Kaserne > Spielberichte

HOW Schlachten in Deutschland und Flandern 1742-48

<< < (49/60) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: tattergreis am 21. Dezember 2021 - 11:47:07 ---Diesmal ist es den Bayern ja gelungen, den öster. Kavallerieflügel zu neutralisieren, und der zusätzliche Widerstand der Ortschaft Gerlach hat den Angreifern viel Zeit gekostet. Trotzdem ist mir nicht klar, weshalb die Bayern diesmal gewinnen konnten.
Beim letzten mal ist das bayer. Zentrum vollkommen eingebrochen, diesmal wurden bayerische Einheiten zwar vertrieben, aber ein ein Zusammenbruch sieht anders aus.
Waren das nur andere Würfelergebnisse, oder hat der Aufbau einer bayerischen Widerstandslinie zwischen Simbach und Erlach die österreichischen Kräfte beim Entfalten gestört?

--- Ende Zitat ---
Ich habe da an dem Szenario ziemlich rumgeschraubt. Das hing natürlich auch einfach mit der Zunahme an Erfahrung als Tabletoper zusammen. Dann braucht man auch die Mitspieler, welche bei einem komplexeren Szenario auch mitspielen. Die Herausforderung bei Simbach ist ja, dass man die eigentlich fast ausweglose Lage der Bayern (Flankenangriff der Ö., schlechtere Qualität etc.) mit einbezieht, aber dennoch das Szenario offen genug hält. Pfaffenhofen ist ja von mir auch so ein ungewöhnliches Szenario, das mir schon einige Male Spaß gemacht hat.

Wir haben die Schlacht mittlerweile 4-mal gespielt mit zwei verschiedenen Versionen. 2 bayerische Siege und 2 österreichische Siege sind eine ganz schöne Bilanz.

Es sind nach meinem Eindruck individuelle Gründe.
Wie von mir und Dir angedeutet, spielt halt manchmal auch das Würfelglück eine Rolle (Doppelte Bewegung, gute Nahkampfwürfe).
Einmal haben die Bayern auch schon durch defensiveres  Verhalten gewonnen. Einfach die Truppen nach einem bisschen Geplänkel Richtung Braunau zurück geführt.
Diesmal haben sie anders gespielt: sowohl mit der Kavallerie als auch mit Fabretti eine vorgeschobene Verteidigung. Hätten Luchesi und St. Ignon schneller die Kavallerie über den Simbach gekriegt (3-6 zum Überqueren in dem Segment nördlich der Mühle, Doppelte Bewegung) wäre es da sicher auch ein bisschen anders gelaufen.
Du hast ja gefragt, ob ich nicht hätte Erlach ignorieren können. Wenn da nur Grenadiere drin gewesen wären, sicherlich. Aber mit 3 Bataillonen im Rücken wäre es auch blöd gekommen. Einen Teil unserer Truppen hätten wir mindestens mit Front gegen Erlach stellen müssen. Außerdem war die Vernichtung der Erlacher Garnison dann auch ne gute Chance 2,5 Punkt den Bayern abzuluchsen. Das sind ja fast die Hälfte von ihrem Breaking Point. Daher die Konzentration auf Erlach. Außerdem mangelte es uns gegen Simbach ja nicht an Truppen. Wenn ich da alleine von Marschall mit reingeschickt hätte, wäre der Stau vor Simbach oder bei dem Übergang über den Simbach noch stärker geworden - der war ja eh nur zwischen Simbach und der Mühle gescheit zu überschreiten (5-6).

Pappenheimer:
Da nicht nur Pallas Athene unser Grimbergen-Szenario gefallen hat, haben wir es nochmal gespielt. Hinzu kam ja auch, dass ich mittlerweile ganz nette Maison du Roi, Carabiniers und Gendarmes in meiner Sammlung habe, wodurch ich mehr der historisch beteiligten Truppen einsetzen konnte. Diesmal haben wir es ein bisschen geändert. Statt zwei Briten-Spielern, haben diesmal zwei Leute die Franzosen und Pallas Athene alleine die Briten übernommen. Ein Bekannter von uns spielte dabei den Génèral Lieutenant de Danois, also unseren Oberkommandierenden mit 2 Brigaden Infanterie, sowie die einzeln agierende Batterie 8-Pfünder und die Gendarmes, die als Erste den Redcoats gegenüber standen. Ich hatte eine große Brigade Infanterie, wobei das Regiment Royal Suédois für das Royal Ecossais verwendet wurde sowie eine Brigade Kavallerie, die mit Carabiniers stark besetzt war.

Die Briten verfügten neben einem Häuflein Leutchen im sogenannten Prinsenkasteel über eine Brigade Kavallerie, eine kampfstarke Brigade Infanterie sowie ein paar Plänklern, die unabhängig agieren konnten.

Die beiden Schlösser rund um Grimbergen waren als "heavy cover" bestimmt, während der Ort selbst als "light cover" gilt.



Dem Gewinner stand als Siegesprämie das Bier aus der berühmten Brauerei zu (wenn auch heute in Polen gebraut oder abgefüllt ?).

Pappenheimer:
Ich muss mal schauen, ob ich es schaffe, die Bilder nochmal kleiner hochzuladen.

Maréchal Davout:
Sieht schonmal wieder interessant aus wie immer - freue mich auf den Rest!

tattergreis:

--- Zitat ---wobei das Regiment Royal Suédois für das Royal Ecossais verwendet wurde
--- Ende Zitat ---
jeht ja nun jarnich, aus Protest lese ich erst morgen weiter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln