Kaserne > Projekte
Altar of Freedom - Vicksburg Kampagne
Bayernkini:
Die letzten 2mm Figürchen sind da, somit werd ich die nächsten 2 Wochen auch die komplette Union fertig machen, dann gibts natürlich ein Bild mit beiden Armeen :)
Nebenbei fange ich jetzt aber schon mal an, das erste 3D-Szenarioboard für die Demospiele/CON´s nächstes Jahr zu basteln.
Auf die Styrodurgrundplatte(n) wurden die erste Lage für die Höhenzüge aufgebracht, natürlich auch aus Styrodur geschnitten.
Wenn das getrocknet ist, wird nochmal eine "Höhenlage" aufgebracht und dann die Übergänge mit dem "Heißdrahtmesser" geglättet.
Wie ich schon sagte, es soll keine 1:1 Dioramaplatte werden, aber doch ein bischen genauer als in der Szenariografik von Altar of Freedom vorgesehen.
Dazu hilft die John Tiller Software, bzw. hier das entsprechende ACW-Spiel das eben die komplette Vicksburg Kampagne beinhaltet.
http://www.johntillersoftware.com/CivilWarBattles/CampaignVicksburg.html
Ich bin zwar kein Experte, aber was ich gelesen hab, sind seine Szenarien inkl. Schlachtfelder ziemlich exakt recherchiert, inkl. der Höhenlagen usw.
Bayernkini:
Wieder ein Bastelschritt.
Die Höhenlagen mit den "Heißmesser/-draht Tool" geglättet. Dazu sage ich aber noch was im entsprechenden Thread
https://sweetwater-forum.net/index.php?topic=24292.0
Zur weiteren Planung auch schon mal die Flüsse/Bäche und die Bahnstrecke/Schienen der Vicksburg-Jackson Railroad eingezeichnet.
Die Flüsse werden nun noch ein wenig vertieft/ausgefräst und dann muß ich mir überlegen wie ich die Grund-Oberflächenbehandlung mache.
1) Die berühmte "Bruce Weigel" Methode:
Da käme dann über das gesamte Board eine dünne Lage Vlies drauf, welches dann gleich eine entsprechende "rauhe" Oberflächenstruktur hätte.Das könnte man dann einfach bemalen oder noch besser besprühen (am besten mit Airbrush, wenn man denn das hätte und könnte).
2) Mit der (ich nenne es mal) "Tapetenmethode" aus dem Zugmodellbau. Sprich man würde sich fertige Grasmatten (NOCH z.B.) besorgen und die wie eine Tapete ebenfalls drauf kleben.
Vorteil, die gesamte Platte hätte dann gleich eine Grundbeflockung.
3) Die einfachste Art:
Konventionell (ev. mit Struktur-) Farbe/Spray die Grundbemalung aufbringen. Und dann nur die Flächen für Felder/Wiesen/Wälder zus. beflocken/bestreuen.
Werd mir das mal überlegen, ich will mich ja auch nicht verkünsteln.
Bayernkini:
Die ganze Oberflächengestaltung wird aus einer Mischung der drei o.g. Varianten entstehen, sozusagen die Variante "Bayernkini" ;)
Somit habe ich für die Oberflächenbemalung die Variante drei gewählt, sprich mit verschiedenen (Struktur-) Farben/Sprays.
Die Flüße bekommen natürlich noch eine Nachbehandlung, entweder mit Ink oder Wasserpaste.
Die Bahnlinie wird in 3D aufgebracht, mal schon die Schienen ausgelegt, damit ich sehe, wieviele ich bemalen muß und wo ich die Brücken platzier.
Die Bereiche der Wälder (Grüntöne) werden dann mit der Variante 1 (Bruce Weigel) definiert, sprich die jeweiligen Waldränder bekommen Bäume.Da werd ich dann noch einiges basteln müssen, zumal ich nicht nur die "Pfeifenreinger-Tannenbäume" nutzen will, sondern auch "Laubbäume".
meyer:
Sehr interessant. Bin gespannt wie es weitergeht :) .
Ich denke die Rasterstruktur wird man später nicht mehr erkennen, weil du die Flächen bestreust...?
Bayernkini:
--- Zitat ---Ich denke die Rasterstruktur wird man später nicht mehr erkennen, weil du die Flächen bestreust...?
--- Zitat ---
Teilweise wird noch Streu draufkommen, hauptsächlich im Bereich der Flüße und dann als Felder rund um die jeweiligen Farmen.
Ansonsten denke ich, daß man die Raster dann auf Spielfentfernung und mit dem ganzen 3D Gebäuden/Wälder, Einheiten usw. fast nicht mehr wahrnimmt.
Für Diorama-Enthusiasten wär das natürlich nichts, aber mir gehts ja in erster Linie um Szenario und spielen ;)
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln