Der Pub > An der Bar
Schlachten der Tabletop-Klassiker
Dirk Tietten:
Was das nachspielen von his. Schlachten betrifft bin ich mir auch nicht immer sicher ob das eine gute Idee ist.Vor allem wenn die nicht ausgeglichen sind.
Ich habe ja vor Jahren bei dem Hamburger Waterloospiel mitgemacht und da haben die Franzosen gewonnen.Anderer Ausgang war also möglich .
Auch wenn ich besonders was die Platte wo die Preußen mitspielten nicht viel mitbekommen hatte empfand ich das Spiel als recht ausgeglichen.Hatte damals und noch heute das Gefühl wenn \"Unserer\" Wellington aggressiver gespielt hätte auch die Alliierten Ihre Chance gehabt hätten.
Auch wenn das Neuland für mich ist denke ich das man dabei so wenig Vorgaben machen sollte wie möglich.Ich möchte ja irgend wann mal auch selber ein Waterlooevent machen und würde da nur die Armeen,Div.bzw. Brigaden vorgeben.Wie und wo der Oberbefehlshaber sie dann aufstellt bleibt ihn überlassen.Funktioniert dann aber wohl auch nur bei halbwegs ausgeglichenen Armeen/Gegnern/Schlachten.
Schöne Grüße Dirk
Pappenheimer:
Zeitpunkt: Mai 1745
Ort: Fontenoy, nahe Tournai an der französisch-österr. Grenze
Historischer Sieger: Franzosen
Verlierer: Pragmatische Armee
Typus: frontaler Clash
Analyse:
Zwei nummerisch etwa gleich starke Armeen stehen sich gegenüber. De Saxe suchte die deutliche qualitative Unterlegenheit seiner Truppen durch geschickt angelegte Verschanzungen auszugleichen. Fontenoy selbst wurde zu sowas wie einer Festung; zahlreiche Redouten wurden angelegt. Wieder einmal zeigte sich dennoch, da die Briten beinahe auch ohne wesentliches Zutun der Niederländer durchgebrochen wären, die Stärke des britischen Musketenfeuers und der Disziplin bei häufiger Disziplinlosigkeit der Franzosen.
Fürs Tabletop:
Für mich keine besonders reizvolle Schlacht durch die Position der Franzosen und die wenigen Optionen der Alliierten, wenn man sich mit dem Szenario v.a. an die Aufgabe des Umgehungsversuchs hält, der am Morgen der Schlacht noch ins Gespräch gebracht worden war. Wohl durch Voltaires Erwähnung und die Anwesenheit des franz. Königs und die Chance ihn gefangen zu nehmen eine irgendwie berühmte Schlacht.
Beispiele, wer hat\'s gespielt?
carryingsonupthedale (offenbar das Gelände ignorierend, welche den Einsatz der alliierten Kavallerie teilw. unterband): http://www.carryingsonupthedale.com/2014/12/the-battle-of-fontenoy.html http://www.carryingsonupthedale.com/2017/04/refighting-battle-of-fontenoy.html
Der Alte Fritz Jim Purky (der ebenfalls das Gelände ignoriert und mit völlig anderen Armeen spielt :wacko: ): http://altefritz.blogspot.de/2017/08/fontenoy-battle-report-part-1.html
Ich, sogar zweimal: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=22787 http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=22622
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Dirk Tietten\',\'index.php?page=Thread&postID=265555#post265555 ---
Ich habe ja vor Jahren bei dem Hamburger Waterloospiel mitgemacht und da haben die Franzosen gewonnen.Anderer Ausgang war also möglich .
Auch wenn ich besonders was die Platte wo die Preußen mitspielten nicht viel mitbekommen hatte empfand ich das Spiel als recht ausgeglichen.Hatte damals und noch heute das Gefühl wenn \"Unserer\" Wellington aggressiver gespielt hätte auch die Alliierten Ihre Chance gehabt hätten.
--- Ende Zitat ---
Waterloo ist ja auch so ein Klassiker. Hatte daran gedacht das vorzustellen, aber war mir zuviel Arbeit Beispiele dafür zu suchen. Hatte schon einen tollen Spielbericht von Ende letzten Jahres mal irgendwo gesehen. Aber wo? Man kann es wohl auch so machen, dass man die Siegbedingungen so setzt, dass die Franzosen eine Chance haben, z.B. dass sie einfach nur bis Runde X nicht brechen dürfen oder bis Runde Y die Briten gebrochen haben müssen.
Gibt es eigentlich auch TT-Klassiker der Antike oder des Dreißigjährigen Krieges? Habe sowas noch nie so bemerkt.
Aus dem Spanischen Erbfolgekrieg scheinen Höchstätt und Ramillies sowas wie Klassiker zu sein. Mal schauen, was sich dazu findet. Bei der Napo konzentriert sich alles auf Waterloo. Manchmal wird auch Borodino gespielt. Leipzig ist vielleicht vielen zu groß und Austerlitz und Auerstedt haben zu spezifische Uniformen (?). Wenn Napo dann spielen die meisten doch in der Nach-Zweispitz-Zeit, auch wenn ich mittlerweile schon einige Blogs gefunden habe, wo 1790er thematisiert werden, v.a. in Flandern oder die Vendée. Auch spannend. :)
Dirk Tietten:
Sicher ist Waterloo der Napi Klassiker aber es gibt wenn man im Netz sucht auch viele andere Schlachten dieser Zeit.Ich habe da zwar kein link aber es gibt ein Eng. Club der spielt regelmäßig die Schlachten von 1789-1815 durch.
Der Vorteil solcher Klassiker ist ja das man da meist Mitspieler findet.Und was Waterloo betrifft ist das ja auch ein endgültiger Wendepunkt mit wie ich finde recht interessanten Teilnehmern.Der Bunte Mix der Alliierten ist schon selten und vom Gelände ist es auch nicht zu schwer nachzuspielen.
Grüße Dirk
Pappenheimer:
Zeitpunkt: Mai 1706
Ort: Ramillies, Belgien
Historischer Sieger: Alliierte
Verlierer: Franzosen
Typus: frontaler Clash
Analyse:
Eine nummerisch leicht und qualitativ etwas deutlicher überlegene verbündete Armee unter Marlborough schlug den wohl auch überforderten Marschall Villeroy und den Kurfürsten von Bayern entscheidend. Die Franzosen schaffen es nicht die verschiedenen Ablenkungsmanöver zu durchschauen oder zu parieren. Gerade der Kampf an der Mehaigne ist symptomatisch für die franz. Unfähigkeit zu koordiniertem Handeln selbst bei lokaler nummerischer Überlegenheit. Auch die eigentlich guten Stellungen konnten von den Verteidigern nicht effektiv genutzt werden. Für Nachfolgende eine Blaupause wie man\'s nicht machen sollte.
Fürs Tabletop:
Besonders reizvoll wohl die Herausforderung, ob man\'s als Franzosenspieler besser machen kann? Ich halte einen franz. Sieg für denkbar.
Beispiele, wer hat\'s gespielt?
rol aus dem HOW-Forum (nur die Kavallerieschlacht, aber das ist halt das Charakteristikum der Schlacht schlechthin: ) http://honoursofwar.com/thread/355/ramillies-1706-cavalry-battle
Paul Robinsons riesiger AUSSCHNITT der Schlacht! http://www.edinburghwargames.com/the-battle-of-ramillies-1706/
Paul Robinson mit einer größeren Version der Schlacht (um die 5.000 Figuren) http://grimsbywargaming.blogspot.de/search/label/ramillies#!/2016/08/ramillies-restaged.html
Wargamorium (wieder beschränkt auf die Kavallerieschlacht): https://thewargamorium.wordpress.com/2016/07/22/cavalry-clash-at-ramillies-1706/
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln