Epochen > Absolutismus und Revolution

Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen

<< < (131/179) > >>

D.J.:

--- Zitat von: Pappenheimer am 15. März 2021 - 14:43:59 ---Zu den Franzosen oben (fertig basiert). Ich finde die ganz herlich bemalt.

Die untere Reihe sind ja m.E. in Bajonettangriff Pose. Die hintere Reihe sieht aber etwas gefährdet aus: wenn einer stolpert rammt er seinem Nebenmann das Bajonett ins Bein. Ginge das nicht, die einfach leicht versetzt auch mit dem Lauf nach vorne aufzustellen?
--- Ende Zitat ---

Das habe ich versucht, aber dann schauen die nicht nach vorne sondern zur Seite  :-\
Da hätte ich alle "köpfen" und anders positioniert ankleben müssen. Das kriege ich nicht hin.



--- Zitat von: Pappenheimer am 15. März 2021 - 14:43:59 ---Die Muskete wäre eigentlich beim Bajonettangriff nach meiner Erfahrung leicht angewinkelt. Ich kann mal ins Reglement schauen, würde aber tippen, dass die Bajonettspitze in Augenhöhe sein soll. So wird es einfach beim Stolpern unwahrscheinlicher, dass man sich selbst verletzt. Alle Musketen vom 1. bis 3. Glied zeigen eigentlich nach meiner Erfahrung nach vorne, nur dass die vom 3. Glied halt noch aufrechter ausgerichtet sind.
--- Ende Zitat ---

Ich meine auch, das die auf Augenhöhe gewesen sein mussten. Da bin ich mir aber gerade unsicher, da ich das Buch nur ausgeliehen hatte.


--- Zitat von: Pappenheimer am 15. März 2021 - 14:43:59 ---Die Muskete so waagerecht vor dem Körper wie es bei Dir in der 2. Reihe ausschaut wirkt halt etwas westernmäßig. Das ist beim Plänkeln vielleicht usus, v.a. wenn die Muskete durch die Strapazen dem Träger vielleicht zu schwer wird und man sowas automatisch macht. In einer geschlossenen Formation sieht's aber etwas ulkig aus. Bei den Esci-Modellen gab's immer einige, die so komisch unterwegs waren, aber bei diesem Italeri-Set geht's m.E. auch einfach einen Hauch "richtiger".
--- Ende Zitat ---

Western-Style trifft es ganz gut  ;D
Ich hatte die ganze Zeit überlegt, was mir da nicht so richtig gefällt. Wie ein Bild, das nur minimal schräg hängt.
Ich werde diese Truppe aber vorerst so lassen und bespielen, aber auf lange Sicht werde ich diese Einheit insgesamt umstellen.


--- Zitat von: Pappenheimer am 15. März 2021 - 14:43:59 ---Was das obere Foto ausschaut: Sieht super aus. Feuerlinie - alle schlagen an bzw. anderes Peloton mit Soldaten laden so schnell sie eben können(à volonté).
--- Ende Zitat ---

Da war ich unsicher, ob das so korrekt ist! Mir gefiel die Dynamik in der Einheit als Gesamtbild und hatte noch Peloton-Feuer (?) im Kopf, war aber unsicher, ob das Frankreich oder Preußen war
Danke dir :)

Pappenheimer:

--- Zitat von: D.J. am 16. März 2021 - 07:07:38 ---Da war ich unsicher, ob das so korrekt ist! Mir gefiel die Dynamik in der Einheit als Gesamtbild und hatte noch Peloton-Feuer (?) im Kopf, war aber unsicher, ob das Frankreich oder Preußen war
Danke dir :)

--- Ende Zitat ---
Diese Feuerart gab es eigentlich (zu Deiner Zeit) überall. Manchmal wurde auch geschlossen Schritt für Schritt geladen so dass alle eigentlich die selbe Bewegung machen müssten. Aber das ist eher was für den Exerzierplatz. Auf dem Schlachtfeld läd normalerweise jeder so schnell er eben kann und dadurch ist ein Bild wie bei Dir ganz richtig. Es kann auch sein, dass Plackerfeuer üblicher war als geschlossene Salven (pelotonsweise). Eine Salve bei der das gesamte Bataillon auf einmal schießt, gab es eigentlich in der Art garnicht mehr oder kaum noch.

Prinzipiell gab es auch ein Feuern so schnell man schießen konnte, was dann effektiv wie ein unkommandiertes Plackerfeuer ausschaut. Aber das würde ich vielleicht eher auf ner Base wie bei denen von Maréchal Davout so darstellen.

Riothamus:
Wobei natürlich die erste Salve immer noch in den meisten Fällen geschlossen (oder im Peloton) erfolgte.

D.J.:
Dann bin ich da ja soweit auf der sicheren Seite :)
Nach einer Zwangspause geht es dann vorsichtig weiter.

Wellington braucht neue Truppen ...
und ich könnte ein paar Bases brauchen ;)
 
Ja, es mangelt mir derzeit tatsächlich an ein paar ganz vielen Einzelbases in 2x2cm  ;)
Die sind bestellt und in Zulauf, aber das dauert etwas, weshalb ich meine neuen Voltigeure, Belgier und Nassauer auch noch nicht gebased habe. Die möchte ich gerne einzeln basieren, damit ich sie flexibler spielen kann.
Aber das macht nichts, ich habe noch viel zu bemalen und starte in den nächsten Tagen mit einer Handvoll tapferer Briten aus der Italer-Packung #6095

Da ist dann zunächst eine größere Truppe schießender Infanterie, dargestellt mit den Miniaturen, die das 28th Regiment Northgloucstershire darstellen. Die werde ich generisch einsetzen, also ohne historisch korekte Einheitenkennzeichen / Standarte


Auch ein zweites Batailllon werde ich so aufbauen, um meinen Briten mehr Masse zu verleihen, und sie damit soweit abzushließen.


Parallel dazu werde ich die 1st Foot Guards einfärben, die Italeri hier mit verarbeitet hat.


An den Kommandomodellen der Franzosen arbeite ich noch, da habe ich Probleme bei den Schürzen der Sappeure.
Frage an euch:
Waren die braun aus Wildleder oder weiß?
Ich finde da eher widersprüchliche Aussagen / Bilder zu, die von reinweiß zu beige bis hin zum besagten Wildleder reichen  :-\

Es geht hier also trotz Sidesteps Richtung Battletech und Herr der Ringe weiter, aber wie ich mir für dieses Jahr vorgenommen hatte, alles etwas ruhiger :)

Maréchal Davout:
Hallo,

Fein, fein! Es geht weiter :) Und bald können wir uns auf schöne, neue Britenbases gefasst machen!

Sappeurschürze: Ich würde sie weiß malen. Die wurden meines Erachtens nach auch nachgeweißt (so wie weiße Lederriemen), wenn sie nicht weiß genug waren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln