Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
Pappenheimer:
Ich denke, dass diese H0-Gebäude einfach auf die Zweckmäßigkeit für Modellbahnen ausgerichtet sind. Ich hab mir auch mal eine Kapelle besorgt. Oftmals sind die Kirchtürme bei H0 ziemlich riesig im Verhältnis zum Kirchenschiff, weil ein Kirchturm optisch einfach mehr her macht und natürlich gibt es vereinzelt solche Beispiele. Der Vorteil für den Modelleisenbahner ist, dass er ne Menge mehr Landschaft auf seiner Platte unterbringen kann. Nehmen wir z.B. maßstäbliche Gebäude in 1/72 so würde ein gescheites Wohnhaus - gut zu sehen an dem Italeri-Haus in meinen Spielen (z.B. bei Parma) - fast das ganze BUA ausmachen und man hat keinen Platz mehr um an den Flanken des "Dorfes" Bases von Truppen zu postieren. Von daher sind kleine aber maßstäblich halbwegs passende Gebäude ne gute Alternative wie ein kleiner Heuschober, eine Tagelöhnerhütte oder sowas für ein Dorf oder eben eine kleine Kapelle wie sie im realen Leben vielleicht eine Hofkapelle für einen einzeln stehenden Schwarzwaldhof gewesen wäre.
Solche Holzhütten haben auch den Vorteil, dass sie recht verbreitet sind und anders als spezifisches Fachwerk in viele Regionen passen.
Riothamus:
Mit der rechten Kapelle hast du doch schon ein Gebäude, dass mediterran aussieht: Das Dach rot gefärbt, die Mauer und evt. das Fundament mit Strukturpaste 'verputzt' und die Bank entfernt und es sollte als Renaissance-Kapelle durchgehen.
Die Linke Kapelle schreit hingegen förmlich 20. Jahrhundert. Vielleicht fällt mir dazu später noch was ein.
Der zweiten Kirche lass ruhig ihr Turmdach. Gestalte es nur zum Bleidach um.
D.J.:
--- Zitat von: Pappenheimer am 10. Januar 2019 - 17:21:29 ---Ich denke, dass diese H0-Gebäude einfach auf die Zweckmäßigkeit für Modellbahnen ausgerichtet sind. Ich hab mir auch mal eine Kapelle besorgt. Oftmals sind die Kirchtürme bei H0 ziemlich riesig im Verhältnis zum Kirchenschiff, weil ein Kirchturm optisch einfach mehr her macht und natürlich gibt es vereinzelt solche Beispiele. Der Vorteil für den Modelleisenbahner ist, dass er ne Menge mehr Landschaft auf seiner Platte unterbringen kann.
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Die Optik ist für H0 Bahnen natürlich perfekt, damit man dort Massen unterbringen kann, ohne den Platz für die Bahngleise zu sehr einschränken zu müssen.
--- Zitat von: Pappenheimer am 10. Januar 2019 - 17:21:29 ---Nehmen wir z.B. maßstäbliche Gebäude in 1/72 so würde ein gescheites Wohnhaus - gut zu sehen an dem Italeri-Haus in meinen Spielen (z.B. bei Parma) - fast das ganze BUA ausmachen und man hat keinen Platz mehr um an den Flanken des "Dorfes" Bases von Truppen zu postieren. Von daher sind kleine aber maßstäblich halbwegs passende Gebäude ne gute Alternative wie ein kleiner Heuschober, eine Tagelöhnerhütte oder sowas für ein Dorf oder eben eine kleine Kapelle wie sie im realen Leben vielleicht eine Hofkapelle für einen einzeln stehenden Schwarzwaldhof gewesen wäre.
Solche Holzhütten haben auch den Vorteil, dass sie recht verbreitet sind und anders als spezifisches Fachwerk in viele Regionen passen.
--- Ende Zitat ---
Das Konvolut habe ich letzten Endes bei ebay gekauft - und dafür auf die Kirche und die Häuser von Italeri verzichtet - weil zum Einen sind die Italeris nicht immer gut zu bekommen. Zum Anderen habe ich für den Preis von 2 1:72er Gebäuden einen ganzen Karton voll H0er bekommen die - wie du sagtest - mehr Platz auf der Matte lassen. Da habe ich lange (drei Tage) drüber nachgedacht und die H0er erst auf den letzten Drücker erworben.
Dazu kommt, dass ich auch die kleine Kirche, die Kapelle die Rio anspricht und den Heuschober auf den Bildern gesehen habe. Zusammen mit der "Dorfkirche" und einer "Stadtkirche" aus Backstein und mit Wechseldach (Zwiebel- und Spitzdach) und einer ganzen Reihe von "Ersatz- und Bitzlieferanten" war das Angebot am Ende doch zu gut.
Bei den Fachwerkhäusern muss ich schauen, wie ich die nutze und / oder umarbeite, oder ob ich sie für kleines Geld für WWII Gelände anbiete.
--- Zitat von: Riothamus am 10. Januar 2019 - 17:48:57 ---Mit der rechten Kapelle hast du doch schon ein Gebäude, dass mediterran aussieht: Das Dach rot gefärbt, die Mauer und evt. das Fundament mit Strukturpaste 'verputzt' und die Bank entfernt und es sollte als Renaissance-Kapelle durchgehen.
--- Ende Zitat ---
Danke dir für den tollen Tipp! :) Ich wusste nämlich nicht wie ich die umarbeiten sollte, da ich keine vernünftige Referenz fand :-[
Klasse :D
--- Zitat von: Riothamus am 10. Januar 2019 - 17:48:57 ---Die Linke Kapelle schreit hingegen förmlich 20. Jahrhundert. Vielleicht fällt mir dazu später noch was ein.
--- Ende Zitat ---
Das wäre super, denn an der knabbere ich auch noch rum :-\
--- Zitat von: Riothamus am 10. Januar 2019 - 17:48:57 ---Der zweiten Kirche lass ruhig ihr Turmdach. Gestalte es nur zum Bleidach um.
--- Ende Zitat ---
Danke dir auch hierfür :)
Blei dürfte kein Problem sein, notfalls, weil man das immer mal brauchen kann, hole ich mir den entsprechenden Farbton von Revell.
Danke für eure Hilfen :)
Pappenheimer:
Ich hatte bei meiner Kapelle mal versucht einfach Shade drüber zu schmieren, aber das hat nicht geklappt. D.h. man sieht das Shade garnicht, vielleicht zu filigrane Vertiefungen.
Bin hier auf den Fortschritt gespannt, auch bei den Minis.
Jetzt hast Du doch bald genug bemalte Minis für ein nächstes Spielchen zusammen oder nicht?
D.J.:
*Mal schnell reinhusch*
Kann man je ausreichend Minis haben? ;)
Ne, Spaß beiseite: bemalt habe ich fast alles, was ich für nächsten Samstag brauche. Da bin ich aber noch fleissig dran am Arbeiten, dass ich die fehlenden Miniaturen noch fertig bekomme. Ich merke schon, das mir ein paar Wochen Malzeit wegen Krankheit letztes Jahr fehlen :-\
Die Kapelle werde ich evtl. erstmal per Pinsel mit den passenden Grundfarben des bisherigen Baus "grundieren". Danach shaden und highlighten ... müsste klappen.
Chef kommt ... I'll be back ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln