Kaserne > Spielberichte

HoW: Schlachten des Polnischen Thronfolgekrieges

<< < (11/22) > >>

Pappenheimer:
Es gibt einen italienischen Wikipediaeintrag mit zwei Karten und einem Gemälde. Sehr interessant: https://it.wikipedia.org/wiki/Battaglia_di_Quistello

Pappenheimer:
Da Tattergreis danach gefragt hatte, widme ich folgende Posts ihm. Leider braucht man mittlerweile für das HoW-Forum ein Login (wegen Spam-Attacken etc.), weshalb ich nicht auf dortiges Szenario verlinken kann. Damit es aber doch nicht allzu aufwändig für mich wird, kopiere ich ohne viel Umformatieren oder Übersetzen das Szenario hier rein.

Kurz der hist. Hintergrund: Nach der Niederlage von Parma und dem Tod von Feldmarschall Mercy hatte der Herzog von Württemberg gehofft den Posten des Oberkommandierenden zu bekommen, wurde aber übergangen. M.E. hat er bei der Schlacht bei Colorno auch die richtige Führung vermissen lassen... Jedenfalls ging der Oberbefehl sodann an den erfahrenen FM Königsegg (die meisten werden ihn v.a. durch Fontenoy kennen).
Im September ging die österr. Armee wieder in die Offensive über. Am 14. September beschloss Königsegg die weit verstreut liegenden Verbände der Piemontesen und Franzosen in einem nächtlichen Überraschungsangriff zu überfallen und somit zu zerschlagen, was den Weg nach Parma erneut aufgestoßen hätte. Die Franzosen und Verbündete lagen auf einer Linie entlang dem Fluss Secchia bis zur Einmündung in den Po-Strom. Quistello war mit etwa 1.000 Mann besetzt und eine kleine leichter zu verteidigende Stadt. Das Problem der Franzosen in der folgenden Schlacht war, dass zahlreiche Männer aller Einheiten zum Fouragieren ausgeschickt waren. Daher wird die franz. Infanterie bei mir mit kleinen Einheiten repräsentiert. Die Überraschung in der Nacht vom 14. auf den 15. September war vollkommen. Der französische rechte Flügel wurde überrannt. Der Maréchal de Broglie entkam nur knapp einer Gefangennahme in seinem Quartier Gadiella. Er türmte nur mit einem Hemd bekleidet, die meisten seiner Stabsoffiziere fielen oder wurden gefangen genommen. Die französische Infanterie wurde praktisch im Schlaf überrumpelt. Viele schafften es nicht einmal zu den Waffen zu greifen und warfen in der Hast die Gewehrpyramiden um. Es war noch ein Glück für die Verbündeten, dass die Geheimniskrämerei Königseggs und sein viel zu komplizierter Plan dazu führten, dass sich ein paar der Angriffskolonnen nach dem Überwinden der Secchia gegenseitig in die Quere kamen. Dadurch vermochten doch einige Franzosen zu entkommen, auch wenn beispielsweise Quistello selbst, obwohl der König von Piemont die Evakuierung befahl, eingenommen und die Garnison gefangen wurde.
Der Sieg war dennoch nach den Maßstäben der Zeit vollkommen. Während die Österreicher bloß ein paar hundert Mann einbüßten, darunter auch Waldeck, der eine der Kolonnen geführt hatte, verloren die Franzosen tausende. Über 3.000 Mann gerieten allein nach der Schlacht in österreichische Gefangenschaft.



AUSTRIANS
CinC FM Königsegg (Dash.)
Württemberg (Dash.) – would not be replaced!
Move first for the first 3 turns!

1) Right Column : Prinz von Sachsen-Hildburghausen (Dash.) / FML Valparaiso (Dep.)
3 x grenadiers (small)
2 x fusiliers

2) Left Infantry Column: FML Neipperg (Dith.) / GFWM Colmenero (Dep.)
3 x grenadiers (small)
2 x fusiliers
1 x light artillery

3) Center Infantry Column : FML Suckow (Dash.)
2 x fusiliers

4) Cavalry column GFWM Graf von Waldeck (Dash.) – entering the table behind Suckows Column in turn 1, after Suckow moved – Waldeck killed on a 8-12
2 x Cuirassiers

5) FML Hohenembs (Dep.) / GFWM Sachsen-Gotha (Dith.) – entering behind Waldeck’s column in turn 2
2 x Dragoons

6) FML Czungenberger (Dep.) / GFWM Kavenagh (Dep.) – entering right along with Hohenembs’ Column in turn 2
2 x Hussars
2 x Cuirassiers

7) FML Graf Wallsegg (Dep.) / Obrist Grünne (Dep.) – can move in turn 2
1 x grenadiers
1 x fusiliers
1 x light artillery

8 ) FML Lanthieri (Dep.) / GFWM Anhalt (Dep.) – can move in turn 3
2 x Dragoons

BP: 7

FRENCH & PIEDMONTESE
(French CinC can command, rally etc. French and the king the Piedmonteses)

CinC
Maréchal de Broglie (Dith.) – captured on a 8-12 – can move after he was attacked
Maréchal de Coigny (Dep.)
King Charles Emanuel (Dash.)

1) Right wing cavalry: GL Marquis de Bonas (Dep.) / GL de Châtillon (Dep.) – can be moved in turn 2
2 x cavalry
1 x hussars

2) Clermont-Tonerre: Brigade Dauphin:  (Dith.)
2 x infantry (small)

3) La Trémoille: Brigade Champagne (Dith.)
2 x infantry (small)

4) Marq. De Contades: Brigade Auvergne (Dith.)
2 x infantry (small)
1 x light artillery

5) Marq. De Pezé: Brigade Roi (Dith.)
2 x infantry

6) Charge-69 - Detachement (Dep.)
1 x infantry
1 x medium artillery

7) Pr. De Montauban: Brigade Picardie (Dith.) – can be moved in turn 2
2 x infantry (small)

8 ) Savoya (Dep.) Piedmont – can be moved in turn 3
3 x infantry
1 x grenadiers (small)
1 x light artillery

9) Aix (Dep.) Piedmont – can be moved in turn 3
2 x cavalry
1 x dragoons

10) D’Harcourt (Dith.) – can be moved in turn 3
3 x cavalry
1 x dragoons

BP : 5 -1 point if Broglie is captured

Quistello: heavy cover
All villages light cover

Victory Conditions:
Allied major victory – hold Gaidella & S. Benedetto until turn 6
Allied minor victory – hold Quistello & Gaidella until turn 6
French Minor victory - survive.

Both Major victory: destroy the enemy
Both: destroy the enemy.
Limit: 6 turns

Pappenheimer:
Ich hatte nun letzten Freitag die Gelegenheit diese doch recht große Schlacht um das Schicksal Norditaliens nachzuspielen. Eine Freundin war vorbei gekommen und übernahm nach ein bisschen hin und her den König von Piemont, während ich Broglie bzw. Coigny spielte. Pallas Athene hatte die Österreicher. Regelwerk war natürlich HoW.
Nach der Erfahrung würde ich jeder Spielergruppe empfehlen das Szenario zu viert oder fünft zu spielen mit vielleicht 2 Spielern für die beiden österr. Kommandeure und 3 für die drei Verbündeten.

Hier ein "Brief" aus dem Blickwinkel des Maréchal de Coigny.

"Monsieur!

Es ist mir eine Pflicht Ihnen von dem vergangenen Gefechte nahe der Stadt Quistello zu berichten. Sie werden vielleicht memorieren, dass der König für gut befunden hatte eine Stellung hinter dem Flusse Secchia einzunehmen. Er selbst hatte sein Quartier bei dem Orte San Benedetto. Nahe unserem rechten Flügel befindet sich die Cascine Gadiella, wo der Stab des Maréchal de Broglie nächtigte. Mitten in der Nacht wurde ich von einem Boten geweckt, der mir meldete, dass der Feind unsere Vorposten überrumpelt habe und von Süden kommend danach trachtete unsere Stellung aufzurollen. Die Brigade Dauphin [bei uns La Marine] war als erste bereit, sich dem Angriff des Feindes entgegen zu stemmen.



Ich selbst befand mich an unserem linken Flügel und bestieg rasch mein Pferd, ließ aber einige Depeschen an Se. Majestät den König von Sardinien abgehen und befahl sogleich den General d'Harcourt mit seiner Kavallerie mir zu folgen. Noch trennten mich allerdings die Kanäle Fossa Spazza Campagna und Fossa di Madonna von dem Geschehen.



Während ich eben aufbrechen wollte, traf bei mir ein erschöpfter Bote ein, der mir die schlechte Nachricht überbrachte, dass der feige Gegner den Maréchal de Broglie gefangen gesetzt hatte.



Dessen Füsiliere würden bald Gadiella besetzen und unser rechter Flügel würde Gefahr laufen, dass die mächtigen Angriffskolonnen einen Keil zwischen ihn und unser Zentrum treiben würden." ...

Pappenheimer:
"Als ich eben zur Brigade Roi hinüber sprengte, zuckte mein Pferd zusammen, da unsere Artillerie anfing zu brüllen. Das bedeutete, dass sich der Feind anschickte Quistello anzugreifen.



Tatsächlich überquerte unweit der Stadt eine große Kolonne feindlicher Infanterie die Secchia und da die Brigade Champagne immernoch nicht in der Lage war zu reagieren, musste Clermont-Tonerre die Hälfte seiner Infanterie dieser gewaltigen Kolonne entgegen werfen. Immerhin erfuhr ich durch eine Note des Marquis de Contades, dass er bereit wäre seine Brigade [dargestellt durch Artois] vorzuführen.



Dann setzte ein ohrenbetäubender Lärm ein. Die Österreicher ließen all ihre Geschütze abfeuern. Der Feind machte sich daran die wenigen Männer der Brigade Dauphin über den Haufen zu werfen. Und ich hatte noch keinerlei Nachricht, dass der König seine Brigaden in Marsch gesetzt habe.



Der Marquis de Clermont-Tonerre schickte mir einen weiteren Boten. Eines seiner Bataillone war im mörderischen Musketenfeuer in die Flucht geschlagen worden. Das andere habe sich zurückziehen müssen. Auch die Brigade Picardie [dargestellt durch La Fère] werde nun vom Feind unter Feuer genommen und da die Bataillone noch ungeordnet seien, wäre kaum zu hoffen, dass sie den Massen an österreichischer Infanterie standhalten könnte."

D.J.:
Ah! Lesefutter für später!
Danke dir :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln