Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
D.J.:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 14. Januar 2021 - 12:19:09 ---Danke für deine Erläuterungen! Franks super Website kenne ich natürlich, aber manches vergisst man auch wieder... Hast du seine bemalten Briten, Preußen und Franzosen in 1/72 gesehen? Toll!
--- Ende Zitat ---
Oh ja! Die sind so wahnsinnig super, das fordert heraus :) Daher liebe ich ja meine 6066er Italeri so sehr ;D
Da kann ich dann versuchen an die Fähigkeiten heranzukommen.
--- Zitat von: Maréchal Davout am 14. Januar 2021 - 12:19:09 ---Er schreibt ja auch über die verschiedenen Kunststoffsorten bei 1/72. Das ist auch ein wichtiger Punkt und die Zvezda-Voltigeure haben ein Weichplastik, wo besonders leicht Dinge von der glänzenden, glatten Oberfläche abperlen und später abplatzen.
Seine Beschreibung legt auch offen, wie sehr er sich davor hütet, die Minis beim Bemalen anzufassen. Meine GA-Bases, wo die ganze Einheit auf einer Base steht und komplett einfach durch Anfassen der Base bewegt werden kann, erleichtern da einiges, was Farberhalt angeht.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich denke auch, dass da mein Problem liegt. Ich hatte sie neu gebased, musste sie also mehrfach anfassen. Dann sind sie einzelbasiert, was auch dazu verleitet, sie direkt anzufassen ... ist ja kein Beinbruch :)
Ich kann nur besser werden, was meine malerischen Fähigkeiten angeht.
Notfalls frage ich mal unseren Sammlerkollegen, ob er sich an sie rantraut ;)
Nachtrag:
Er ist sowieso eine unglaubliche Hilfe für mich.
Muss auch mal gesagt werden :)
Maréchal Davout:
Ja, die Zvezda-Voltigeure sind nicht so einfach zu bemalen. Plasticsoldierreview kritisiert in ihrer Review auch, dass Details oft vage modelliert seien: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1111
Als ich die bemalt habe, habe ich viele Details, z.B. die weiße Paspelierung am blauen Rock quasi durch den Pinsel definieren müssen, da die Details oft nicht/kaum sichtbar waren. Unser Hobbykollege hat sie nicht auf seiner Dio-Platte, ihr Einsatz ist uniformtechnisch auch nur bis 1813 korrekt.
6066 von Italeri ist genu das Gegenteil: da sind Knöpfe und Paspelierung groß, deutlich und erhaben modelliert.
D.J.:
Ich habe ihn gerade mal angefragt, ob er mir da helfen kann. Es wäre schade, wenn die Jungs unbemalt verstauben :-[
Notfalls würde ich aber beizeiten auch mal mach den Modellen von HÄT schauen, in der Hoffnung, dass sie entgegen der Bilder nicht so aus einen glatten Kunststoff bestehen :)
D.J.:
Ich hatte es ja schon angekündigt und jetzt ist es soweit.
Ich habe mir ein paar Regeln für einen kleinen Skirmisher zusammengeklöppelt, mit dem ich meine kleinen Minis durch meine selbst gebauten Häuser jagen kann.
Die sind nichts besonders tiefes. Die Regeln selber sind 1 Seite lang (DIN A4, und nicht DIN A1. Keine Bange ;) ) dazu kommen ein paar optionale Sonderregeln und kleine Spielhilfen wie eine Schablone für Wagen und ein Armeebogen zum Ausdrucken.
Sie sind auch solo leicht und ohne weitere Regeln spielbar, denke ich. Ein kleiner Zeitvertreib für Zwischendurch.
Da ich sie hier nicht als Anhang dranhängen kann, verschicke ich sie gerne per Mail. Eine PN mit der Adresse und dem Vermerk "Regeln" reicht schon ;)
D.J.:
Dafür setze ich eine Idee eines Sammlerkollegen aus Bielefeld um, der mir dafür ein Material sandte, das wir alle kennen. Und das gerne mal unsere (gelbe?) Tonne verstopft.
Diese dicken Schaumstoffbrocken, mit denen teilweise empfindliches (und machmal auch robustes Liefergut) im Karton gepolstert und in Lage gehalten wird.
Dieses Zeug ist ideal für Mauern!
Geschnitten auf die gewünschte Länge (bei mir ca. 12cm lang, 1cm dick) und auf eine einfache Base geklebt (bei mir Bastelhölzchen / Eisstäbchen) schon hat man eine Grundform. Ich habe Bastelhölzchen gewählt, weil sie durch ihr Gewicht einen Schwerpunkt bilden, der die "Mauern" an Ort und Stelle hält.
Man darf hier nicht vergessen, dass ist im Gunde nur schnittfester Badeschaum, den man verwendet ;)
Kaschiert bzw. "verklinkert" werden die dann mit dieser überteuerten Fototapete aus dem Modellbahnbereich, die ich mir geholt hatte. Ich bin ehrlich: Für knapp 8 Euronen hätte ich auch die Fassade des Hauses fotoknipsdingsen können, wo meine Ex-Frau wohnt um das Ganze dann auf ordentliche dickem Aquarellpapier auszudrucken. Da war ich schon etwas enttäuscht, zumal Jeff Bezos mir auf seiner Plattform 75cm Länge versprach, dabei aber vergaß mir zu sagen, dass der Vollhonk, der das abgemessen hatte, die Verpackung mitgemessen hatte.
Aber gut, aus Fehlern lernt man eben am meisten und nachhaltigsten.
Die Oberseite habe ich mit dickem Papier kaschiert. Da überlege ich noch, ob ich die Seiten ebefalls weiß kaschieren möchte, oder mit "Mauerwerk". Auf alle Fälle kommt untenrum noch etwas Grünzeug und an den Mauern noch die eine oder andere Ranke Rosen oder Efeu (irgendein Grünzeug eben ;) )
Mit einigen Resten des Kunststoffschaums und ein paar Zahnstochern werde ich noch ein Gittertor bauen. Alternativ dazu versuche ich noch festes Tor hinzubekommen, wie es zu der Zeit üblicher war. Somit ist dann das kleine Gehöft für Skirmishspiele schon fast fertig. Alle Gebäude und Mauern halte ich mobil und klebe sie nicht auf eine Base fest, um beim Aufbau und der Lagerung flexibel zu bleiben :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln