Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
SAGA - Die Sachsen gegen Karl den Großen
Riothamus:
Hm, vielleicht stehe ich in diesem Fall so sehr im Thema, dass mir das nicht mehr auffällt. Mal sehen, ob mir da eine Lösung einfällt.
Plasti:
Nee mach nur weiter.
Sind echt super Info´s zum Thema. :)
D.J.:
--- Zitat von: Riothamus am 02. Februar 2019 - 19:48:10 ---Was es zu den einzelnen Feldzügen zu sagen gibt, steht im entsprechenden Kapitel beim erwähnten Mühlbacher. Und zu den Minis habe ich mich hier und in dem Saga-Thread schon geäußert, um zu erklären, wie man da vorgehen kann. Zur Farbgebung ist meines Wissens wie bei der Schildbemalung nichts überliefert. Dark-Ages-Standard kann also nicht falsch sein und rosa Tuniken zumindest theoretisch auch nicht. So gesehen, muss da kaum etwas gelesen werden.
--- Ende Zitat ---
Bei den Schilden werde ich zum Beispiel deshalb erstmal nur mit kräftigen Farben arbeiten und später entscheiden, ob da Decals aus dem Dark Age drauf kommen. Da muss ich eben nur drau achten, dass die keine christliche Symbolik haben, denn das würde sich mit den Sachsen und ihrem Glauben beißen.
--- Zitat von: Riothamus am 02. Februar 2019 - 19:48:10 ---Ein Beispiel:
Adlige nannten sich z.B. noch nicht nach ihrem Stammsitz. Sie trugen einen Vornamen und wenn es nötig war, gaben Schriftsteller einen berühmten Vertreter der Sippe oder den Vater an, um zu klären, wer gemeint war. 'Von' mit Ortsnamen war eine Amts- oder geographische Herkunftsbezeichnung.
--- Ende Zitat ---
Das habe ich direkt mal im Hintergrund geändert, das wusste ich so nämlich nicht.
Ich bin da von den später genannten Würdenträgern ausgegangen
--- Zitat von: Riothamus am 02. Februar 2019 - 19:48:10 ---Es gehört auch nicht zur Allgemeinbildung, so dass es leicht zu finden wäre. Wem es so gefällt, der soll die Erklärung überspringen. Aber wie D.J. schreibt, wollen sich er und Marbod Szenarien nach den damaligen Verhältnissen entwerfen. Und da ist eben wichtig, dass der Adel nicht einfach in seinen Sitzen saß.
--- Ende Zitat ---
Eben da liegt das Problem, wenn man das so nennen mag. Was hier an Fragen im Raum steht, ist keine Allgemeinbildung und man lernt (leider) auch nicht, wo man dieses Wissen - und sei es auch noch so oberflächlich - abfragen kann. Oft stehe ich auch in Buchhandlungen und Bibliotheken vor verzweifelt dreinschauenden Mitarbeitern, die nicht so genau wissen, was ich denn jetzt suche.
Da sind Riothamus` Antworten (für mich jedenfalls) Gold wert.
Die sparen mir im wahrsten Sinne des Wortes Lebenszeit, die ich sonst planlos umhergeirrt wäre.
Klar, bin ich selber schuld.
Könnte ja auch einfach draufloslegen und losspielen.
Aber das wäre dann eher 40k oder so und kein (quasi)historisches Tabletopspiel.
;)
--- Zitat von: Riothamus am 02. Februar 2019 - 19:48:10 ---Fazit: Plasti, nimm die Figuren aus der Box und bemale sie! Nach deinem besten Wissen und Willen.
--- Ende Zitat ---
Unterschreibe ich sofort.
Poliorketes:
Ich fand Rhios Erläuterungen sehr interessant, habe mich auch schon fast durch den Aufsatz gearbeitet. Und die Buchtips nimmt man gerne mit, einfach, weil es da sehr wenig gibt und das verbreitetste Buch von M. Springer gerade nicht das Thema trifft. Jetzt überlege ich, ob ich das Westfalenhausbuch kaufe, habe einen Shop gefunden, der es für 40€ anbietet... Muß stark bleiben.
D.J.:
Hossa! 40€ für so ein Buch ist schon sportlich. Andererseits ist es ein Fachbuch in einem Themenbereich, wo man nicht viele Verkäufe erwarten kann.
Wäre es nicht besser, das Buch auszuleihen, sofern machbar? Ich werde da evtl. auch lieber in der Stadtbücherei nachschauen, wenn mir die verlinkten Bilder von Riothamus nicht ausreichen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln