Der Pub > An der Bar
Historisches TT verbreiten - Ideensammlung
Christof:
Also aus meiner Zeit vor den historischen Tabletops weiss ich, das mich als Rollenspieler Spiele die Figuren brauchten generell schon mal abgeschreckt haben. Stand für mich erst mal als ein Indiz für ein schlechtes Spiel -eine Bewertung aus Sicht eines Rollenspielers der nicht auf Hack\'nSlay oder problemlösungsorientiertes RPG steht.
Als nächstes meine Beobachtung als Ex-Rollenspieler der sich zum Spielen von Fantasy Tabletops gemausert hat. Für mich waren Spiele bei denen ich nicht meinen Magier auf dei Platte stellen und damit das Spiel gewinnen konnte uninteressant. Diese Art von Publikum kannst und willst Du nciht zu hist. Spielen bringen ;)
Auf dem Feen Con waren lange Jahre immer zwei Leute in (Teil-)Uniformen des ACW und haben ein 15mm Spiel auf ca. 2m*2m vorgeführt wenn ich mich richtig erinnere. Die beiden waren damit mitten in der grossen gut gefüllten Halle und vermutlich die einsamsten Besucher auf der Con. Auf einem Fantasy Spieler Treffen macht ein historisches Spiel am meisten Sinn wenn es in den Dark Ages oder im Hochmittelalter evtl. noch der Renaisance angesiedelt ist -aber versuch besser nicht die Jungs zu mehr oder weniger modernen Bürgerkriegsspielen zu bewegen.
GW Spieler abwerben zu wollen ist denke ich unrealistisch. Da kann man nur denen die schon umsteigen wollen den Einstieg erleichtern. Daher sehe ich wenn als Zielgruppe diejenigen die noch keine TTs spielen.
Wenn Du Leute auf solchen RPG-Treffen anwerben willst (warum eigentlich?), musst Du ihnen vermutlich etwas bieten was sie mit ihrem dort bespielten Hobby verbinden können. Du wirst ihnen also ein Fantasy TT vorführen um sie zu gewinnen. Da Du sie nicht zu GW Spielen bringen willst nimmst Du hinterhältigerweise HOtT und konvertierst sie später zu DBA Spielern :evil:.
hwarang:
der punkt mit mittelalter oder spätantike als köder für fantasy-fans ist glaube ich gut.
die 2m x 2m platte wirkt doch aber sicher auch abschreckend. das sieht zu kompliziert aus.
es wäre, m.e., sinnvoller ein spiel vorzustellen - im gegenteil zu einer simulation. das sollte höchstens 2 stunden dauern, eher kürzer.
warum sollte es unrealistisch sein GW spieler abzuwerben? ich erinnere mich, das wir früher gerne TT gespielt hätten, ausser GW aber nix kannten und GW war nicht finanzierbar. wenn irgendwie bekannt gewesen wäre, dass es günstigere möglichkeiten gibt zu spielen, hätten wir das gemacht. ist das ein sehr ungewöhnlicher einzelfall? habe schon oft leute GW-zeugs betrachten und es dann nach dem blick auf das preisschild wieder hinstellen sehen.
anmerkung: für 28mm spiele zeht das preisargument nicht wirklich, das ist mir klar. das war der grund warum ich ursprünglich WAB nicht so drin haben wollte: die einstiegskosten scheinen mir nicht anfängerfreundlich. wird 1/72 bei WAB-spielern normalerweise akzeptiert?
Conan:
Ich denke Tabletop hat mehrere Probleme,
1. Der finanzielle Aspekt
2. Verbreitung / potentille Mitspieler
3. Hoher Workload mit Figuren bemalen / Gelände bauen
4. Mangelnde Hilfestellungen zum bemalen, basteln.
Der finanzielle Aspekt ist denke ich nicht mal so groß, es gibt in Deutschland zehntausende die Unsummen in Spielkonsolen und Power-PC´s
investieren um das Kind im Manne zu befriedigen.
Verbreitung ist zumindest auf dem Land ein Problem, in den Großstädten geht es aber. Hier wäre es noch mal nötig das sich Spieletreffs
in Foren wie diesem vorstellen und pot. Mitspieler einladen.
Was die Punkte 3-4 angeht ist es immer gut wenn man eine Zweitarmee zur verfügung hat und dem anderen dann erst mal beibringt wie toll
es eigentlich ist seine eigene Armee zu bemalen und Gelände zu bauen. Workshops dazu anzubieten wäre eine gute Sache.
Flyer mit Links, Herstellern, Geschäften, etc. sind auf jeden Fall ne gute Idee
Infiltrieren würde ich auf jeden Fall über das Internet, fetzige Banner und Sprüche wie: \"Kinder spielen WHFB, Männer WAB\"
in die Foren von GW-Produkten reinsetzen, und auch ruhig mal in die Foren von PC-Spielen wie \"Empire: Total War\" usw Werbung machen.
Evtl. auch mal ein paar Rentner anfixen, die haben meist genug Zeit und Geld und Interesse an einem solchen Hobby.
hwarang:
rentner ist eine gute idee. wäre ja super, wenn man über TT generationen zusammenbrächte.
den finanziellen aspekt sollte man dennoch nicht unterschätzen. zumindest der hinweis darauf, dass es auch relativ günstig machbar ist finde ich sinnvoll.
hat jemand lust und zeit ne website zu bauen? ich kann da technisch nicht viel. würde aber inhaltlich mitarbeiten, also artikel schreiben oder so. (dann auch in üblicher rechtschreibung und syntax ^^). bilder könnten hier wohl einige beisteuern..?
so eine art unabhängiges portal wäre super. das könnte man dann versuchen bekannt zu machen.
(ist es nicht sowieso standard 2 armeen zu bauen? ich kenn das gar nicht anders..)
vodnik:
…GW-Leute abwerben ist gar nicht nötig, mit der Zeit kommen die doch von selbst, + die, die nicht kommen, verlassen zum Teil auch schon die GW-Szene…
Während meiner hist.TT-Lehrzeit habe ich etliche Male versucht, Sammler von Flachfiguren zu kontaktieren, waren aber alles Pleiten. Diesen, meist älteren Herren, ist’s zuwider ihre Schmuckstücke öfters als nötig in die Hand zu nehmen. Auch die meisten Dioramenbauer für Museen habe n für TT gar nix übrig, die verstehen sich eher als Wissenschaftler oder gar Künstler, aber Kriegsspiele machen die nicht einfach so zum Spass.
Einen gewichtigen Hemmschuh hat unser Hobby noch: Zwischen dem Erstkontakt mit Figuren auf einem ansehnlichen Spielfeld, + dem Einsatz einer eigenen Armee liegt meisst eine ansehnliche Zeitspanne, ab + zu leider auch abflachendes Interesse. Es tönt irgendwie eigen, aber die obige Zeitspanne lang muss der Kandidat warm gehalten werden, so oft wie möglich TTs spielen können… zum Beispiel mit ausgeliehenen Figuren, oder so, vielleicht will er ja schon ‚mal ‚was anmalen, bevor die eigenen Figuren eintreffen, mit Lesestoff anfixen, bringt’s auch…
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln