordstar-Fig. , allerdings den Zeitraum 1672-76. Hier sind die Piken-Komp. noch im Einsatz und damit kommt das Spundbajonett nur als letztes Mittel zum Einsatz.
Viele Grüsse .
Gespeichert

steffen1988

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 721
    • 0
Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 - Armeelisten
« Antwort #2 am: 27. Februar 2017 - 23:16:19 »

Hallo, das Tüllenbajonette gleichviel Kosten wie Spundbajonette ist beabsichtigt. Ich versuche bei den Armeelisten auch etwas vom Historischen hintergrund einzufangen und da haben beide Typen sogesehen fast dieselben Anschaffungskosten wobei das Tüllenbajonett eben die bessere Wahl ist. Das man Einheiten mit Tüllenbajonetten aufstellen kann ist ebenfalls dem Hintergrund geschuldet, da es nach 1700 ja immernoch Einheiten gab, die mit Tüllenbajonetten gekämpft haben, besonders bei den Österreichern.

Pikenkompanien sorgen immernoch dafür das die betroffene Einheit Boni gegen Kavallerie bekommt allerdings muss sich dann der Spieler wie die historischen Vorbilder überlegen ob es das 5 Punkte wert ist, wenn er den Feind doch auch einfach zusammenschießen könnte.

Ich habe versucht mit den Armeelisten im Sinne der Designer möglichst historische Auswahlmöglichkeiten wiederzugeben, wobei diese passend zu damals durchaus Zweifelhaft sind und für Diskussionstoff sorgen. Da du genau diese Punkte kritisierst habe ich mein Ziel erreicht und dafür gesorgt das du wie die Befehlshaber von damals dir Gedanken darüber machst wie Sinnvoll das ganze ist.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1488234132 »
Gespeichert

steffen1988

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 721
    • 0
Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 - Armeelisten
« Antwort #3 am: 04. März 2017 - 17:26:13 »

Briten (1698-1721) sind online.

Link

Österreicher kommen als nächste dran.

steffen1988

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 721
    • 0
Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 - Armeelisten
« Antwort #4 am: 05. März 2017 - 18:50:14 »

Österreicher (1699-1721) sind Online!

Link

Beachtet das die Schluchtenscheißer keine Gardeinfanterie besaßen und nach 1700 immernoch mit Lutenschloss rumgerannt sind.

steffen1988

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 721
    • 0
Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 - Armeelisten
« Antwort #5 am: 07. März 2017 - 17:45:46 »

Bayern (1698-1721) sind Online!

Link