Epochen > Absolutismus und Revolution
Kav vs Inf in den österreichischen Erbfolgekriegen
tattergreis:
--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=266879#post266879 ---Mache ich einen Gedankenfehler?
--- Ende Zitat ---
Ich bin bei meiner Gedankengrütze bezüglich des BAR-Regelwerks von meiner Infanteriebasierung ausgegangen, also 2 Reihen tief. Vorgesehen ist aber eine drei Mann tiefe Aufstellung. Ein numerisches Balancing zwischen Kav und Infanterie passiert dabei über Punktekosten, wenn man sowas will, oder über den Geldbeutel :D
Wenn bei BAR Kavallerie frontal in Infanterie charged, bekommt sie eine Salve ab, wobei der Bonus bei der allerersten Salve einer Infanterieeinheit ziemlich böse ist. Danach gibt es dann ein Melee, wobei die Figurenanzahl sehr wichtig ist, Kav hat aber einen besseren save.
Ich werde den Chargebonus der Kav reduzieren (das ist billiger als mehr Infanterie zu kaufen) und die Regeländerungen einer späteren Version teilwiese anwenden (Abwehrfeuer erhält eventuell einen Bonus, nicht wie früher nur Mali). Außerdem werden Verluste teilweise ins nächste Spiel übertragen und schwere Verluste führen im nächsten Spiel zum Qualitätsverlust der Einheit.
Unschlüssig bin ich bzgl. eines Mali aufs Feuern nach Bewegung, für mich ist das eigentlich selbsverständlich, der BAR-Regelauthor schreibt aber, dass dies den Angreifer zu sehr benachteiligt. Bei 2 W6 ein Malus von 1 für Bewegungen zwischen 3\" und 6 \" und Malus 2 auf Bewegungen zwischen 6\" und 9\" erscheinen mir fast zu wenig, Malus 2 und 4 angebrachter.
Bsp.: 20 Mann erwürfel mit 2W6 eine 7, dies entspricht der Trefferzahl. Wichtig allerdings: auf die erste Salve gibt es eh +5, also 12 Treffer (50% save-Wahrscheinlichkeit). Es ist also enorm wichtig, wer die erste Salve hat (50% Wahrscheinlichkeit für jeden). Da man als Angreifer über genaue Införmationen über den Gegner verfügt, also man leicht einen Schwerpunkt auf eine Schwachstelle setzen kann, finde ich das ganze schon wieder zu simpel. Wenn das Feuern auf lange Entfernung eine Option ist, finde ich das viel interessanter und realistischer, m.E. war es üblich, auf 300 Schritt zu schießen.
cheers
Riothamus:
Den Schock-Angriff hat schon die Antike hervorgebracht. Davon reden wir aber nicht. Vom 30jährigen Krieg auch nicht. Das wäre ein Anachronismus. Im 17. Jahrhundert verschwanden diese Angriffe. Wenn überhaupt mit blanker Waffe angegriffen wurde, wurde kurz zuvor geschossen.
Man muss schon den zeitlichen Zusammenhang sehen.
Es hilft auch in den Handbüchern die Verwendung von Kavallerie nachzulesen. Sie sollte die gegnerische Kavallerie aus dem Feld schlagen und dann der gegnerischen Infanterie in die Flanke fallen. Hatte ich schon geschrieben. Da ist kein Problem, da ist ein nacheinander. Dann bestand der Krieg nicht nur aus großen Schlachten und dem Kleinen Krieg. Es gab auch mittlere und kleinere Gefechte...
@tattergreis: Der Link führt auf eine leere Seite. Man sieht nur die Überschrift.
@ Remonten: Das mit den erstklassigen Remonten der Preußen ist zu einem guten Teil ein Vorurteil. Statt auf Eignung für den Militärdienst wurde in Preußen auf Größe gesetzt, um eine größere Masse zum wirken zu bringen. Und zwar ganz Konkret von Friedrich Wilhelm I. so gemeint, dass ein großes Pferd leichter ein kleineres Pferd umwerfen könne. Sein Sohn hat das kritisiert, aber an den Vorschriften zur Größe nichts geändert. Dadurch waren die Pferde oft viel zu schnell erschöpft. Dann hat Friedrich der Große die Zahl der Aussonderungen verringert, wodurch die Pferde über das Optimum hinaus dienen mussten, und er ließ die Remonten aus Kostengründen erst im Frühjahr anschaffen, wodurch sie zu den Revuen, bzw. zur Kampagne noch nicht genügend trainiert waren. 1753 verringerte er den Preis, der für die Remonten gezahlt werden durfte. (Kürassiere: 61 Taler, Dragoner: 52 Taler, Klepper (Pferde für Fahnenschmiede und ähnliches Personal): 30 Taler. Nach Ortenburg, Waffen der Kabinettskriege, S. 111.) Das wirkte sich natürlich auf die Pferde aus, die zu beschaffen waren. Da jährlich auch im Frieden 10% der Pferde ersetzt wurden, ist der Rückgang der Qualität der Pferde nicht nur der kriegsbedingt großen Nachfrage anzulasten und setzte schon vorher ein.
Der Vorteil der Preußen bestand hier darin, dass die Pferde öfter bewegt wurden als in anderen Armeen. Es war sicher zu wenig, zumal die schweren Pferde im Stall gehalten wurden, um Krankheiten zu vermeiden. Es ging darum die Futtermenge senken zu können, wenn die Pferde weniger bewegt wurden. Heute würde es als Tierquälerei gelten, Pferde so wenig zu bewegen. Aber in Preußen bekamen die Pferde eben mehr Bewegung als in anderen Armeen, auch wenn dass mit zunehmender Regierungszeit Friederichs wieder abnahm.
tattergreis:
@Rio: sorry wg des links
Vielleicht hilft \"Remarks on cavalry, tr. [by G.F. Koehler]\" bei Google play Bücher eingeben
öööh Du hast mit Prinz Eugen angefangen, ich wollte eh nur über die drei schlesischen Kriege sprechen... :P
Riothamus:
Ja, aber so ein Thema ist doch nicht geschichtslos. Und bei Prinz Eugen (gestorben 1736) beginnt eben der neue Entwicklungsstrang, der zu der Entwicklung führt, dass eben die Kavallerie des Österreichischen Erbfolgekriegs weder mit der des Siebenjährigen Krieges noch mit der Napo-Zeit in einen Topf geworfen werden kann. Das Militär wurde damals wie heute weiterentwickelt. Und bei dieser Weiterentwicklung sind immer Entwicklungsstränge zu beobachten. Und dieser beginnt eben mit Prinz Eugen, weil diejenigen, die sich in der mittleren Phase des 30jährigen Krieges gegen das Verschwinden des Kavallerie-Schocks wandten, eben letztendlich nicht erfolgreich damit waren.
Im Übrigen bleibt es Unsinn zu behaupten, dass Kavallerie Infanterie nicht werfen konnte. Es kam auf die Situation an. Auch zwei Schwadronen Husaren, die plötzlich aus dem Wald hervorbrechen, wären auch für die preußische Grenadiergarde ein Problem geworden. Wenn sie aber auf freier Fläche standen und da ein Kürassierregiment unbedingt frontal angreifen musste, waren natürlich die Grenadiere im Vorteil. Darum bringen auch Beispiele hier nichts: Der einen oder anderen Seite wird man immer einen Vorteil zugestehen müssen, was oft einfach nicht berücksichtigt wird: Die Infanterie war dort überlegen, wo sie das ideale Gelände für die Lineartaktik fand und ihre Flügel nicht exponiert, durch andere Einheiten geschützt oder sie im Karree stand und noch dazu frisch ist. Der bloßen Aussage, dass die Infanterie damals überlegen war ist daher kein Wahrheitswert zuzuweisen, was die Definition von Unsinniger Aussage ist. Wer diese Einschränkungen beim Tabletop berücksichtigen will, statt dem alten Denkfehler zu folgen, muss eben zur Not entsprechende Boni oder Mali einführen oder streichen. Das Problem bleibt aber: Beim Tabletop attackieren so eine Art Reiter-Bataillone und keine unterschiedlich großen Zusammenstellungen aus Schwadronen, ob nun \'en muraille\' oder mit Zwischenräumen. Das zwei gekoppelte Schwadronen angriffen war eher eine Besonderheit Preußens zur Zeit Napoleons. Inweiweit das bei den Österreichern nicht nur die Zusammenstellung war, die von einem Kommandeur so gerade noch kontrolliert werden konnte, sondern auch für Attacken vorgesehen war, kann ich nicht sagen.
Das Problem wäre dann auch, dass die Kavallerie entsprechend groß dargestellt werden müsste. Aber sonst müsste es möglich sein, sich entsprechende Regeln auszudenken.
(Wenn ich Millionär wäre, ein Dutzend Maler beschäftigte, vodnik den Zak-Painter abtrünnig machte und die Kobolde vom Don mietete, könnte ich in einem Jahr so viele Minis zeigen, dass ihr dagegen nicht anmalen könntet. Das zeugte aber nicht von meinen schnellen Mal- und Bastelfähigkeiten, sondern nur von den günstigen Umständen. Ja, der Vergleich hinkt, aber man darf nicht die günstigen Umstände für die Infanterie einfach voraussetzen. An so etwas sind schon so einige Generäle prominent gescheitert: Varus, Custer, Crassus, ...)
tattergreis:
Mir ist es noch immer nicht klar, inwiefern Prinz Eugen eine bestimmte Entwicklung in Gang setzte, aber meines Erachtens leiden Diskussionen eh schnell unter Ausufern. Die Frage, warum Infanterie in der nap. Epoche andere Taktiken anwand, als in den schl. Kriegen, ist hochinteressant, sollte aber allein wegen der Übersichtlichkeit in einem Extrathread behandelt werden. Die Entwicklungen in der Kavallerietaktik von 1618 bis 1714 ist auch hochinteressant, aber m.E. findet exakt mit den Instruktionen von Friedrich nach seinen Erfahrungen bei Mollwitz ein Quantensprung statt. Und ehrlich gesagt spiele ich diese Epoche nicht...
Mir ist es nicht verständlich, inwiefern nur einzelne oder ein Paar (also 2 ) Schwadronen im Kavalleriegefecht der schlesischen Kriege zusammengearbeitet haben. Mein Regelwerk geht von Kavalleriebrigaden aus, Friedrich hat seine Kavallerie nach einem bestimmten Gedanken aufgestellt (massiver Einsatz mehrerer Regimenter von Kürassieren mit geringen Zwischenräumen, damit die feindliche Kavallerie flüchtet, ohne dass es zum Melee kommt; Dragoner im zweiten Treffen als Reserve; und Husaren als Flankenschutz dahinter/seitlich versetzt), und es ist mir einfach nicht geläufig, dass die preuß. Kavallerie das Regiment (selbst das sind mehr als 2 Schwadronen) als größte taktische Einheit verwendet hat, meines Wissens haben auch mehrere Regimenter gemeinsam angegriffen.
Ausgangspunkt dieses threads ist die Frage, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein frontaler Angriff von Kavallerie auf Infanterie im Zeitraum von 1741 bis 1763 Erfolg hatte, wenn die Infanterie a) noch nicht gefeuert hatte, also noch den Bonus der ersten Salve hat, und b) welche Erfolgsaussichten bestehen, wenn die Inf nicht mehr diesen Bonus hat. Es war nicht meine Frage, was ein Flankenangriff für Folgen hatte, oder wie unorganisierte Infanterie auf einen Angriff reagiert (das weiß man seit dem Sturmlauf der Bayreuther). Man kann natürlich Kavallerie unterscheiden, jedes mir bekannte Regelwerk tut dies, genauso wie Infanterie, und ich muss nicht die schlechteste Infanterie gegen die beste Kavallerie als Norm nehmen, sondern kann trained gegen trained als Grundlage nehmen. Dann kann ich ein Durchschnittswürfelergebnis nehmen (7 bei 2W6), und kann mir das Ergebnis anschauen. Dann hab ich eine Grundlage. Es bringt mir nichts, wenn ich herausfinde, dass es keine vernünftigen Regeln für mein Hobby gibt.
Man kann übrigens sinnvoll Einzelbeispiele anführen, Angriffe von Infanterie auf Kavallerie fanden statt, manche Regelwerke wollen dies jedoch ausschließen.
cheers
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln