Kaserne > Projekte

D.J. malt quer durch die Systeme und Zeiten

<< < (18/39) > >>

Maréchal Davout:
Ich wünsche dir viel Erfolg, ein paar Kumpels dauerhaft an Fantasy heranzuführen! Und möge Gurzburzschnack lange erfolgreich schnetzeln!

D.J.:
Danke dir :)

D.J.:
Nachdem ich die "Ära der Magie" am Samstag bekommen und am Sonntag Vormittag einmal durchgelesen habe, bin ich total begeistert von den Möglichkeiten, die das Regelsystem uns Spielern an die Hand gibt :)
Ich habe mich zunächst intensiv mit den Herrschern der Unterreiche beschäftigt, wobei mir die besonderen Einheiten dieser Fraktion ins Auge fielen. Alchemisten (Champions), Sprengkommandos die mit Kanonen oder Feuerwerk arbeiten ... da purzelten Ideen durch meinen Kopf :)
Eine dieser Idee habe ich jetzt umgesetzt und präsentiere voller Stolz die beiden Sprenkommandos "Wildgans" und "Chuck Norris" :D



Genutzt habe ich dafür einfach zwei Kanonen im Maßstab 1:72, die ich hier noch aus meiner 1:72er Zeit für Kugelhagel liegen hatte. Fass und Kiste sind aus einem anderen 1:72er-Set, die hier auch endlich Verwendung fanden. Die Flammen der "Feuerstäbe" werde ich noch mit Green Stuff nacharbeiten, der ist im Moment alle.
Da die Herren der Unterwelt auch Schwarzpulverwaffen nutzen dürfen, fand ich das passender, als eine Speerschleuder, vor allem im Hinblick auf Gurzburzschnack, den Zerschmetterer


Parallel zu den Sprengkommandos der Moria Goblins (Herrscher der Unterwelten) habe ich auch an einer weiteren Kriegsmaschine gebaut. Dies war notwendig geworden, weil meinem alten Gyrokopter der Zwerge zwei Rotorblätter abgebrochen sind, und ich die beim besten Willen nicht ankleben oder stiften kann.
Alte Metallmini von GW eben, ich glaube die haben damals Stahl genutzt ;)
Die neue Kriegsmaschine sollte folgendes Lastenheft erfüllen:

- Zwerge als Besatzung und Erbauer, denn die Zwerge stellen bei mir den kleinsten Teil der Wächter der wilden Lande (große Königreiche). Dies ist meist eine Kriegsmaschine.

- Nutzbar auch für die Moria Goblins als H.d.U.

- Später einsetzbar für eine zweite Streitmacht der H.d.U., die dann aber ausschließlich aus Zwergen besteht (ist für Ende des Jahres geplant)

- Mobil, da bei den Königreichen nur mobile Kriegsmachinen als »Feuerwaffen« gelten. Ein Vorteil, den ich nicht ungenutzt lassen wollte.

- Bis Samstag einsetzbar, da es eine Änderung im Spielplan gibt. Statt in die dark Ages, geht es mit Ä.d.M in die wilden Lande gegen die Anderswelt und evtl. gegen die Untoten

Also ging es ran an den Basteltisch die Restekiste durchwühlt … und die »Dicke Berta Höllenfeuerkanone« entstand :D






















D.J.:
Da meine Gedanken einfach keine Ruhe geben, was gewisse Spezialisten der Herren der Unterwelt, angeht, bin ich mir selber untreu geworden und habe doch wieder zig Projekte gleichzeitig auf dem Tisch.
Die Sprengkommandos der H.d.U., die dicke Berta für alle, die sie sich laut Armeeliste leisten können ... und jetzt sind auch noch ein Moria-Zauberer und ein Champion der Herren der Unterwelten dazugekommen.

Ladies and Gentlemen ... D.J.'s-Miniature Production proudly presents ... straight vom Moria Vegas ... Ziegfried und Roi :D

Links im Bild, mit den merkwürdigen Dingern in der Hand, Ziegfried, seines Zeichens Alchemist, Zerknallungsmechaniker und Pyromane in Personalunion. "Style over substance" heißt es auch bei den Moria Goblins, daher trägt der Gute eine unübersehbare Standarte mit sich rum ;) Alles was brennt, knallt, zischt oder blubbert treibt ihm die Freudentränen in die Augen und lässt seine Finger zittern, bis er es endlich befingern, beschnuppern und manchmal eben zerknallen lassen kann.

Was wurde genutzt?
Ihn habe ich aus einem Bogenschützen gebaut. Die Pfeile im Köcher habe ich vorsichtig abgeschnitten und durch die Standarte ersetzt. Die Wurfgeschosse sind die Blütenpollen für Kunstblumen, die ich in einem Action Markt (Billigheimer aus Holland) ergattert habe.

Rechts, der Typ mit dem wolfsartigen Wesen an der Leine, Roi der Magier, hinter vorgehaltener Hand auch "Bronzefaust" genannt. Seine Hand büßte er ein, als einer seiner Zauber grandios scheiterte. Seither trägt er eine Bronzefaust Modell "Berlichingen". Nur sehr Wagemutige nenne ihn bei diesem Spitznamen. Die anderen (also die lebende Mehrheit) nennt ihn "Urguzgragnark", was soviel bedeutet wie "Der sich 'nen Wolf tanzt".
Sein getreuer Begleiter ist der Höhlenwolf "Fass"
Nur Roi darf ihn so nennen, alle anderen Moria Goblins sehen von einer derartigen Begrüßung ab :P

Was wurde genutzt?
Er ist ein ehemaliges Modell eines Moria Goblins mit Schild und Schwert. Die alten Modelle haben für den Schild eine runde Fassung an der linken Hand und vor der Brust, wo man den Schild mit einem Stift befestigt. Die Fassung habe ich vorsichtig weiter ausgeschnitten und das Loch mit einer Orkhand im Panzerhandschuh gefüllt. Der restliche Ring der Fassung ist ein Bronezarmband, an dem die Leine für den Wolf befestigt ist.
Der Wolf ist ein Deep Cut Modell von den Wizkids. Diese Modelle finde ich nicht mehr ganz so pralle zu bemalen und der hier hat bisher ein wenig Ähnlichkeit mit einem Wildschwein auf schlechtem Dope und mit einem tierischen Flashback in der Murmel.
Aber gut, ist ja noch alles W.i.P., vielleicht kann ich da noch was rausholen.

 



Es werden noch Details herausgeholt, die Wurfgeschosse von Ziegfried werden mit Neongrün und starkem Klarlack behandelt, damit sie an Glasbehälter erinnern. Roi's Haut wird etwas aufgehellt und Fass wird auch noch etwas aufgebürstet, seine Augen rot und seine Zähne im Maul hervorgehoben.
Aber man sieht schon, wohin es gehen soll, denke ich.

Damit sind dann in Kürze die Helden (Alchemist / Champion und Magier), Spezialisten (Sprengkommandos Wildgans und Norris) und eine Kriegsmaschine für die Moria Goblins als Herren der Unterwelt soweit fertig. Es fehlen im Anschluss nur noch der Höhlentroll (Monster) und ein Warlord, dann ist die Kommando-Ebene der Herren der Unterwelt vollständig und ich kann an die restlichen Truppen gehen.

Maréchal Davout:
Na, du haust ja kreativ ordentlich was raus! :) Hast du die Kanonenräder absichtlich falschherum auf die Achse gesetzt, damit sie weniger neuzeitlich aussehen? Für die große Wumme wirken die Räder etwas schwach (Tipp: man kann auch fette Räder aus je zwei 25mm-Rundbases bauen, und dann mit Metallstreben oder Holzbohlen in die gewünschte Optik bringen), dafür versöhnen mich die archaischen Ornamente entlang der Mündungen mit den eher futuristischen Anleihen des Designs ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln