Der Pub > An der Bar
Tabletop Starter Guide im Sweetwater
Hanno Barka:
Ich fänds gut im Anfängerbereich v.a. mal Denkanstösse zu geben, was es alles gibt (man kann dann ja auf entsprechende Threads verweisen) damit der Newcomer mal sieht was alles mögglich ist und sich selbst mal eine Meinung bilden kann.
Ich wär z.B. mit \"Druck Dir erstmal Papiergelände aus und nimm ein paar 1/72er Plastikfiguren, dann hast Dein erstes Game für 10 Euro nicht sonderlich glücklich gewesen (is natürlich total subjektiv). Aber dann in weiterer Folge wie man was mal günstig anfangen kann is natürlich sehr interessant. Auch Hilfe dabei sich klar zu werden was mal für den Anfang wichtig ist und was man auf später verschieben/ \"nachrüsten\" kann hätt ich gut brauchen können. (ich hab ja als Autodidakt angefangen, in meinem Bekanntenkreis war das Hobby gänzlich unbekannt)
Natürlich sind auch konkrete Guides wertvoll, ich wollt das nur als Ergänzung anmerken - manche Menschen werden gern an der Hand genommen, andere agieren lieber selbststängier und wollen nur Denkanstösse.
Schön wärs beide Typen (und die ganzen Varianten dazwischen) zu bedienen.
Riothamus:
Ja, so ein Anfang ist nicht ganz ideal, aber es ist eben auch wie mit der Schutzhülle der Encyclopaedia Galactica: NO PANIC.
Erstmal für Camos Schnelligkeit ein :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Wie wäre es mit einer Anfänger-Gelände-Offensive? Nicht mit Anfängern, sondern mit kurzen Tutorials für schnell zu erstellendes Gelände, das gut aussieht. Da gibt es ja schon einiges und das Photobucket-Foren-Embargo hat viele Tutorials zerstört. (Sind z.B. die Matten-Tutorials noch da?)
Da kommt sicher schon einiges für einen \"Wie geht es weiter?\"-Bereich zusammen.
Klein Anfangen finde ich gut. Ich wäre da aber eher schon im Song of xyz Bereich mit der Figurenzahl. Weniger geht ja immer - auch ohne Anleitung.
Ich habe da gerade 6 plänkelnde Zinn- ACW-Yankee-Perrys, die ich mit etwas Plastik ergänzen will. Und ich habe wenig Zeit, in der ich malen kann. Mal sehen, ob ich das irgendwie doch hinkriege. Historisch und mit wenig Knöpfchenzählerei. 15 mm Römer wären auch noch unbekannt dar. Marianische allerdings. Jedenfalls wird es von mir da einen Thread geben. Will ich ja sowieso bemalen.
Schnelles Pappgelände kann ich zeigen. Habe ich schon ein paar Mal für Kinder erstellt. (Pirateninsel, Turnierplatz ...) Und da ich gerade den Inhalt eines alten Zauberkasten entsorgt habe, liegt ein Battlefield in a Box nahe. Mal sehen, was an Zeit und ruhigen Händen da ist. Bis auf eine Sache auch kein Ausschuss.
Bayernkini:
--- Zitat ---@Bayerkini
Ich werd den Papierweg als eine der Spielarten aufnehmen.
Liegt zwar nicht zentral im TT-Hobby, aber da sogar GW jetzt wieder so mit 40k startet, is das bestimmt nicht verkehrt.
--- Ende Zitat ---
War nur ein Vorschlag und ich bin auch nicht beleidigt, wenn meine Vorschläge keinen Eingang in die neue Guide finden :)
Deswegen sagte ich ja, brauchen wir einen \"Chef\", der die grobe Strukturierung/Übersicht vorgibt und ev. Vorschläge auf Geeignetheit überprüft und
dann in diesen Thread aufnimmt.
Nix desto trotz sind die z.B. auch Paper-Mini Hefte von Peter Dennis nicht schlecht, die bieten nämlich genau das für die verschiedenen Epochen, was für Einsteiger zum reinschnuppern erforderlich ist :)
Figuren, einfaches Gelände und einfache Regeln zum sofortigen Loslegen (ok, auschneiden und basteln muß man vorher trotzdem), auch wenn es nur aus Papier ist ;)
Und die einfachen Regeln werden meist nochmal in kurze 1-2seitige \"absoluter Neuling und sofort loslegen\" Regeln runtergebrochen.
Und man muß diese Regeln ja nicht mit den Papierminis verwenden, es geht ja durchaus mit richtigen.
Ich würd die Hefte sogar als \"Komplett Battle in a Box\" bezeichnen ;)
Und Papier kann man dann nach und nach, wenn das Interesse geweckt ist, durch tatsächliche 3D Figuren und Gelände ersetzen, wie die einfachen Regeln ja auch ;)
Hanno Barka:
Ein bisschen \"Materialkunde\" würd ich auch kühl finden, so nach dem Motto welches Zeugs is wofür geeignet, worauf sollte man achten, wovon lässt man besser die Finger etc.
Ich hab mein erstes modulares Gelände in den späten 80ern in Angriff genommen. Styrodur war damals nicht so und Styropor gabs nur in 50 x 100 cm. Holz war zu schwer aber dann hab ich Platten aus irgendeinem verleimten Pappmachee-artigem Zeugs entdeckt. Die waren leicht, stabil, günstig und wurden im Baumarkt auf eine beliebige Größe zugeschnitten. Ich dachte ich hätte den heiligen Gral gefunden und bin mit 8 60 x 60 Platten heimgefahren, hab den ganzen Nachmittag (Sommerferien) voll motiviert die Platten mit Grasstreu und Hügeln aus Zeitungspapier und Kleister versehen (was man in den 80er Jahren halt als supriges Gelände gesehen hat) und stellte am nächsten morgen geschockt fest, daß sich beim Trocknen die Platten an den Ecken nach oben gebogen hatten und auch sonst total verzogen waren^^ Das gleiche ist mir dann nochmal bei der Kombination Styroporplatte und Modellbahn-Grasmatte passiert.
Wenn man mal ein bisschen überlegt, was einem schon alles schief gelaufen ist, lassen sich bestimmt eine Menge Dinge finden, vor denen man Neulinge warnen kann.
Bayernkini:
Hier übrigens ein Beispiel, das man durchaus auch mit Papierhäuschen eine Spielplatte bauen kann, das war mal eine Freebooter Fate Platte, die ich gemacht hab ;)
Und in Speyer gabs die letzten Jahre auch immer wieder Tische mit Papiergebäuden ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln