Allgemeines > Tabletop News

Kickstarter # 2

<< < (11/20) > >>

JensN:

--- Zitat von: \'Black Hussar\',\'index.php?page=Thread&postID=248860#post248860 ---So, jetzt muss ich mich auch mal als \"Baker\" outen...wirklich klasse die Modelle, die Kirche hat dann den Ausschlag gegeben...:-)
Ich spiele ja nicht all zu häufig, habe aber keine Lust, dass ich mir jedes Jahr das gesamte Gelände neu ausdrucken und vor allem noch bemalen muss, weil es mir zebröselt...:-)
Gibt es da schon Belastungsproben?  

--- Ende Zitat ---


Ich habe jetzt gar nicht mehr den Durchblick, wann ich die ersten Drucker im Einsatz hatte. Also ich denke mit den Geländeteilen werden deine Enkel noch spielen, wenn sie es denn tun wollen.
Die Stabilität gegenüber Resinteilen ist natürlich phänomenal.

PLA Beispiele aus meiner täglichen Praxis (ok keine Wargameteile)

Mich nerven Standard Navihalterungen. Da ich als Navi ein kleines Tablet im Einsatz habe und keine Lust hatte das ans Fenster zu kleben, habe ich mir eine
Halterung für den Armaturenbereich konstruiert. Hält seit über einem Jahr. Vibrationen und Sonneneinstrahlungen haben nichts ausgemacht.

Meine Frau wollte schon immer eine kleine holländische Windmühle im Garten haben. Die habe ich mehrteilig ausgedruckt und zusammengeklebt.
Die steht seit 2 Jahren Sommer wie Winter im Garten.

Für unseren Gartentümpel habe ich kleine Schiffe gedruckt (die kennt ihr, habe ich hier irgendwo mal gezeigt).
Die dümpeln seit 2 Jahren im Wasser.  Im Winter kleben sie im gefrorenen Eis fest, in der warmen Jahreszeit sind sie mal mit \"Entengrütze\" übersät.
Sie schwimmen immer noch.

Unser Nachbarjunge von schräg gegenüber spielt seit 2 Jahren mit der LaserFaserSuperpistole die ich ihm mal ausgedruckt hatte.

In meiner Werkstatt dienen mir verschiedene gedruckte Filamentrollenhalter seit Anbeginn als Arbeitshilfe.

Mehr Beispiele würden mir noch einfallen, wenn ich länger drüber nachdenke. Aber ich denke das reicht.


Also Geländeteile sind gar kein Problem.............

Ach ja und nicht zu vergessen. Viele kennen meine Lieblingsgeschichte zum Thema Hebel in der Klospülung. War eine meiner ersten Druckaktionen.
Funktioniert immer noch ......

Black Hussar:
Hey Jens,

vielen Dank für die ausführliche Antwort!!! Und gerade diese Geschichten aus dem Leben überzeugen mich weit mehr als die Angaben der Hersteller...:-D
werde dann auch erst mal mit PLA-Filament starten.

Grüße,
Sascha

JensN:

--- Zitat von: \'Black Hussar\',\'index.php?page=Thread&postID=248880#post248880 ---Und gerade diese Geschichten aus dem Leben überzeugen mich weit mehr als die Angaben der Hersteller...:-D
werde dann auch erst mal mit PLA-Filament starten.

--- Ende Zitat ---

Vieles spricht dafür, insbesondere für unsere Zwecke.
ABS geht gut, hat aber seine Tücken in Bezug auf \"Warping\", nötigen höheren Extruder- und Druckbettemperaturen.

Black Hussar:
...und die Geruchsbelästigung soll ja auch nicht ohne sein...drucke dann zwar im Keller, aber muss man ja nicht machen.
Ich habe nur halt im Netz gelesen, dass sich manche PLA\'s regelrecht auflösen...aber da haben\'s wir wieder...
wie meine Oma schon immer sagte, glaube nicht alles, was du liest!... :-D

JensN:

--- Zitat von: \'Black Hussar\',\'index.php?page=Thread&postID=248907#post248907 ---...und die Geruchsbelästigung soll ja auch nicht ohne sein...drucke dann zwar im Keller, aber muss man ja nicht machen.
Ich habe nur halt im Netz gelesen, dass sich manche PLA\'s regelrecht auflösen...aber da haben\'s wir wieder...
wie meine Oma schon immer sagte, glaube nicht alles, was du liest!... :-D
--- Ende Zitat ---

Das stimmt. ABS riecht manchmal schon gewaltig.

Hast Du vielleicht nur die Überschriften gelesen ?? Löst sich auf vielleicht im Zusammenhang mit der Druckbetthaftung

\"PLA löst sich vom Druckbett - haftet nicht ...\"

Weil das höre ich jetzt erstmalig.
Die einzige Nummer die ich mal hörte, aber das müssen extreme Umstände gewesen sein, im Eisenbahnmodellbau hatte sich einer einmal eine sehr feine Brücke in PLA gedruckt.
Seine Hobbyanlage stand auf einem ausgebauten Dachboden mit Veluxfenstern. Die Brücke hatte er noch nicht eingebaut und in die Fensterbank gestellt. Sonnenseite. Während des
Sommers hatte sich die Brücke dann verzogen (also nicht aufgelöst). Aber wie gesagt, Extrembeispiel.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln