Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
D.J.:
Ein kurzes Update zu den neuen Truppenaushebungen:
Mit zwei Packungen Italeri #6066 konnte ich gestern bereits provisorisch ein Regiment Linieninfanterie zusammenstellen bzw. planen, dass aus einer Kommando-Base, einer Base Grenadiere, einer Base Voltigeure (magnetisiert und einzeln abnehmbar) und einer Base Füsiliere besteht.
Ich weiß, eigentlich müssten es 4 Bases Füsiliere sein, um historisch korrekt zu bleiben. Aber ich habe für mich beschlossen, meine Einheiten auf 4 Bases zu beschränken, da sie sonst auf meinem Spielfeld von 135 * 90cm zu sperrig sind. Daher könnte ich nach meinen Planungen aus den beiden Packungen Franzosen noch mindestens zwei weitere Einheiten stellen, die dann aber nur aus Füsilier-Miniaturen bestehen würden.
Damit kann ich dann nach Fertigstellung meine Franzosen wie folgt organisieren:
- Fremden-Brigade (Linininfanterie Iren, Kleve Berg, Westphalie, eine Batterie mittlere Fußartillerie und eventuell eine Schwadron polnische Lanzenreiter)
- Brigade (Linieninfanterie 8emé, Linieninfanterie 9emé, Linieninfanterie 4emé, Leichte Linieninfaterie Voltigeure, eine Batterie mittlere Fußartillerie)
- Garde-Brigade (Mittlere Garde, Alte Garde, 2 x berittene Gardegrenadiere, Husaren als Generals-Leibwache)
Die finale Organisation nach Kugelhagel steht aber noch nicht fest. Es kann auch sein, dass ich diese Organisationsform verwerfe, und mich nach einer historisch belegten orientiere. Wichtig ist für mich aber zunächst, dass ich mehr Masse auf das Spielfeld bringen kann ;)
Pappenheimer:
Salut!
Infanterie und Kavallerie bildeten bei der Garde eine Brigade oder sind Deine Brigaden eher nicht an historischen Vorbildern orientiert?
Für mich war das damals der Hintergrund, warum ich, wenn ich schon Iren aufstellte, dann gleich 3-4 Regimenter machte, weil diese einfach immer zusammen als Brigade auftraten - wohl immer mit einem irischen Brigadegeneral, wenn es denn ging.
Sehr fency finde ich bei Deiner Armeezusammenstellung (hoffentlich wiederhole ich mich da nicht ::) ), dass Du soviele Exoten bevorzugst. Iren, Westfalen und Alte Garde. Wow!
Deine unfertigen Straßenelemente erinnern mich daran, dass ich noch eine Straße von Lüttich nach Brüssel (oder so) machen wollte. Danke dafür! :)
D.J.:
--- Zitat von: Pappenheimer am 23. September 2020 - 11:18:29 ---Salut!
Infanterie und Kavallerie bildeten bei der Garde eine Brigade oder sind Deine Brigaden eher nicht an historischen Vorbildern orientiert?
--- Ende Zitat ---
Vorerst sind die wirklich nicht an historischen Vorbildern orientiert, sondern eher an den Möglichkeiten / lockeren Vorgaben von Kugelhagel.
Auf lange Sicht werde ich mich aber wohl doch historisch korrekt orientieren, dazu habe ich gleich auch weiter unten eine Frage.
--- Zitat von: Pappenheimer am 23. September 2020 - 11:18:29 ---Für mich war das damals der Hintergrund, warum ich, wenn ich schon Iren aufstellte, dann gleich 3-4 Regimenter machte, weil diese einfach immer zusammen als Brigade auftraten - wohl immer mit einem irischen Brigadegeneral, wenn es denn ging.
--- Ende Zitat ---
Darüber denke ich in der Tat nach :)
--- Zitat von: Pappenheimer am 23. September 2020 - 11:18:29 ---Sehr fency finde ich bei Deiner Armeezusammenstellung (hoffentlich wiederhole ich mich da nicht ::) ), dass Du soviele Exoten bevorzugst. Iren, Westfalen und Alte Garde. Wow!
--- Ende Zitat ---
Danke dir :) Ich mag das bunte an dieser Aufstellung (optisch) und die Hintergründe dazu sehr.
--- Zitat von: Pappenheimer am 23. September 2020 - 11:18:29 ---Deine unfertigen Straßenelemente erinnern mich daran, dass ich noch eine Straße von Lüttich nach Brüssel (oder so) machen wollte. Danke dafür! :)
--- Ende Zitat ---
Da habe ich einen Tipp bekommen, den ich mal ausprobieren mag:
Bastelfilz.
Etwas aufbereitet und trockengebürstet soll der sich anch Gebrauch einfach einrollen lassen und auch sonst auf dem Spielfeld harmonisch wirken. Muss ich mal ausprobieren :)
Die Frage zu den neuen Brigaden, die ich plane
Wie mir schon vor Jahren gesagt wurde, gibt es auch beim Maßstab 1:72 gewisse Änderungen in der Größe und den Proportionen der Miniaturen (scalecreep?). Besonders gut sieht man das an den Italeri Packungen zur französischen Infanterie Nr. 6002 und 6066. Die älteren Minis sind sehr schmalbrüstig und auch die Fehler in Sachen Uniform und Ausrüstung sind für Eingeweihte deutlich erkennbar. Die neueren Minaituren aus der 6066er Schachtel wirken hingegen wie Riesen und sind historisch um einigers korrekter.
Den Unterschied sieht man deutlich, wenn man die Miniaturen beider Packungen auf Bases nebeneinander stellt.
die alten Miniaturen wirken zierlich, fast wie Kinder, während die neuen Infanteristen dagen wie Space Marines daherkommen, mit breiten Schultern und mindestens einem Kopf größer, als ihre Vettern.
Aber dafür bekomme ich aus den beiden neuen Packungen (6066er) ohne Verluste (!) drei bis vier Einheiten nach Kugelhagel aufgestellt!
Jetzt meine Frage an euch:
Würdet ihr beide Miniaturenreihen nebeneinander spielen, aber getrennt nach "Alter", oder würdet ihr euch auf eine Packung / Alter / Größe beschränken?
Pappenheimer:
--- Zitat von: D.J. am 23. September 2020 - 11:32:33 ---Jetzt meine Frage an euch:
Würdet ihr beide Miniaturenreihen nebeneinander spielen, aber getrennt nach "Alter", oder würdet ihr euch auf eine Packung / Alter / Größe beschränken?
--- Ende Zitat ---
Ich selber mixe ja wie wild. Macht der Maréchal Davout auch. Deswegen kann ich davon einfach nicht abraten. Sticht halt mal einer raus. Das macht ja nix. Wir hatten in unserer Darstellungsgruppe, die für große dünne Männer bekannt war einen breitschultrigen Hünen und einen richtig kleinen Kerl.
Was ich nicht so wild mischen würde, wären unterschiedliche "Themen" von Figuren. Wenn die Minis Mäntel haben, sollte halt wirklich der überwiegende Teil der Einheit Mäntel haben, weil dann das Thema der Base einfach Soldaten im Regen oder Kälte oder sowas ist. 1-2 Minis können darunter mal auch keinen Mantel haben, weil der einfach im Nachschub verloren gegangen ist. So eine Auflockerung des Gesamtbildes finde ich persönlich sogar sehr schön, auch wenn es andere Wargamer gibt, die am liebsten 20 x dieselbe Pose und Figur in der Einheit haben.
D.J.:
Danke dir :)
Das Gesamtbild wäre ja dadurch aufgelockert, dass die Iren, Kleve-Berg, Westphalie und eine französische Einheit aus den alten 6002-Italeri bestehen. Innerhalb einer Einheit wäre dann ja eine Größe gegeben.
Andererseits hätte ich so einen Grund, die Iren und die Deutschen nochmal neu aufzubauen ;)
Mir ist nur im allgemeinen Aufstellen für die Optik aufgefallen, dass die speziell die knienden Schützen der alten Packung Winzlinge sind. Auf Armlänge Abstand fällt das nicht mehr so auf, denke ich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln