Kaserne > Projekte

PIKEMAN\'S LAMENT: Zwei Kompanien

<< < (31/53) > >>

Pappenheimer:
Spanische Musketiere.



Bis auf den Trommler von Zvezda sind alles Revells.

Dass es Spanier sind, erkennt man eigentlich nur an der Schärpe des Offiziers.

Die Truppe von hinten.



Die Pose mit den geschulterten Musketen im Zvezda-Set ist eigentlich weitaus typischer für Musketiere und es ist sehr schade, dass Revell diese Pose nicht jeweils in das Schweden- und Kaiserliche-Set aufgenommen hat. Zu 70% der Zeit, trägt ein Musketier eigentlich die Muskete auf der Schulter und hat die Musketengabel als Stock, wobei die Lunte in der Hand mit der Gabel liegen müsste.
Leider sind die Zvezda-Minis eigentlich zu stark abweichend von den Revells, wegen den weniger deutlich geschnittenen Gesichtern, die bei den beiden Revell-Sets einfach meisterlich sind. Dann sind auch die Wämser meistens nicht so fein modelliert. Ich würde mir das Zvezda-Set nicht nochmal kaufen, weil das Einstecken der Arme in die Löcher ziemlich fizzelig ist und wirklich befriedigend nur ausschaut, wenn man auch mit Greenstuff die Übergänge nachbearbeitet. Uff!


Hier noch ein Detail vom Offizier und Trommler.
Doof z.B. am Trommler, dass da keine Knöpfe anmodelliert sind, die so draufgemalt einfach blöd ausschauen. Bei Napo mag das gehen, aber im 30-jährigen war nunmal DIE Zeit der markanten Knöpfe. Bei Söldnern auch gern aus Metall.

Plasti:
Immer wieder eine Augenweide was Du aus den Figuren machst.
Gefallen mir sehr gut.


Bei den Revell Posen der Figuren, meine ich das der Modelleur sich an Zeitgenössische Abbildungen gehalten hat.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber könnte sein das die in der Buchreihe "Heereswesen der Neuzeit", da zu der Zeit 1650-1790 (oder so ähnlich) drin sind.
Da wurden die Ausbildung, Handhabung und der Gebrauch der Waffen sehr gut erklärt.
Auch wie so ein Gewalthaufen agiert hat

Pappenheimer:

--- Zitat von: Plasti am 10. April 2019 - 12:04:32 ---Bei den Revell Posen der Figuren, meine ich das der Modelleur sich an Zeitgenössische Abbildungen gehalten hat.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber könnte sein das die in der Buchreihe "Heereswesen der Neuzeit", da zu der Zeit 1650-1790 (oder so ähnlich) drin sind.
--- Ende Zitat ---
Bei der Artillerie hat sich der Modelleur auf jeden Fall an einem Gemälde der Schlacht am Weißen Berg von Snayers orientiert. Da sieht man z.B. genau die 2 Männer, die etwas aus einem Fass nehmen und sich nach unten beugen.

Es ist ja auch nicht so, dass diese vorgehende Pose per se Quatsch ist, nur eben nicht sooooo typisch wie die andere. Siehe die Musketiere in der Mitte: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Engravings_by_Jacques_Callot?uselang=de#/media/File:Jacques_Callot_-_O_alistamento_da_tropa.jpg

Plasti:
Die wollten mit dem Set anscheinend alle Posen darstellen, angefangen vom laden (was alles dazu gehört) bis zum Schießen (da auch die verschiedenen Haltungen).
Denn wenn man beide Infanterie Sets zusammen nimmt passt es so wie es auf den Abbildungen war.

Leider war das einfach Abwarten und Marschieren nicht "vor gesehen", außer bei den Pikenieren.

Die meisten Bilder aus dem Link hatte ich als Großkopien. Nur wo sind die?

Maréchal Davout:
Schön, dass es hier weitergeht :) In jedem Fall sind die Posen der Revellsets wie aus den zeitgenössischen Abbildungen zum Reglement der Pikeniere und Musketiere. Konnte man in Wien im heeresgeschichtlichen Museum auch gut sehen, als ich da war.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln