Kaserne > Projekte
Operation WW2
shooter:
Hi Schmagauke,
super Arbeit, gerade das Tarnmuster gefällt mir wirklich gut. Ich bin im selben Maßstab unterwegs allerdings für Behind Omaha.
Vielleicht magst Du mal kurz aufzeigen wie Du die Tarnung umgesetzt hast und womit?
Viele Grüße,
Flo
Schmagauke:
Die Tarnung des 231 besteht nur aus VMC Reflective Green. Aufgetragen mit einem Gammeligen Pinsel, halb gebürstet halb geschmiert, erste Lage nicht deckend, zweite Lage zu 95% deckend, aber nicht mehr an den Rändern.
Die Grundfarbe ist VMC MIddlestone. Das habe ich aber mit etwas Off White leicht aufgehellt, weil durch die Washes und das Weathering sonst das ganze Fahrzeug zu sehr abdunkelt.
Flotter_Otto:
Das finde ich ausgesprochen gut, daß es noch Spieler gibt, die sich für Operation Overlord (bzw. der neuere Name Operation WW 2) interessieren. Wie oben schon beschrieben, bin ich auch von diesem Spielsystem begeistert. Es muss nicht immer was Nagelneues sein. Operation Overlord habe ich im Original und als PDF. Das musste ich gleich doppelt absichern. Ich habe sowohl die englischen als auch die deuteschen Regeln. Beide Sprachversionen unterscheiden sich nur gerimgfügig. In den englischen Regeln gibt es mehr Erklärungen. Außerdem gibt es detaillierte Armeelisten. Um in das Spiel reinzukommen reichen die deutschen Regeln (lausig übersetzt). Daß das Spiel nicht so bekannt oder verbreitet ist, liegt an der mangelnden Bewerbung seinerzeit. Vom Spielablauf ist es aufgrund des Initiativsystems (siehe oben) sehr spannend. Finde ich klasse! Wenn man erst mal mit dem Spiel und seinen Tabellen vertraut ist, läuft es auch schnell genug ab. Ich habe schon mehrere Spiele auf dem Buckel und bin immer wieder heiß auf ein weiteres Spiel.
Es gibt noch weitere Highlights in der Spielregel. Bestimmte Einheiten, wie amerikanische Rangers oder deutsche Fallschirmjäger haben die Infiltrator-Eigenschaft. Dadurch dürfen diese Trupps zu Beginn des Spiels überall auf der Spielfläche postiert werden mit Ausnahme der Aufbauzone des Gegners.
Jeeps, Kübelwagen oder Kräder mit Seitenwagen sind sehr schnell und können für unliebsame Überraschungen sorgen. Allerdings können diese auch leicht zusammengeschossen werden.
Taktisch kann man viel ausprobieren. Dabei können Infanteriezüge unterschiedlichst zusammengesetzt sein und über eine Unterstützung/Support an Fahrzeugen verfügen.
Hier handelt es sich um ein kaum beachtetes Spiel, das sich vor den heute bekannten Spielregeln wie Bolt Action z.B. überhaupt nicht verstecken muss, im Gegenteil!
Andere bekannte oder ganz aktuelle Spielregeln (Battlegroup z.B.) will ich auf keinen Fall madig machen. Das hat schließlich auch was mit persönlichem Geschmack zu tun. Da finden sich auch immer wieder Regelmechanismen, die richtig Spaß machen. Mein persönlicher Favorit ist aber schon seit Jahren Operation Overlord und bleibt es auch.
Nachfolgend ein paar Bilder von 1/72 Figuren und Fahrzeugen im Spieleinsatz und gestellt.
Flotter_Otto:
Hi Schmagauke,
deine Modelle und Figuren sehen gut aus! Das ist schon was fürs Auge. Bezüglich Hersteller für Fahrzeuge und Figuren gibt es reichllich in 1/72 bzw. 1/76.
Da wären Airfix, Revell, Italeri, Zvesda, Caesar, PSC, Pegasus und Mars in Plastik, was mir auf die Schnelle so einfällt. Da sind viele schöne Figuren darunter. In Zinn gibt es AB und SHQ usw. Wobei AB aussergewöhnlich gut ist. Gegenüber 28mm sind 1/72er Plastiksätze vergleichsweise günstig.
Schmagauke:
Op:WW2 ist ein sehr unbekanntes, aber großartiges Spiel, stimmt.
Schlecht beworben ist richtig. Massimo schreibt spitzenmäßige Regeln, von Marketing und Vertrieb hat er aber leider nicht die geringste Ahnung. Scheint auch allergisch gegen Internet zu sein, selbst seine Homepage ist eher, sagen wir mal, bescheiden.
Sehr schade.
Irgendwo habe ich auch einen Kommentar von ihm gelesen, in dem er sich ärgert, weil viele neuere Systeme seine Mechaniken verwenden aber sein Spiel niemand kennt.
Er war seiner Zeit tatsächlich voraus, immerhin gibt es sein Spiel schon weit über 10 Jahre und selbst BA scheint manches von ihm abgekupfert zu haben.
Op:WW2 jetzt noch zu etablieren dürfte unmöglich sein. Schon alleine, weil er völlig andere Mechaniken verwendet, als die Mehrzahl der WW2 Spieler gewohnt ist.
Ich muss mich auch erst wieder an die Art der Modifikatoren für Treffer- und Schadenswürfe gewöhnen.
Werde es aber weiter spielen, weil es wirklich gut ist.
Große Flexibilität beim Aufstellen der Armee, geiles Aktions/Reaktionsprinzip über simples Kartenziehen, statt der ewigen W6 die besseren weil differenzierteren W10 usw usf
Die Fahrzeugregeln sind auch wirklich gut, da es halt ein richtiges Schadensmodell gibt und durch den Verlust von Crewmitgliedern die Handlungsfähigkeit der Fahrzeuge eingeschränkt werden kann, ohne das Spiel zu sehr zu verkomplizieren. So viele Fahrzeuge hat man ja meist auch nicht.
Macht die Sache auch realistischer. Im letzten Spiel hat es einen Panzer IV von mir so erwischt, daß nur ein Crewmitglied überlebt hat, das Hauptgeschütz im Eimer war und der letzte Überlebende zumindest noch eine Runde lang versucht hat, die Briten mit dem Bug-MG zu erledigen (er hatte den Steady Nerv Test bestanden und ist nicht panisch aus dem Panzer gesprungen).
Ich mach vielleicht mal nen Spielbericht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln