Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
D.J.:
Entschuldigt die späte Antwort, aber wir sind gerade dabei zwei Zimmer umzubauen. Home Office für zwei ist eben etwas anspruchsvoller in der Umsetzung. Aber dafür bekomme ich einen besseren Platz für meinen Spieltisch ;D
--- Zitat von: Pappenheimer am 12. Oktober 2020 - 11:10:52 ---Die roten Lanzenreiter sehen doch prima aus. Niemand würde auf die Idee kommen solche Beauties zu übermalen...
--- Ende Zitat ---
Ich bringe es auch nicht über's Herz!
Nein, geht gar nicht :(
Die bleiben so, wie sie sind.
--- Zitat von: Pappenheimer am 12. Oktober 2020 - 11:10:52 ---Schöne Truppen hier. :)
--- Ende Zitat ---
Danke dir :D
--- Zitat von: Pappenheimer am 12. Oktober 2020 - 11:56:53 ---Zu Willms:
Ich fand den schon in einer Doku über Josephine sowas von unsympathisch mit seinem Rumgepöbel. Von dem brauche ich echt nix. Was die Inhalte anbelangt, muss man halt auch bedenken, dass es Autoren gibt, die nen anderen Fokus haben und andererseits die Seiten füllen müssen, wenn sie jetzt nicht gerade in die Archive gehen und wirklich atemberaubende neue Details zum Schlachtverlauf, der Taktik, dem Alltagsleben der Soldaten etc. auftischen können.
--- Ende Zitat ---
So richtig brandneue Details wären gar nicht so wichtig, ich bin immerhin Anfänger bzw. Einsteiger in Sachen Waterloo. Aber eine zugänglichere Sprache, die nicht von vornherein eine bestimmte Klientel (eben die Einsteiger ohne tieferen Background in diese Epoche) regelrecht abkanzelt und des Platzes verweist ... da hätte ich mir schon mehr gewünscht.
Ich lese zum Beispiel sehr gerne Umberto Eco, der auch nicht gerade wegen seines reisserischen und comichaften "Ich-Tarzan-du-Jane"-Stils bekannt ist. Da habe ich dann auch meinen Spaß dran, weil er zum Beispiel Fachbegriffe im Text beiläufig erklärt oder seine Gedankenketten bei allen Verschachtelungen am Ende immer noch nachvollziehbar bleiben. Da lese ich dann sehr gerne auch einen Megasatz zwei oder drei Mal und habe meinen Spaß daran, wie der Mann mit Sprache spielen kann :)
Dieses Buch allerdings war hingegen für mich persönlich wie eine literarische Ohrfeige, was mich neben der rein politischen Unsetzung bzw. Perspektive, wie es letztendlich zu Waterloo kam, doch ziemlich ärgerte.
--- Zitat von: Maréchal Davout am 12. Oktober 2020 - 22:39:30 ---Danke, D.J.!
--- Ende Zitat ---
Ich weiß nicht, wie das in der akademischen Wlet ist, aber für mich es ganz normal einen Fehler zugeben zu können und die Helfer, die mich darauf aufmerksam machten, auch zu benennen und mich bei ihnen zu bedanken :)
Von daher .. ;)
--- Zitat von: Maréchal Davout am 12. Oktober 2020 - 22:39:30 ---@Pappenheimer: Die Idee mit dem Übermalen kam ja von D.J. selbst. Eigentlich wäre auch viel besser, wenn ich D.J. die Braunschweiger bemale und von ihm die Roten bekomme, die er nicht braucht (weil zu viele da sind). Die Roten fehlen mir tatsächlich noch 😉
--- Ende Zitat ---
Es dauert aber noch ein paar Tage, bis ich in Ruhe die überzähligen Lanciers raussuchen kann, wenn das okay ist für dich? Die kämen dann oben auf das andere Teil drauf und ich müsste nur ein Päckchen daraus schnüren :)
Die Braunschweiger würde ich mir dann beizeiten neu kaufen (damit ich bei anderen Bestellungen auf meinen portofreien Versand komme :D ) da musst du dich also nicht in Kurve legen ;)
Ein Helfer aus Bielefeld, der nicht genannt werden möchte, hat mir gestern sogar noch ein paar Bilder und Tipps für die korrekte Darstellung und Umsetzung der niederländisch-belgischen Kavallerie unter Wellington geschickt.
An dieser Stelle auch an ihn ganz offiziell meinen Dank für die vielen vergangenen und die aktuelle Hilfe :)
So, gleich geht es in ein schwedisches Möbelhaus und dann denke ich , dass wir zum Ende der Woche die zwei kleinen "Büros" fertig eingerichtet haben.
D.J.:
Es geht voran :)
Mein Spieltisch hat nun die Fläche von 100 * 120cm. Kein Gardemaß, aber ich freue mich. Mein PC steht nun neben meinem Mal- und Basteltisch, was vieles erleichtert, aber auch für Ablenkung sorgt ;) An der "Stirnwand" des Spieltisches muss ich noch eine Bahn Packpapier ziehen. Dort wird beizeiten mit Tesafilm ein Hintergrund für das Spielfeld drangepappt, den muss ich nur suchen und drucken lassen, sobald ich Zeit habe.
Seek & Print ... klingt fast wie bei den Nerds :D
Es fehlt noch ein Möbelstück, dann kann es weitergehen. Bis dahin habe ich gestern abend, in Ermangelung eines erbaulichen TV-Programms, schnell eine Matte gekleistert ;D
Ein oder zwei Tage wird es noch dauern, bis hier wiedfer Normalität einkehren kann, dann wird auch wieder mehr gemalt :)
D.J.:
oder
Manchmal geht alles schneller als man denkt :)
Umbauten und ein neues Schlachtfeld
Eigentlich hatte ich, auch aufgrund von Lieferzeiten und eigenen notwendigen Käufen, damit gerechnet, dass ich für knapp 14 Tage hobbytechnisch nichts auf die Reihe bekomme. Meine Frau und ich haben zwei Zimmer so umgeräumt, dass wir beide problemlos im Home Office arbeiten können, ohne uns gegenseitig zu stören. Dabei wurde unser Bastel-, Mal- und Spielzimmer gleichzeitig zu meinem neuen Arbeitszimmer. Dadurch habe ich meinen Spieltisch verschieben müssen / können und konnte direkt meine Platte mit besseren Maßen versehen.
100 x 120cm misst mein Schlachtfeld jetzt, womit ich eigentlich die meisten Spielfelder abdecken kann und besser bespielbar ist sie jetzt auch :)
Eine blanke Platte ist natürlich nichts Halbes und nichts Ganzes, weshalb ich mir auch direkt mal eine Matte aus Malervlies gestrickt habe.
Dabei habe ich mir überlegt, dass ich mir auf alle Fälle noch eine Wintermatte basteln werde. Frostgrave, teilweise auch Herr der Ringe und der Russlandfeldzug für mein Napoeloen-Projekt stehen ja entweder spielbereit in den Startlöchern, beziehungsweise sind für nächstes Jahr geplant. Malervlies habe ich jetzt ja noch ausreichend da ;)
Malerarbeiten und neue Einheiten
Daneben konnte ich auch in meinem Projekt "Kugelhagel- Napoleonisch in 1:72" ein wenig weitermachen.
Ich habe eine Einheit niederländischer Lanzenreiter, die ich vor zwei Jahren von einem Sammlerkollegen geschenkt bekommt habe, neu basen können.
Eine Einheit Preussen der Firma Revell, die seit dieser Zeit bei mir in der Kruschelkiste lagen, konnte ich an mehreren Abenden ebenfalls fertigstellen. Jetzt habe ich von ihnen zwei Regimenter und kann darauf dann nächstes Jahr mit Modellen von HÄT oder anderen Herstellern aufbauen, damit ich auch die Schlacht bei Ligny nachspielen kann. Auch ein weiteres Kommandomodell (vielleicht als Briagedekommandeuer?) konnte ich bemalen.
Einkäufe
Alle Bestellungen, die ich im letzten Wochenrückblick angekündigt habe, sind gut angekommen. Niederländer / Belgier, marschierende Franzosen, Baggagewagen, Wurst Wagon (mobile Ambulanz ;) ) und ein Second Hand Deal, den ich mit hier mit dem Mitglied Mahud abgeschlossen habe.
An dieser Stelle ganz offiziell meinen Dank für den sehr guten Deal und den reibungslosen Ablauf, gerne wieder :)
Französische Dragoner, französische Kürassiere und französische Gardejäger ...
Damit habe ich zusammen mit meinen bereits fertigen Gardegreandieren zu Pferd und den niederländischen Lanzenreitern alle Typen von Kavallerie, die Napoleon zur Verfügung standen. Meine französische Armee dürfte damit auf etwa 3.000 Punkte nach Kugelhagel kommen :)
Die nächsten Tage dürte dann wieder Normalität und Alltag Einzug halten, was bedeutet, dass ich bald auch wieder an's Malen komme :D
Niederländische Milliz, Belgische Linieninfanterie und wenn es machbar ist, noch eine Einheit Nassauer stehen auf dem Plan. Zusammen mit den beretis fertigen Flankeuren (Voltigeure, Plänkler) der Nassauer, kann ich dann für die Koalition unter Wellingtons Kommando in Waterloo eine Brigade der Niederländisch-Nassauischen Infanterie-Division stellen. Die komplette Divison wäre zu viel für meine Spielplatte, daher wird es bei dieser "exotischen" Brigade bleiben.
Aber immerhin sieht es dann auf der Platte etwas bunter aus.
Soweit meine Woche, die sich entgegen meiner Befürchtungen weniger stressig gestaltete, als ich dachte und trotz alle Alltgstätigkeiten doch noch etwas Luft für's Hobby ließen :)
Ich wünsche euch allen einen guten Start in ein (hoffentlich) ruhiges Wochenende.
Bleibt gesund, seid fleissig in Sachen Hobby :)
Sens/):
Cool ist, dass Du schon soviel Einheiten fertig hast und dass Deine Infanterie die Golfschläger jetzt gegen Musketen eintauschen können (Spielmatte) ;)
Die Matte gefällt mir richtig gut.
Bin gespannt, wie es weiter geht 8)
Maréchal Davout:
Die Matte finde ich auch toll!
Interessant, deine Fortschritte zu verfolgen - zur Kavallerie:
Checkst du eigentlich bei plasticsoldierreview.com bevor du Einheiten bestellst? Viele Sets bei Italeri sind neu verpackte Versionen der alten ESCI-Gussrahmen. So auch deine Kürassiere: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1082
Im Gegensatz zu den meisten Italeri-Kavalleriesets, die hervorragend sind, ist dieses alte ESCI-Set mit einigen Nachteilen versehen.
1. Die zwei Pferdeposen sind recht klein und dürr für schwere Kavallerie.
2. Die Pferde haben keine Zügel.
3. Das eine Pferd hat eine recht unnatürliche Gangart (das mit geradem Bein nach vorn, fast 50% der Pferde im Set).
4. Die Pferde sind in die Bases zu stecken (das ist aber nicht so wild, wenn man sie mit Leim festklebt, bevor man alles auf Bases leimt), aber immer mal wieder hüpft mir eines dieser ESCI-Pferde aus der Base...
5. Es gibt keinen Musiker.
6. Die Reiterposen sind nur 4 (und eine Pose sieht einer anderen sehr ähnlich, also fast nur 3), Bonus ist allerdings der Kürassier, der wartend die Zügel hält - den kann man auf Kommadobases schön einsetzen oder für malerische Kleinszenen z.B. am Brunnen eines Dorfes.
Man kann schon mit dem Set arbeiten, ich habe es auch eingesetzt, aber im Grunde hat das Set von Zvezda keinen dieser Nachteile und sieht fanstastisch aus: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1595
19 Reiter in einer Box, brillante Posen, schön puschelige Federstürze am Helm, realistisch lange Stoßsäbel (Pallasche), ein Kavallerieadler dabei! Hätte ich mir nur Kürassiere neu ausgesucht, hätte ich nur das Zvezda-Set verwendet.
Du schreibst, dass du alle Kavallerietypen der Franzosen hast. Du hast schon eine beträchtliche Sammlung :) Hast du auch Carabiniers (von denen es ein schönes Set von Italeri gibt)? Ich weiß es gerade nicht mehr...
Mameluken? Guides hast du auch noch nicht (http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1217), die gab es aber auch erst seit 1813, dann noch die Eclaireurs, Gendarmes, Gardes d´Honneur...
Dann könnte man natürlich noch recht viel Verbündete Reiterei integrieren (Rheinbund, Bayern, Württemberg, Sachsen...). Nur als Ideen ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln