Epochen > Absolutismus und Revolution

Einstieg mit Napo-Preußen und ein paar Fragen

<< < (3/6) > >>

Dirk Tietten:
Hallo

Kompanien werden bei BP nicht dargestellt,die kleinste Einheit ist ein Bat.Da hast Du dann aber die Möglichkeit diese in verschiedenen Größen abzubilden.
Bei BP sind es 2,4,6,8 Basen.Bei 2 Besen wäre es also ein sehr kleines Bat. was dann in Wirklichkeit fast nur Kompaniestärke hätte.
Mann muss halt wie wohl bei allen Spielsystemen seinen eigenen Mix zwischen his. Genauigkeit bzw. Umsetzbarkeit finden.Hoffe das ist halbwegs verständlich :D

Grüße  Dirk

tattergreis:
Die Aufstellung einer preußischen Brigade\" im Geiste der Zeit\" läßt ja doch ein wenig Spielraum, wenn ne Brigade selbständig unterwegs ist, bekommt sie normalerweise ein wenig mehr Kavallerie (zur Aufklärung), man kann immer Landwehrkavallerie dazupacken (2-4 Schwadronen), und bei der Artillerie ist es ein wenig tricky, da die Ari irgendwann auf die Korpsebene hochverlagert wurde. Eine berittene Batterie könnte man ohne Gewissensbisse auch aufstellen.

cheers

PeryRhodan:

--- Zitat von: \'Two-Dice\',\'index.php?page=Thread&postID=260537#post260537 ---
--- Zitat von: \'Dirk Tietten\',\'index.php?page=Thread&postID=260536#post260536 ---Habt ihr Euch schon für ein Regelwerk entschieden ?.Denke mal das sich dann einige Fragen von alleine klären.Gibt ja Regeln in dem Kompanien erst gar nicht aufgestellt werden
--- Ende Zitat ---

Wir wollen uns langsam rantasten: Mit Sharp Practice 2 anfangen, über Kugelhagel steigern und schlussendlich bei Black Powder landen, da dies auch in der Nachbarschaft in Leipzig gespielt wird.
--- Ende Zitat ---
Ich muss wohl tatsächlich es endlich mal schaffen, in der Insel vorbeizukommen ...

Ich melde mich hier mal als Dresdner, der es noch nie zu einem eurer Treffen geschafft hat ...

 

 

 

 

Riothamus:
Was Decebalus sagen will, ist, dass die Preußen ihre Regimenter als Brigade nutzten und das, was bei ihnen Brigade hieß, bei anderen schon Division genannt wurde. Daher entspricht der Regimentskommandeur einem Brigadekommandeur der Regeln. Da liegt es dann nahe, zumindest ein Bataillon pro Regiment ohne Reiter darzustellen. Es muss ja nicht alles dasselbe zeigen.

 Und die Fahnen haben wir noch gar nicht erwähnt. Fahnen hatten bei der Infanterie nur die Musketierbataillone der regulären Linieninfanterieregimenter. Auch für 1813/14 kannst Du die von der Mont St. Jean-Seite herunterladen, die sich eigentlich mit 1815 beschäftigt. (Organigramme - Armée du Rhin Inférieur, dann die Einheit auswählen, Uniformes anklicken und wenn bekannt, sollte die Fahne auf dem Reiter Etat Major zu finden sein.) Einige der Landwehrregimenter hatten inoffizielle Fahnen, was 1813 geduldet wurde. Beispiele liegen der Warlord-Plastik-Packung bei. Es ist nicht von allen Landwehrregimentern bekannt, ob und wenn ja, was für eine Fahne sie hatten. (Und ob es nur eine Fahne gab, oder jedes Bataillon eine hatte.)

Ob die Husaren ihre Standarten dabei hatten, kann ich jetzt nicht sagen. 1815 haben sie sie in den Garnisonen zurückgelassen. 1815 waren einige Fahnen verrottet und die Regimenter sind mit blankem Fahnenstock in die Schlachten marschiert. Napo-Preußen sind nicht für Fahnenliebhaber. Aber da Du die Fähnriche ja sowieso anschaffst, kannst Du dabei auch ein Bisschen mogeln, wenn es Dir für die bessere Erkennbarkeit auf dem Spielfeld wichtig erscheint...

Riothamus:
Die Preussen haben noch bei Waterloo Artillerie in ihren Brigaden gehabt. Und eigene Korps-Artillerie geht ein wenig weit, wenn erstmal nur eine pr. Brigade dargestellt wird.

Die Preußischen Kompanien wurden nur durch kleine Farbtupfer an der Troddel der Seitengewehre gekennzeichnet. Wenn Du mit 6 Basen für das Bataillon rechnest, kannst du -zumindest theoretisch- eine für das Kommando nehmen, eine mit Freiwilligen Jägern bevölkern und die restlichen in die 4 Kompanien teilen, falls Du die Binnenstruktur überhaupt darstellen möchtest. Die Farbe an den Troddeln sehe zumindest ich nicht auf Armeslänge, auch wenn es ein netter Gag ist. Da die Auflösung in Schützenlinie von der hinteren Reihe her erfolgte und für Formationsänderungen die Züge wichtiger waren, hatten die Kompanien auch eigentlich keine taktische Funktion. Und die unterste taktisch selbstständige Einheit war damals sowieso das Bataillon.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln