Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 12. Juli 2025 - 13:39:14
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Armee ausheben Hilfe !?  (Gelesen 7951 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nicolas

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 63
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« am: 17. August 2017 - 09:23:58 »

Ich glaube ich könnte evtl. ein wenig hilfe gebrauchen.... nachdem ich nun schon länger einen nicht gerade geringe Anzahl an französischen Soldaten im Regal liegen habe ( es gab beim bestellen des \"build an Army\" von Warlord Games ein Lieferproblem, dank dem ich nun eine stattliche Armee von : 4x 24Mann Linieninfantrie (2xearly 2x late line infantrie, 2x napoleonic french line lancers 24 figuren und eine batterie 6pfd. Kanone sowie 2 französische infantrie colonels beritten ), bin ich gerade dabei das Black Powder Regelwerk durchzuarbeiten...

Jetzt mein Anliegen: Jedesmal wenn ich mich hinsetze und einige figuren bemale fallen mir gegen ende Kleinigkeiten auf ...die mich stören aber nicht mehr zu ändern sind.... wie z.B. die Figuren auf einer 4Mann Base laufen garnicht im Gleichschritt...oder ...wer darf nen Säbel tragen...wer nicht....und noch eine frage die ich nicht geklärt bekomme...aus welcher Zeit sind die guten...da ja frühe und späte infantrie vorhanden ist....

Gibt es hier nicht jemanden der die Zeit und Lust hätte mir die Armee vernünftig einzuteilen ? von : welcher Zeitraum...wieviele soldaten sollten grenadiere/voltigeure und normale infantrie sein....( müssten ja 4 einheiten werden) wieviele davon dürfen Säbel / Epauletten tragen...etc etc... über hilfe wäre ich dankbar...die vorlagen dieser französischen seite ich glaub waterloo uniformen hiess sie habe ich ... doch sehen die Warlord Figuren / Kleidung stellenweise garnicht der darstellung ähnlich.....

Hilfe wäre toll ...
Gespeichert

Graf Gaspard de Valois

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.761
    • 1
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #1 am: 17. August 2017 - 09:48:51 »

Wenn Du 24 Miniaturen in Deine Einheiten packst, würde ich die Einheit in 6 Kompanien a 4 Minis aufteilen.
Dann hättest Du 4 Kompanien mit normaler Infanterie, 1 Kompanie Grenadiere (Säbel/Epauletten) und 1 Kompanie Voltigeure (Säbel/Epauletten ).
Da habe ich am Anfang auch nicht aufgepasst.
Die Sortierung der Minis, ob marschierend oder stehend oä.
solltest Du natürlich vor dem Anbringen auf der Base machen, damit es gut aussieht.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1502958724 »
Gespeichert
The North Remembers!

nicolas

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 63
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #2 am: 17. August 2017 - 10:32:05 »

ist eine Kompanie a 4 Minis nicht etwas klein ? ...Zumal ich ja insgesamt 96 !!!! Figuren der Linieninfantrie habe....sind zwar aus zwei Zeiten aber ich wollt die schon zusammen auf dem Spielfeld nutzen...
Gespeichert

nicolas

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 63
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #3 am: 17. August 2017 - 10:35:47 »

achso...du meinst eine Einheit á : 4x Grendiere, 4x Voltigeure und 16x Fussiliere ?! :thumbsup: ..nächste Frage wäre, warum habe ich zwei offiziere in einer Einheit...muss das so ? ... haste ja genauso geschrieben sorry :rolleyes_1:
Gespeichert

nicolas

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 63
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #4 am: 17. August 2017 - 10:38:28 »

jetzt weiss ich auch das nur voltigeure und grenadiere säbel haben...thx
Gespeichert

Graf Gaspard de Valois

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.761
    • 1
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #5 am: 17. August 2017 - 10:40:38 »

Du kannst natürlich auch 6 oder mehr nehmen.
Das hängt davon ab wie groß Dein Spiel werden soll.
Möchtest Du eine bestimmte Schlacht nachstellen oder einfach nur eine generische französische Streitmacht aufstellen?
Ich habe mich persönlich entschieden die 24 Minis zu nehmen.
Das spart Figuren und dank der 4x4cm Basierung, kann ich die Minis für mehrere Regelwerk nutzen.
Gespeichert
The North Remembers!

nicolas

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 63
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #6 am: 17. August 2017 - 10:47:55 »

ja so war auch mein gedanke...ich will die 24er Einheiten so benutzen können wie es gerade passt... nicht speziell für ein bestimmtes scenario. so bleibt die armee immernoch flexibel und das gefällt mir ...wer weiss gegen wen man mal spielt.... wie hast du das denn mit den Offizieren und einheiten gemacht ? Ich würde gerne eine Armee aufstellen die es wirklich gab...leider bekomm ich wenig bis garnicht heraus wer genau hier im Raum Celle unterwegs war... ich weiss nur von den preussischen 77ern und den Cambridge Dragonern die hier im Raum waren.... da mein Kumpel sich aber für die Engländer und Co. entschieden hatte blieben mir nur die Franzosen....wobei Napoleon ja schon ne coole Socke is.... jedenfalls möchte ich gerne Einheiten und Offiziere haben die es tatsächlich gab...am besten natürlich mit gewissen geschichtlichen Hintergründen bzw. Charakterzügen ...hast du da ne Idee/Quelle etc ??
Gespeichert

Graf Gaspard de Valois

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.761
    • 1
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #7 am: 17. August 2017 - 10:53:25 »

Die Warlord-Boxen kenne ich noch nicht.
Meine Erfahrung bezieht sich auf die Perryboxen.
Die 24 Minis würden ein Bataillon repräsentieren und für ein Regiment würdest Du 2-3 Bataillone benötigen.
Das erste Battalion enthält den Adler und das bzw. die anderen Battalion eine Standarte (?).
Den Trommler, den Standartenträger und den/die Offizier/e
würde ich auf ein Base packen.
Der berittene Offizier ist dann der Oberst, der das Regiment kommandiert.

Das hängt auch vom Regelwerk ab. Bei manchen gibt es dann auch eine HQ-Kompanie.
Wie das Black Powder ist, weiß ich nicht , soweit bin ich da noch nicht vorgedrungen.
Da ich unterwegs bin, kann ich jetzt auch nicht nachsehen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1502960311 »
Gespeichert
The North Remembers!

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #8 am: 17. August 2017 - 10:56:41 »

Bei den Französischen Battalionen ist die Anzahl der Kompanien abhängig vom Zeitraum den du darstellen willst. Hast du hier schon eine Vorstellung? Die \"frühen\" Miniaturen von Warlord Games gehen ab 1806 bis 1813 (wohl vor Leipzig). Die späteren ab den frühen Feldzügen in Deutschland bis 1815. Im Russland Feldzug würde ich die \"späten\" Figuren nicht verwenden.
Die meisten Leute stellen 6 Kompanien pro Battalion da. Das sind vier Füsilier (Musketier) Kompanien, 1 Voltigeur (Jäger) Kompanie und 1 Grenadier Kompanie. Letzteren beiden werden oft als Flankenkompanien bezeichnet. Diese wurden auch manchmal losgelöst vom eigentlichen Battalion eingesetzt. Die Fusilierkompanien unterschieden sich durch die unterschiedlich farbenen Pompons (Büschel am Shako). Die Grenadiere haben in der Theorie einen etwas höheren Shako, Säbel, Fransenepauletten. Je nach Zeit haben die Voltigeure (in der Theorie!!!!!) keinen Säbel und keine Fransenepauletten.
In der Praxis war viel anders und Änderungen haben sich manchmal spät oder garnicht durchgesetzt.
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #9 am: 17. August 2017 - 12:37:45 »

Bei BP stellt eine Einheit ein Bataillon dar. In der Zeit war das die taktische Grundeinheit. Erst lange danach wurde die Kompanie dazu.

Zu den Bataillonen gehörten bei Franzosen, Briten, Russen und vielen kleineren Staaten je eine Kompanie Grenadiere und Voltigeure. Um die verschiedenen Formationen (Linie, Marschkolonne, Angriffsmolonne, Karree) darzustellen, werden die Figuren eines Bataillons auf verschiedene Basen verteilt. Es ist üblich, dass entweder 4 oder 6 Minis auf eine Base kommen. Bei BP kann die Zahl der Figuren zur Darstellung unterschiedlich größer Einheiten variieren. Aber 24 Mann auf 6 Basen ist eine übliche Größe. Dabei wird dann gerne die Binnenstruktur eines Bataillons dargestellt und, auch wenn es nicht ganz passt, die Basen an den Flanken mit Grenadieren, bzw. Voltigeuren bestückt.

Bei bestimmten Regeln können eine Fahne oder ein Offizier ein Bezugspunkt zum Messen, Bewegen und ähnliches sein. Sonst ist eigentlich nicht weiter wichtig, wie Du Deine Einheiten zusammenstellst.

Allerdings würde ich mich erkundigen, wie das in Deiner Umgebung gemacht wird, damit es zu den möglichen Mitspielern passt. Die meisten stellen 4 Minis auf eine 4x4 cm Base. Einige wollen durch 6 Minis den Eindruck einer engeren Formation erwecken. Da das dann Figuren- und Bemalintensiv wird, solltest Du das nur machen, wenn es sonst wirklich schwierig wird, in Deinem Umfeld Mitspieler zu finden. Mit 6 Basen wärst Du dabei ja schon bei 36 Mann pro Bataillon.

Die Brigade- und Divisionskommandeure kommen auf extra Basen. Da kannst Du Dich kreativ austoben. Viele markieren den unterschiedlichen Rang durch unterschiedlich viele Minis. Also 2 (oder 1) für Brigadekommandeure, 3 (oder 2) für Division u.s.w.. Da kann es dann gut sein, wenn Du überzählige Offiziere oder andere überzählige Minis hast, um eine kleine Szene zu gestalten.

Schau mal bei Perry Miniatures. Die haben sehr schönes und zu Warlord passendes Zinn und Plastik, u.a. passende Figuren für Generäle und Adjutanten. Von der Größe her sollte auch Victrix passen, die vorwiegend Plastik führen.

Zu den Uniformen müsste ich nachschlagen. Auf der Mont-Saint-Jean-Seite findest Du die Zusammenstellung und die Uniformen für Waterloo. Schau mal auf der Seite http://www.grosser-generalstab.de . Da findest Du einen großen Teil der Uniformtafeln von Knötel, Zigarettenbildchen und Ähnliches. Nicht nur für die Preussen. Auch die Uniformkunde zur französischen Armee von Lienhart und Humbert. Knötel hat sich sowieso mit einem größeren Bereich beschäftigt. (Knötel Senior fängt mit Richard an, der Junior mit Herbert. Der Sohn hat das Werk des Vaters fortgesetzt, aber nicht so inspiriert. Damit der doppelte Name nicht verwirrt.) Da erhältst Du eigentlich alle nötigen Informationen. Und Knötel ist mitunter auch anregend für die Basegestaltung, falls Du da Ansprüche hast. (Manchmal muss man auf der Seite mehrfach oder in einen erscheinenden leeren Kasten klicken, um weiterzukommen. Aber es lohnt sich.)

Nochmal zur Basierung. Einige basieren einzeln und setzen die Minis dann zu viert auf Magnetbasen. Dadurch wird es flexibler, was andere Regeln angeht. Andere basieren zumindest einen Teil einzeln, um so mit denselben Figuren auch Skirmish spielen zu können. Song of Drums und Shakos braucht etwa 10-20 Figuren, bei Sharp Practise liegst Du im höheren zweistelligen Bereich. Und Du kannst die Zusammenstellung leicht ändern, sollte anfangs ein Fehler passieren, wovon ich mal nicht ausgehe.

Frankreich ist nicht mein Spezialthema. Aber neue Uniformen wurden erst nach Jahren ausgegeben. Es wurden also tatsächlich verschiedene Uniformen nebeneinander getragen. Da müssen hier aber schon die Franzosenexperten sagen, wann und ob der Mix Deiner Boxen passt.

Die Struktur von Waterloo kannst Du nicht so einfach auf frühere Zeitabschnitte übertragen, aber auch da werden Dir die Experten besser raten können. Ich kenne mich in der Zeit eher mit Preussen und ein wenig mit Russen, Briten und einigen kleineren Staaten aus. Ich schau mir das Warlord - Angebot aber nochmal an, bis die sich melden.

Was kann an Literatur empfohlen werden?
Ich gehe davon aus, dass es für den Anfang nicht zu tief gehen und auch nicht zu teuer sein soll.

Wenn Dir die Online-Ressourcen zu den Uniformen nicht reichen, solltest Du nach den Uniformbänden von Fred und Liliane Funcken bei Amazon Ausschau halten. Meist günstig gebraucht zu bekommen. Alternativ wäre noch die Uniformkunde von Knötel/Sieg. Sehr günstig zu finden, weil es sehr viele Nachdrucke gab, aber dafür sehr auf Deutschland zentriert, dürften die Funcken-Bände für Franzosen interessanter sein.

Allgemein zum Heerwesen der Zeit würde ich Georg Ortenburg, Waffen der Revolutionskriege (1792-1848) und Siegfried Fiedler, Taktik und Strategie der Revolutionskriege (1792-1848) empfehlen. Die gehören zur Reihe \'Heerwesen der Neuzeit\', die jeweils einen Waffenband (für Ausrüstung, Truppengattungen und Taktik) und einen Strategieband zu den Epochen
- Landsknechte 1500-1650
- Kabinettskriege 1650-1792
- Revolutionskriege 1792-1848
- Einheitskriege 1848-1871 und
- Millionenheere 1871-1914 umfaßt.

Die Darstellung ist konservativ und auf den Kontinent, insbesondere die Deutschen Staaten aber auch Frankreich, zentriert. Einzeln ist die Anschaffung teurer, die ganze Reihe gibt es mitunter schon für unter 40 €. Das musst Du selbst wissen. Abgesehen von der Uniformkunde werden alle Aspekte behandelt, Details aber nur als Beispiele aufgeführt. Zusammen mit dem Nachfragen hier im Forum brauchst Du nicht mehr, und kannst durch die systematische Darstellung der Bücher schnell selbst mitreden. Und da die Bände sich nicht nur eng auf ein Thema beschränken, mögen sie über das Projekt hinaus interessant sein.

Was Bücher und Uniformdarstellungen angeht, musst Du allerdings damit leben, dass die meisten kleine Fehler aufweisen. Die Lederscheiden der Preussen werden oft schwarz dargestellt, obwohl sie aus braunem Leder waren. Für so etwas hilft es nur, Bilder der ersten Minis hier zu posten. Da wird dann schon jemand meckern, wenn etwas falsch ist. Allzu schlimm ist es bei noch wenigen Minis nicht und zur Not kann manches auch in verschiedenen Einheiten als Ausnahme untergemischt werden. Es kommt aber darauf an, um was es geht.

Du kannst Dich auch entscheiden, ob Du Deine Minis prächtig wie für die Parade, abgerissen und verdreckt oder irgendwie dazwischen darstellen möchtest. Die Farben waren mitunter nicht sehr beständig und nicht immer wurden die gewünschten Töne getroffen. Blau und Grün wurden so gerne genommen, weil die Farben beständiger waren und in dunklen Tönen einheitlicher wirkten als z.B. das Rot der Briten. Das hatte also nicht nur finanzielle Gründe. Entgegen vieler Vorurteile war auch Weiß gut \'sauber\' zu halten: Jeden Morgen Kreide drauf. Aber zur Gestaltung dürften im Forum so einige Beispiele zu finden sein. Im Endeffekt hängt das auch in den Zeiten Napoleons von Deinem Geschmack und dem gewünschten Effekt ab.

@ Davout: Ich bin sicher, dieser User weiß Deinen Rat im Gegensatz zu anderen Beispielen zu schätzen.

Edit: Da ich beim Schreiben pausieren musste, sehe ich erst jetzt, dass Regulator und der Herr Graf Dich schon beraten.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1502967222 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #10 am: 17. August 2017 - 14:34:08 »

Du schreibst, dass Du gerne etwas Regionales möchtest. Hannoveraner Truppen spielten auf Französischer Seite keine Rolle und auf Alliierter wohl nur in KGL umgewandelt oder bei Waterloo.

Aber Hannover und damit Celle gehörte 1810 bis 1813 zum Königreich Westfalen. Dessen Truppen wurden von Spanien bis Russland eingesetzt, auch wenn ich jetzt nicht sagen kann, welche Einheit wo. Dafür gibt es auch Miniaturen. Und Uniformtafeln von Knötel auf der genannten Seite.

Wie gut dafür französisches Plastik passt, kann ich nicht auf die Schnelle sagen. Vielleicht muss da nur an der Kopfbedeckung etwas gewerkelt werden. Aus den Plastikhusaren von Perry-Miniatures sollten aber zumindest die beiden Husarenregimenter günstig zu bauen sein.

Das Königreich Westfalen dürfte die einzige Möglichkeit sein, um Celle auf französischer Seite zu repräsentieren. Viele Westphalen wurden aber auch einfach in französische Regimenter eingezogen. Bei der französischen Linie können theoretisch überall Männer aus Celle gewesen sein.

Jenseits dessen, was ich sagen kann, kannst Du mal bei den Archiven in Celle nachfragen. Mit etwas Glück wurde in Celle eine bestimmte Einheit des Königreichs Westphalen aufgestellt oder sollte dort ihre Garnison finden. In aller Regel ist das bei Stadt- oder Kreisarchiven und Lokalisierungen bekannten. Mit Glück reicht ein Anruf beim Stadtarchiv. Zu den Einsatzorten ist aber meist weniger bekannt.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

nicolas

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 63
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #11 am: 17. August 2017 - 15:39:12 »

wow !!! Vielen vielen Dank für eure auführlichen Tipps und Ideen ! So macht das echt spass !!! Zum Thema Literatur \"muss\" ich ja erstmal das Regelbuch durcharbeiten und dann wartet noch ein weiteres über Motoren auf mich....aber ich denke zur kälteren Jahreszeit werden die Buchtipps definitiv in Angriff genommen ! Klar will ich ja auch mitreden können :D ..... ich werd dann mal meine ersten minis posten wenn das erste Battaillon fertig gestellt ist.... Ein grosses Lob nocheinmal an Riothamus , Graf Gaspard und den Regulator ! Ihr habt mir schon echt weitergeholfen !!!! :good3: ... ach und zum thema mitspieler... ich hab hier zwar nen kumpel der die engländer (irgenwann) mal spielen möchte...doch habe ich zZT das Gefühl das Ihm die ganze Thematik etwas zu tief geht ... sollte es hier im Raum Celle / Hannover Spielwütige geben ...bin sehr interessiert.... eine feste Tabletop-Platte ist vorhanden ... und Gelände wie strassen häuser hügel wälder...etc....auch.... einziges problem...ich schaffe es höchstens alle 2 Monate Zeit für ein spiel zu schaffen... liegt daran das der blöde lottogewinn irgendwie immernoch auf sich warten lässt :search_1:
Gespeichert

nicolas

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 63
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #12 am: 17. August 2017 - 15:41:24 »

@riothamus: in der Celler Garnison gibts ziemlich viele Preussische Uniformen...ist zwar ein winziges Museum aber durchaus nett und informativ zum durchstöbern... kann dir wenn du magst und ich mal wieder da bin ja mal ein paar fotos schicken ;)
Gespeichert

Graf Gaspard de Valois

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.761
    • 1
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #13 am: 17. August 2017 - 15:57:14 »

Ich bin schon gespannt wie es bei Dir weitergeht! :popcorm2:
Wenn Du mehr Fragen hast, helfen wir Dir gerne.
Dafür ist so ein Forum doch da! :)
Gespeichert
The North Remembers!

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 513
    • 0
Armee ausheben Hilfe !?
« Antwort #14 am: 17. August 2017 - 17:00:23 »

probiere es mal mit Corps Wallmoden von 1813

http://usacac.army.mil/CAC2/CGSC/CARL/nafziger/813HHN.pdf


ist für jeden was dabei, inkl. britische Raketen.
Gespeichert