Kaserne > Projekte

Schweizer 1445-1500 der Rest und die Schwaben/Habsburger

<< < (6/17) > >>

Pappenheimer:
So detailliert konnte ich mich noch nicht einlesen. In den 1440ern hatte der ganze Breisgau, wohl Freiburg eingeschlossen, 700 Mann zu stellen. 1487 musste Freiburg allein 150 aufbieten.*
Irgendwo gibt es auch eine Auflistung der Breisgauer Landfahnen von 1475.

* Dr. Martin Wellmer: \"Der vorderösterreichische Breisgau\" in \"Vorderösterreich eine geschichtliche Landeskunde\"

Blüchi:
so weiter gehts... Kanone und der erste Schwung Glarner im Schlachtgebet. Den Rest gibts dann wenn die Schanzkörbe und Figuren irgendwann im Dezember eingetrudelt sind. Bis dahin folgen noch Franzosen und Italiener(Mailänder) hier in Bild...







@Pappe...das ist echt ein ganz schöner Schinken den du mir da empfohlen hast...auch noch nicht ganz die gewünschten Infos gefunden.

Pappenheimer:
@ Blüchi
Ja, aber doch ganz nützlich. In nem anderen Buch, das bei mir rumfährt, geht es um einen Besuch eines Burgunderherzogs in Freiburg. Müsste nach der Verpfändung des Breisgaus an die Burgunder gewesen sein.

Riothamus:
Da gibt\'s dann auch wieder was für\'s Sammelalbum: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Das PDF kann ich mit meinem langsamen Zugang nicht öffnen. Ich werde aber noch mal schauen, wenn ich an einem besseren Zugang Zeit habe.

Und nein, es gibt durchaus Teile der Geschichte, für die ich mich nicht so interessiere. Zumindest weniger. (Und entgegen mancher Aussage sind auch die Themen, zu denen ich mich hier äußere, beschränkt, wenn Du mal genau darauf achtest. Aber schon Mommsen hat konstatiert, dass der Historiker die Kunst beherrschen müsse, so zu tun, von allem etwas zu wissen. Wie bei Philosophen wird das von einem Teil des Publikums einfach erwartet. :smiley_emoticons_pirate2_biggrin: Aber ich lehne Autoritäten als Begründungsmodell ja ab. ;( Zum Militär im antiken Griechenland wirst Du z.B. wenig von mir lesen, allenfalls Quellenzitate oder Hinweise auf Allgemeines.)

Blüchi:
Ja doch hilfreich und aufschlussreich ist es schon.....die Einteilung der Landfahnen hab ich gefunden aber noch nicht wie die Truppenaufstellung war.....oder unter was für ein Zeichen sie zogen...sollte Karl at himself gewesen sein. Danach übergab er die Aufsicht an den Landvogt Peter von Hagenbach und als dessen Vertreter Hans Bernhard von Gilgerberg....so wie ich diverse Quellen gelesen habe waren die alles andere als faire und aufrichtige Genossen.....den Peter hat man dann auch den Prozess in Breisach gemacht und Rübe ab. Leider findet man so gut wie nichts über den Städtekrieg 1440/41.....was im Hegau passierte gibt es ein wenig zu finden nichts oder kaum was über die Gesamtsituation. Auch von den angeblichen Kriegerischen Auseinandersetzungen  von 1469 konnte ich noch nichts finden...entweder ein Datierungsfehler oder es war zu unbedeutend. ...auch interessant ist der Zug der Armakgaken 1444 durch die Gegend was zur Plünderung des damals recht einflussreichem tennenbacher Klosters führte.  Dachte das die nur westlich des Rheins also im damals genanten Sundgau ihr Unwesen trieben....

@Rio...haja so etwas nennt man dann Mut zur Lücke :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln