Epochen > Absolutismus und Revolution

Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen

<< < (43/179) > >>

D.J.:

--- Zitat von: D.J. am 14. September 2020 - 12:14:24 ---Ich habe noch ein paar Highlights gesetzt die Verschnürungen versucht heller zu gestalten und alle haben jetzt braune Haare 
--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: Pappenheimer am 14. September 2020 - 14:25:08 ---Und ich dachte schon, die sind in Ehren ergraut.
Ich mache mittlerweile mit mindestens einen Grenadier und einen Unteroffizier grauhaarig.  8)
--- Ende Zitat ---

 ;D Jetzt ist es zu spät, alle haben eine "Verjüngungskur" hinter sich ;)
Aber die nächsten (Unter)Offiziere werde ich grauhaarig planen, sofern machbar  :)


--- Zitat von: Riothamus am 14. September 2020 - 16:36:00 ---So, ich habe es auf einem anderen Gerät betrachtet und dort sieht man den Wash auf den Gesichtern besser. Ich muss später mal schauen, ob mein Rechner zu dunkel eingestellt ist oder zu wenig Kontrast hat.
--- Ende Zitat ---

Ich habe trotzdem mal etwas nachgedunkelt. Die waren wirklich etwas "flach". Dass muss ich aber noch üben, so ganz glücklich bin ich noch nciht mit dem Gesichtern.


--- Zitat von: Riothamus am 14. September 2020 - 16:36:00 ---1815 gab es zwar weniger grauhaarige Soldaten als noch 2 Jahrzehnte zuvor, dennoch sind graue Haare immer zu vertreten und bei Generälen sowie Feldwebeln sicher in der Mehrheit. Auch Napoleons junge Generäle waren 1815 nicht mehr ganz so jung.
--- Ende Zitat ---

Oh, gut dass du das sagst, dass hatte ich so gar nicht im mehr auf dem Schirm, beim Malen!
Blücher war 1815 zum Beispiel schon 72, wenn ich nicht irre? Die Offiziere, die ich jetzt für beide Seiten mit neuen Miniaturen bemale, hätte ich beinahe in der für mich typischen Mal-Trance einfach mit eingefärbt, schwarz oder braun  :o
Ich male nämlich meist mehrere Minis auf einen Schlag (bis zu 16 Stück) und nutze da immer eine Farbe nach und nach für alle. Und wie das so ist ... "Hosen, Jacken, Gewehre, Rucksäcke, Tschakos ... ach ja, die Gesichter, Schuhe und die Haare. Jetzt noch schwarz, Hautfarbe und Braun drauf, dann kann ich morgen washen."
Danke dir nocmals für den Hinweis  :)

D.J.:
Mehr und mehr spiele ich mit der Idee, die eine oder andere (Teil)Schlacht um Waterloo stark vereinfacht nachzuspielen.
Stark vereinfacht bedeutet bei mir, dass es keine exakte Truppennachbildung bzw. Aufstellung geben wird. Für so ein Mammutprojekt fehlt mir dann doch der Wille zum Sieg ;) Aber die grobe Richtung möchte ich schon gerne in kleinerem Rahmen nachspielen.
Quatre Brass, Ligny, La Haye Saint ...

Dafür benötige ich aber noch mehr Reiterei (und Infanterie,aber die kommt später dran) Als erstes werden daher, auch weil ich mit denen gerade so gut im Lauf bin, die Briten etwas mehr PS in ihre Reihen bekommen. Und weil ich schon immer mal etwas an erhaltenen Hilfen und Tipps zurückgeben wollte, eine kleine Bilderstrecke, wie ich denn an die Pferde in 1:72 rangehe. Die Bemalung der Pferde / Sättel erfolgt im freien Flug ohne Autonavigation, da ich dazu im Netz leider keine Infos geunden habe. Aber der größte Teil dürfte später eh von den Hintern der Reiter bedeckt sein ;)


Weiße Grundierung - GW Spray.
Irgendwas weißes.
Die Namen ändern sich bei denen ja eh jedes Quartal und "verbranntes Basilikumgrün" war grad alle ;)



Ein paar auserwählte Pferde habe ich noch einmal per Pinsel nachgrundiert. Mit Vallejo Weiß. Auch eines mit irgend so einem Künstlerpseudonym  :D



Auf diese 4 Pferde kam nach der zweiten Grundierung GW "Apotheker-Weiß" drauf. Ist entweder eine Mogelpackung oder in England tragen Apotheker graue Kittel ;)
Spaß beiseite: Diese Contrast hilft beim sanften Abdunkeln von Schattierungen in Weiß. Daher der Grauschleier. Ist nicht ganz meine Welt und nicht so ganz das, was ich erreichen möchte, aber immerhin ein Anfang / Ansatz



Zwei Stück habe ich zur Probe mit einer Mischung aus GW's "Nuln Oil" und "Cypher Charger Grey" (Mystisches Angriffsgrau? Geniales Akku-Aufladungsgrau? 50 Shades of GeWeh?) eingesuppt. Sieht etwas besser aus, das könnten später Grauschimmel werden (nennt man die so?) Aber auch hier wird am Ende noch mit Nuln Oil abgedunkelt werden



Ochsengalle und GW "Contrast Snakebite Leather" in einer 1:1 Mischung für die erste Lage. Es reichen meist drei Tropfen jeweils, weil man dann schon ordentlich Farbe zur Verfügung hat. Mit der Ochsengalle verdünnt kann man diese Contrast-Farbe dann auch schön leiten.



GW "Contrast Snakebite Leather", diesmal pur, für die zweite Lage. Damit wollte ich das Braun vertiefen. Hier muss man ein wenig üben, damit die tiefen Stellen nicht ZU dunkel werden. Ist aber im Grunde recht leicht, denke ich. Ich habe 3 alte Pferde "Versuppt", entfäbt und noch einmal verschnaddert, dann hatte ich den Dreh raus. Ich denke, jeder hat irgendwo ein paar "Farbtester"-Minis liegen, wenn nicht, es lohnt sich wirklich welceh zur Hand zu haben.



Vallejo "Red Leather" für Gurte und Zaumzeug





Revell Blau (#60? #59? Muss ich nochmal nachsehen, wenn ich den Deckel von oben wieder sauber bekomme, sorry  :-\ ) für die Ränder und Vallejo Bonewhite (also gelbes Zahnweiß) für die Sattel und die Schafsdecken



Soweit der aktuelle Stand.
Das Zaumzeug muss noch aufgehellt werden, es kommen noch Sterne (Stirnmuster) und Söckchen (Fußmuster) bei einigen dazu, dann werden die Pferde mit Nuln Oil noch einmal abgedunkelt. Anschließend sind dann die Reiter dran. Dazu werde ich keine "wie versabbelt der D.J. seine Minis"-Bilder machen, denn ich glaube ganz fest, dass so mancher echter Künstler aus dem Forum gerade mit schneeweißem Gesciht und kopfschüttelnd vor dem Bildschirm sitzt ;)
Aber an und an muss ich eben auch mal die "Hosen runterlassen"  :o  ;D

In Teil 2 gibt es dann die fertige Truppe.

Riothamus:
Pferdetutorials kann es nicht genug geben. Die sind schwer zu finden. Danke dafür.

D.J.:
Danke dir, Rio :)
Normalerweise hätte ich die Pferde der Lifeguard alle schwarz machen müssen, wie mir gestern gesagt wurde, da die Garde nur scharze Pferde geritten hat. Das war mir nur vage bewusst (ich glaube, bei den Gardegrenadieren der Franzosen ist das auch so?) Ich habe mich aber aus mehreren Gründen gegen schwarze Pferde ganz allgemein entschieden:

Schwarze Pferde sind langweilig zu bemalen und sauschwer zu highlighten. Ich kann das nicht (schwarz highlighten)  :-\ Zumindest nicht bei so aktiv dargestellten Pferden, wie denen hier. Bei abwartenden Pferden könnte ich es besser hinbekommen.

Nachdem ich während der Restauration meiner alten HdR Minis und dem Bemalen meines neuen Herr der Ringe Starter "Die Schlacht auf den Pelennor Feldern" festgestellt habe, wie man mit Contrast Farben Pferde bemalen kann, wollte ich das auf 1:72 umsetzen und eben mal zeigen.

Ich habe auch nach einiger Recherche keine Antwort auf die Frage gefunden, was aus einem Lifeguard wurde, dessen schwarzes Pferd gestorben ist. Die Logistik in einem Krieg ist ja schon extrem problematisch. Was also wurde aus so einem Gardisten, wenn kein schwarzes Pferd mehr da war (es lahmte, war krank etc.)? Musste er zur Infanterie oder wurde er solange vom Dienst befreit? Ich habe lange gesucht, nichts dazu gefunden und mich daher dazu entschlossen, aus meiner aktiven (also mit Angriffsposen stehenden) Lifeguard echte Veteranen zu machen, die eben jedes passende Pferd nutzten, egal welche Fellfarbe es hat.
Eine "frische"Einheit ist auf lange Sicht geplant, wo ich dann aber auch den Veteranenstatus (Bonus für Moral) spieltechnisch nicht gebe und die dann alle schwarze Pferde haben. Diese Einheit wird abwartend dargestellt werden, also eher zu Paradezwecken herausgeputzt bzw. ganz frisch aus der Kaserne eingetroffen und noch nicht mit den Härten der Realität konfrontiert.

Ich weiß, es ist ein Bruch mit der Geschichte, aber daher haben meine Lifeguards gemischte Pferde, statt schwarze.
:)

Riothamus:
Pferde für schwere Kavallerie waren schon im Frieden nicht leicht zu beschaffen. Wieviele korrekte Pferde (Farbe, Größe, Training) die Lifeguards in einem bestimmten Kriegsjahr hatten, wäre erst mal zu recherchieren. Die Preußen unter dem Alten Fritz nahmen lieber etwas kleinere als falsch gefärbte Pferde, aber wie das 1815 und speziell bei den Briten war, kann ich nicht sagen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln