Epochen > Absolutismus und Revolution

Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen

<< < (32/179) > >>

Maréchal Davout:
Viele Fotos gemacht - toll!

Die Braunschweiger Jäger hast du auch aus dem Revell-Preußenset gemacht übrigens ;)

D.J.:
Ah, wusste ich es doch, aber wr mir nicht sicher :)
Dnke dir auch für das Lob :)

D.J.:
Die Franzosen kommen! Aber Brummbär's bärbeißige Briten halten stand

Nachdem ich mich gestern so unglaublich über das tolle Paket von Brummbär freute, habe ich heute dann, nach einer kurzen Sichtung, direkt mal etwas rumgebastelt  :)










D.J.:
Und hier eine kleine Vorschau, auf die Planung meines ersten Kugelhagel-Solospiels nach langer Zeit.
Es fehlt noch eine Einheit "Roastbeefs" nebst einigen Kommandanten für die Briten, dann kann es schon losgehen
Der "Gutshof" ist eigentlich ein Kastell / Lagereinheit für meine 28mm Römer für DBA und Triumph!, dass ich noch nicht ganz fertiggestellt habe.
Aber da ich den Airfix-Bausatz für La Haye Saint erst auf Größe prüfen möchte, damit ich ein passendes Base dafür erstellen kann, ist er für dieses kleine Solo-Spiel perfekt :) 











Riothamus:
Das weiß wieder alles zu gefallen. Diesmal dann auch ein Lob an den Brummbären.

Bei den Preußen kann dir geholfen werden:

Nach den Bildern in Post #152 handelt es sich, wenn ich die Farben richtig sehe, um das 1.Batallion des 1. Pommerschen Infanterieregiments, nach späterer Nummerierung, welche aber meist allein oder zumindest zusätzlich angegeben wird, des 2. Infanterieregiments. Bei Waterloo waren sie in der 5. Brigade und marschiertem mit blankem Fahnenmast in die Schlacht, weil die Fahnen verrottet waren. Neue Fahnen wurden generell erst im Herbst 1815 ausgegeben, bzw. verliehen. Die 5. Brigade warf bei Waterloo die Franzosen aus Plancenoit, wodurch eine Einkesselung drohte, da sie nun im Rücken Napoleons standen. Napoleon musste daher fliehen.

Die Fahne für das 2. Bataillon hatte Weiß als Kreuz und Schwarz für den Rest. Die Füsilierbataillone hatten keine Fahne.

Nach der Neuorganisation wurden die Regimenter nach der jeweiligen Provinz benannt und innerhalb derselben durchnummeriert. Erst nach dem Krieg wurden die Regimenter einfach durchnummeriert.

Die Farbe von Kragen und Ärmelaufschlägen zeigt die Provinz an. Die Zuordnung ist wie folgt:

Ziegelrot - Ostpreußen
Karmesin - Westpreußen
Pommern - weiß
Brandenburg - "ponceaurot"
Schlesien - gelb

und ab 1814 kamen wieder hinzu:

Magdeburg - hellblau
Rheinland - krapprot
Westfalen - hellrot

Die Farbe der Schulterklappen zeigt die Nummer innerhalb der Provinz an:

weiß - 1 (Steht für Silber und kommt in der preußischen Armee vor den anderen Farben, weil Friedrich der Große sie bevorzugte, wodurch Gelb / Gold auf Platz drei landete.)
rot - 2
gelb - 3
blau -4 (Gab es nur in Ostpreußen, da die anderen Provinzen weniger Infanterieregimenter hatten.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln