Kaserne > Basteln und Bemalen

Samos Allerlei

<< < (12/95) > >>

Riothamus:
Du hast die Besonderheiten der Angelsachsen, besonders die andere Aktivierung im Völkerkompendium nachgelesen? Vereinfacht gesagt: Die brauchen Masse.

Historisch unterscheiden sich die klassischen Angelsachsen etwas von den Anglodänen, zu denen ich kürzlich einiges postete:

Die Thegns waren zunächst die Gefolgschaften, entwickelten sich aber schnell zu einem Kriegeradel. In der Wikingerzeit kannst du sie als Veteranen nehmen, aber auch welche als Krieger einsetzen. Die Krieger sind zu der Zeit die im Selected Fyrd aufgebotenen. Dazu gehörten Angehörige verschiedenster Schichten von den Thegns und Kaufleuten bis hin zu armen Bauern. Zum Gefolge gehörten in der Zeit auch einige andere Gruppen, die Du aber wie die Thegns darstellen kannst. (Söldner, Gesith [Gesinde], ...)

Bei meinen Angelsachsen unterscheide ich Veteranen (Aus der Thegns Box) mit Kettenhemden, Krieger (Dark Age Warrior -Box) ohne Rüstung, aber mit Helm (aus der Thegns Box), Bauern auch ohne Helm (Dark Age Warrior). (Dazwischen auch einiges Zinn.) Aber Krieger und Bauern habe ich hier absichtlich generisch gehalten, um günstig einige andere Truppen ausprobieren zu können. Bei denen, die mir gefallen gibt es dann nochmal besser passende Minis.

Aber, wie gesagt, historisch kannst Du die Krieger mixen, von kleinem Kötter bis zu reichen Kaufleuten und angesehenen Kriegeradel (Thegns) war alles dabei. Es gab auch eine Vorschrift, dass der Selected Fyrd Kettenhemden und Helme tragen sollte, aber ob das durchgesetzt werden konnte, ist ähnlich fraglich wie bei den Karolingern. Aber es wäre eine Entschuldigung für Kettenhemden bei den Kriegern.

Die Zusammenstellung der Truppe und ob Du die Bauern zu Hause lässt, ist Dir selbst überlassen. Bei den Angelsachsen ist es aber tunlichst anzuraten, Bauern mitzuführen, da die Aktivierung hier anders gehandhabt wird und von der Größe der Einheiten abhängt. Dafür sind bei den Angelsachsen auch Bauern mit Speer und Schild erlaubt, nicht nur mit Fernwaffen. Mit Speer und Schild generieren 2 statt 3 Bauern einen Angriffswürfel und der Rüstungsschutz beträgt 4. (Die besonderen Aktivierungsmöglichkeiten hängen von Einheiten mit mindestens 10 Modellen ab.)

Mit den Bauern ist bei den Angelsachsen der Gerät Fyrd gemeint. Der umfasste alle freien Sachsen. Also wieder von Reich bis Arm. Das Völkerkompendium vereinfacht hier indem die Geburs als Leibeigene und die Ceorls als wohlhabende Bauern charakterisiert wurden. Das ist falsch oder besser ausgedrückt Steinzeit-Stand-der-Forschung. Stell die Bauern ruhig weniger gut ausgerüstet dar, als die Krieger. Der Selected Fyrd kam ja zustande, indem nur ein Teil der ärmeren diente und von den drei anderen Teilen dabei finanziert wurde, während beim Great Fyrd alle dienen mussten.

(Die Übersetzung im Völkerkompendium bezeichnet die Geburs als Leibeigene, also Sklaven. Das ist nicht korrekt, Sklaven durften keinen Wehrdienst leisten. Die Geburs galten zumindest als halbfrei. (später: Hörige) Die Gesellschaft teilte sich in Adel (Könige/Fürsten, Athelinge, später Ealdormen), freie Funktionsträger (Ealdormen, Reeves), freie Krieger (Ceorls), halbfreie Stammesangehörige (und bei den Angelsachsen auch Krieger, Geburs) und Unfreie. Nachkommen Herrscher eigener Reiche wurden zu den Ealdormen gezählt und übernahmen entsprechende Funktionen. So wurde aus dem Amtsträger aus der Schicht der Freien ein hoher Adliger. Athelinge war -etwas vereinfacht- die Königssippe. Dabei zählten die Halbfreien wehrtechnisch bei den Angelsachsen als Freie. Der Unterschied lag vorwiegend in der Art der Pacht, was hier aber schon zu weit führt. Die Begriffe Hörige, Leibeigene und Sklaven sind anachronistisch. In England kann man die späteren Begriffe ab der normannischen Eroberung verwenden.

Die Divergenz zwischen Regeln und Historie lässt Dir bei der Gestaltung einige Freiheit. Und auch optisch hast Du viele Möglichkeiten. Aber aufgrund der Aktivierungsregel gilt Masse statt Klasse. Und das hat durchaus seine historische Berechtigung, da der Wehrdienst konsequent gefordert und nicht von einer Kriegerschicht monopolisiert wurde wie es auf dem Kontinent in den Frankenreichen und bei den Normannen geschah. Das lag auch daran, dass Alfred der Große für eine Reihe von damit zusammenhängenden Problemen eine Lösung fand und die Logistik in England wegen der geringeren Entfernungen kein so großes Problem war wie anderswo.

Aufgrund des Gefolgswesen, bei dem der Herr die Ausrüstung zur Verfügung stellte und des recht einheitlichen Kriegerstands der Thegns sind ungerüstete Krieger als Veteranen weniger passend. Da empfehle ich eher die Thegnsbox. Und wegen der Besonderheiten der Angelsachsen die Dark Age Warrior Box, die sich mit Bits aus der Thegnsbox gut als Angelsachsen aufpeppen lassen. Nur die Schlumpf- und Raupenmützen fehlen dann noch. Vielleicht etwas zum modellieren? (Nur für Veteranen ist die Thegnsbox zu überdimensioniert.)

Bei den Anglodänen hatten die Veteranen längere Kettenhemden. Die kürzeren mit gezackten Rand, die so typisch sind, kannst Du da unter die Krieger stecken. Schau Dir in der Hinsicht die Thegns-Box an, die Kettenhemden sind nicht gleich. Kaufe Dir einen anglodänischen Warlord und eine Speer-und-Schild Veteranentruppe, die Du mit den moderneren Kettenhemden der Thegns auf doppelte stärke bringst, und Du hast Anglodänen. (Dänenaxt-Hearthguard fehlt dann noch, aber auch die sind günstiger als eine komplette Neuindienststellung. Und vielleicht finden sich ja Äxte für einige Thegns.) Dann hast Du immer noch genug zum aufpeppen der Krieger übrig. Wenigstens einen kleinen Sax hatte jeder noch so arme Bauer. Und Schlumpfmützen mögen leicht zu modellieren sein.

Samonuske:
Danke dir, also heißt das zu Frage 1 - Nein ich brauche keine Bauern mit nehmen
Frage 2- Kann ich also Bauern wie Krieger gleich da stellen. Nur durch die Menge muss ich es meinem Gegner klarer weise vorher sagen.
Frage 3- siehe Frage 2 also eigentlich das selbe.

Glaube habe es soweit verstanden.

Habe wie gesagt so eine Box mir jetzt gekauft. Aber die Bauern gefallen mir nicht. Darum wollte ich mir die Saxon Thengs Box zu legen um die Bauern dadurch zu ersetzen.
Auch habe ich vor mir viele Veteranen noch zu kaufen um diese aufzustocken. Aber mir reicht erst einmal als Anfänger eine 4 Punkte Armee und diese ist ja schon durch die von mir gekaufte Box abgedeckt von der Masse. Nur will ich dann wie gesagt Figuren zweck optik tauschen.

Riothamus:
Auf dem Bild sind allerdings Warlord, Bannerträger, Veteranen und Krieger (je 8 Mann, Bauern wär en 12) abgebildet. Beim Miniaturicum wird für den Angelsachsen Starter ein anderes Bild mit anderen Minis gezeigt. Zudem gibt es einen Plastik Starter, der Gußrahmen aus der Thegnsbox und der Dark Age Warrior-Box enthält. Und die Angelsachsen-Minis sehen auch anders aus, dass Foto sieht auch nicht angelsächsisch aus.


Hast Du die Box schon, oder kann es sich um einen Irrtum handeln. Die GB-Angelsachsen für Saga, ob nun Plastik oder Zinn, sind das jedenfalls nicht. Da würde ich reklamieren. Vergleich mal die Figuren mit den fraglichen Bildern in den Shops.


Ansonsten, wie ich schon schrieb, hol Dir die Thegns- und die Dark Age Warrior-Box, dann hast genug zum Mischen.

Und wie gesagt: Die Veteranen sollten schon Kettenhemd tragen, während Krieger und \'Bauern\' historisch betrachtet aus Allem gemischt werden können.

Riothamus:
Kann es sein, dass das Goten oder frühe Sachsen für das Aetius-Arthus-Saga sein sollen?

Samonuske:
Hier Bitte , habe sie so schon in einem englischen Shop gefunden.Habe die Hälfte schon bemalt.

http://stronghold-terrain.de/index.php/dark-age/accessory/anglo-saxons/footsore-saxon-617.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln