Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Die ägyptische Expedition des Generals Bonaparte (1/2)

<< < (4/5) > >>

Riothamus:
Gemeinschaftsfeldflaschen, was aber wohl notorisch nicht funktionierte.

Sollen sie nicht auf jenem Marsch durch die Wüste abgekürzt haben?

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=249488#post249488 ---Gemeinschaftsfeldflaschen, was aber wohl notorisch nicht funktionierte.

Sollen sie nicht auf jenem Marsch durch die Wüste abgekürzt haben?
--- Ende Zitat ---
Keine Ahnung. Mich haben sie noch nicht nach Ägypten geschickt, aber vielleicht nächstes Jahr nach Malta.  8)

Riothamus:
Wie groß war denn das Fassungsvermögen der Wasserflaschen?

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=249493#post249493 ---Wie groß war denn das Fassungsvermögen der Wasserflaschen?
--- Ende Zitat ---
Die Kürbisflaschen variieren natürlich stark in der Größe, da sind wie bei einer Weinflasche ca. 0,75l drin, manchmal auch mehr. Die Flaschen aus Metall dürften deutlich weniger fassen, ich schätze mal 0,5l. Ich kann aber mal nachfragen.  :)  Nach meiner Erfahrung hatten die Grenadiere bei uns mit vorschriftsmäßigen Flaschen immer deutlich früher leere Flaschen.

Pappenheimer:
Per Reglement sollte eine solche vorschriftsmäßige Flasche Modell 1788 eine Pinte fassen.

Sie sollten standardmäßig mitgeführt werden, so heißt es auch in der Vorschrift von 1788.

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Pinte#Einheiten_und_Ma.C3.9Fangaben

Aber auch schon vor 1788 gab es tausende Fasserflaschen z.B. bei Rochambeaus Armee.

Siehe: http://theblueposts.org/deuxponts/petitbidon.html
Der Link stammt von: http://theblueposts.org/deuxponts/uniforms.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln