Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
SAGA, Aufbau Anglo-Dänen Warband
D.J.:
Ich bin noch nicht ganz da, wie man so schön sagt ;) Der Körper ist zwar wieder daheim in Köln, aber geistig bin ich noch
in Garmisch-Partenkirchen. Es dauert also noch eine Weile, bis ich wieder richtig durchstarte. Im Moment bin ich wie ein alter Diesel im Winter:
Erstmal vorglühen ;)
Während des Trips nach Bayern habe ich zwischen den Ausflügen in die Umgebung, Hax\'n, Leberkäs\', leckerem Bier und vielen, vielen Fotos schießen, die ersten beiden Bände der Uthred-Saga von Bernard Cornwell (Das verlorene Königreich, Der weiße Reiter) weggeknupsert und Band Drei ist bereits auf meinem Reader.
Klasse Stöffchen, das :D
Sicher, wer sich intensiver mit den Dark Ages auseinandersetzt, wird vermutlich bei der einen oder anderen Beschreibung von (vermutlich) historischen Fakten aus dem Alltag oder Umfeld des Zeitalters \'nen Kreischanfall bekommen. Aber für einen einfachen SAGA-Spieler wie mich, der ein rein unterhaltendes Lesefutter für zwischendurch sucht, absolut gut lesbar. Dabei habe ich festgestellt, dass rachsüchtige Mönche eher zu den Angelsachsen passen, als zu den Anglo-Dänen. Also werde ich mir vermutlich über kurz oder lang eine Zweitarmee zulegen :D
Aber das dauert noch, ich muss erstmal sehen, dass ich wieder in den normalen Alltag reinkomme und nach und nach hier nachlese, was ihr so getrieben habt ;)
Riothamus:
Lesestof mit 1 Auseinandersetzung im Saga-Format ist auch der Ekkerhard Victor von Scheffels (Dichter von \"Als die Römer frech geworden...\"). Der Titelheld ist Mönch, unglücklich verliebt und stürzt sich daher am Ende in die Arbeit. Scheffel hat darin einige Überlieferungen verarbeitet und will nicht so ganz ernstgenommen werden. Gleich am Anfang behauptet er z.B., dass es damals nicht so hell wurde wie heute, da es ja das Dunkle Zeitalter war... Immerhin der erfolgreichste Deutsche Roman des 19. Jahrhunderts. Na ja, mittlerweile mögen Fontane oder Karl May ihn überholt haben, aber bis weit ins 20. Jh. stand er an der Spitze der Charts. Da geht es natürlich nicht um die Insel und Wikinger, sondern um Ungarn und Schwaben, aber Mönche und Dark Ages in einem Büchlein... (Gut, nicht wirklich Kampfmönche.)
Ich schaue mal, ob ich in den nächsten Tagen die Infos zum Klosterbau zusammenbekomme. Irgendwie finde ich ein Buch nicht, und ob ich das alles aus dem Kopf richtig zusammenbekomme?
Das Medieval Cottage 1300-1700 von Renedra / Perry Miniatures passt auch für die Britische Insel in den Dark Ages. Jedenfalls für Klöster, Angelsächsische Herrenhäuser und Städte. Allerdings steht das Haus auf Schwellbalken. Die gab es so früh noch nicht, müssen also versteckt werden. Wenn Du also eine frühe Base, die die Balken versteckt und eine späte Base, die sie sichtbar lässt, nimmst, kannst Du das Haus von sicher 750 bis 1700 verwenden. Wenn ich es richtig sehe, fehlt der Rauchabzug. Ursprünglich Löcher in den Giebeln, gab es 1700 schon Schornsteine, die man aber auch zum Aufsetzen basteln kann.
Und noch einmal: Anglo-Dänen bei Saga sind als christliche Dänen oder späte Angelsachsen zu verwenden. Laut der Beschreibung im Regelbuch sind sie eher als späte Angelsachsen gedacht. Du brauchst also keine Zweitarmee für die Mönche.
(Auch das mit dem Widerstreit christlicher Harald Blauzahn - heidnischer Sven Ganelbart ist komplizierter. Wesentlich komplizierter und anhand der Quellen letztendlich nicht wirklich zu rekonstruieren. Es ist z.B. recht sicher, dass Sven nicht heidnisch blieb und es gibt Überlieferungen, dass der vom Sohnemann Sven vertriebene Harald erst nach der Flucht zu den Jomswikingern getauft wurde, während im Schulbuch steht, dass der Generationenkonflikt darauf beruhte, das Sven Heide bleiben wollte und sich gegen die Christianisierung Dänemarks durch seinen Vater stellte. Vielleicht war das Berechnung der beiden und die Täuschung ging irgendwann so schief, das Harald fliehen musste, oder, oder, oder ... Noch dazu geht vieles nur aus den Sagas hervor. Da ist also auch bei den Dänen einiges möglich.)
D.J.:
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=252062#post252062 ---Lesestof mit 1 Auseinandersetzung im Saga-Format ist auch der Ekkerhard Victor von Scheffels (Dichter von \"Als die Römer frech geworden...\"). Der Titelheld ist Mönch, unglücklich verliebt und stürzt sich daher am Ende in die Arbeit. Scheffel hat darin einige Überlieferungen verarbeitet und will nicht so ganz ernstgenommen werden. Gleich am Anfang behauptet er z.B., dass es damals nicht so hell wurde wie heute, da es ja das Dunkle Zeitalter war... Immerhin der erfolgreichste Deutsche Roman des 19. Jahrhunderts. Na ja, mittlerweile mögen Fontane oder Karl May ihn überholt haben, aber bis weit ins 20. Jh. stand er an der Spitze der Charts. Da geht es natürlich nicht um die Insel und Wikinger, sondern um Ungarn und Schwaben, aber Mönche und Dark Ages in einem Büchlein... (Gut, nicht wirklich Kampfmönche.)
--- Ende Zitat ---
Klingt nach schwerem Lesestoff ;)
Werde ich mal in der Bib suchen.
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=252062#post252062 ---Ich schaue mal, ob ich in den nächsten Tagen die Infos zum Klosterbau zusammenbekomme. Irgendwie finde ich ein Buch nicht, und ob ich das alles aus dem Kopf richtig zusammenbekomme?
--- Ende Zitat ---
Das wäre prima, denn da gibt es ja einiges zu beachten! Es sähe total blöd aus, wenn ich z.B. (übertrieben ausgedrückt) ein \"Langhaus der Wikinger\" bauen, und das dann nur mit einem daneben gestellten, gemauerten Turm zur Kirche ernennen würde 8| Ich bin zwar locker drauf, aber das wäre einfach nur örghs
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=252062#post252062 ---Das Medieval Cottage 1300-1700 von Renedra / Perry Miniatures passt auch für die Britische Insel in den Dark Ages. Jedenfalls für Klöster, Angelsächsische Herrenhäuser und Städte. Allerdings steht das Haus auf Schwellbalken. Die gab es so früh noch nicht, müssen also versteckt werden. Wenn Du also eine frühe Base, die die Balken versteckt und eine späte Base, die sie sichtbar lässt, nimmst, kannst Du das Haus von sicher 750 bis 1700 verwenden. Wenn ich es richtig sehe, fehlt der Rauchabzug. Ursprünglich Löcher in den Giebeln, gab es 1700 schon Schornsteine, die man aber auch zum Aufsetzen basteln kann.
--- Ende Zitat ---
Super, das schaue ich mir mal an.
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=252062#post252062 ---Und noch einmal: Anglo-Dänen bei Saga sind als christliche Dänen oder späte Angelsachsen zu verwenden. Laut der Beschreibung im Regelbuch sind sie eher als späte Angelsachsen gedacht. Du brauchst also keine Zweitarmee für die Mönche.
--- Ende Zitat ---
Jetzt lass mich doch! Ich brauche doch eine gute Ausrede vor meiner Premierministerin, warum ich eine Zweitarmee benötige, bevor ich die erste überhaupt richtig fertig habe :D
Riothamus:
Das Argument ist doch ganz einfach. Du willst Alfred den Großen. Der ist zu früh für Anglodänen. Vielleicht hilft es auch, den Film mit ihr zu schauen, auch wenn die Liebesgeschichte etwas aufgesetzt wirkt. (Alfred der Große - Bezwinger der Wikinger von 1969 mit David Hemmings, Michael York, Ian McKellen in einer frühen Rolle und -äh- Prunella Ransome.)
So schwere Lektüre ist Ekkehard nicht. Wie gesagt: Verkaufszahlen, nicht Kritikerranking. Und das Buch ist eher dünn.
Mal schauen, ob ich gleich noch was zum Kloster schreiben kann.
D.J.:
Die Idee mit dem Argument war gut :D Aber ich werde das Projekt vermutlich auf höchst dubiosen Wegen und vollkommen geheim an ihr vorbeischleusen ;)
Mit der Klosterhilfe lass dir ruhig Zeit, Riothamus. Im Moment ist es so heiß, da habe ich keine große Lust auf malen oder planen oder basteln. Ist mir alles zu anstrengend :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln