Kaserne > Spielberichte
HOW Schlachten in Deutschland und Flandern 1742-48
Maréchal Davout:
War sehr spannend zu lesen und toll bebildert - danke, André!
Konnte auch allem gut folgen diesmal. Tolle Menge an Minis zudem!
Pappenheimer:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 28. Juni 2023 - 07:23:57 ---Konnte auch allem gut folgen diesmal. Tolle Menge an Minis zudem!
--- Ende Zitat ---
Dass Du dem Bericht folgen konntest, freut mich besonders.
Pappenheimer:
--- Zitat von: tattergreis am 27. Juni 2023 - 22:21:09 ---1.
Die pragmatische Armee war bei 0 Punkten, wenn ich das richtig verstanden habe, also waren die Franzosen überraschend gut.
2.
Du schreibst selbst, dass der franz. Befehlshaber wenig Optionen hatte, ich weiß nicht, ob es nicht besser gewesen wäre, nicht überall anzugreifen. Meines Erachtens hat die pragmatische Armee nicht genügend Platz zur Entfaltung, wäre es möglich gewesen, am linken franz. Flügel nur zu verzögern?
3.
Allerdings war auf dem rechten französischen Flügel der Gegner noch gut mit Reserven versehen, ist das richtig? Ich bin ja immer für das Setzen eines Scxhwerpunktes, allerdings macht HoW das Koordinieren verschiedener Brigaden nicht unbeding leicht afaIk.
4.
Positiv möchte ich bemerken, dass die Fußsoldaten der Garde nicht in Panik verfallen sind. Ihren Marsch hinter den Kavalleriemêlées entlang empfand ich als nervenaufreibend. ::)
--- Ende Zitat ---
1.
Ja. Deswegen wollte ich auch die letzte Runde noch ausspielen. Wenn man sieht wie überlegen die Pragmatische Armee ist, haben die Franzosen gut gekämpft.
2.
Dettingen bietet prinzipiell wenig interessante Aspekte: einfach flaches offenes Gelände ohne Ortschaften oder dergleichen. Die einzige wirkliche Herausforderung ist wie bei der historischen Schlacht, dass beide Seiten zu wenig Platz zur Entfaltung haben und dann reiten fliehende Kavalleristen evtl. die dahinter stehenden Truppen nieder.
Als Kommandeur der Pragmatischen Armee hätte ich auch gegen Biron (d.h. den linken franz. Flügel) verzögert. Es war ja absehbar, dass wir die Dragoner absitzen lassen würden um mit Abwehrfeuer die heranpreschenden hannoveranischen Dragoner zusammen zu schießen. Das hat ja dann unsererseits auch geklappt. 8)
3.
Rechts hatte ich noch 2 ausgeruhte Bataillone. Die Verbündeten sind da scheinbar vorsichtiger geworden und haben sie lieber nicht attackiert.
4.
Ich fand das auch interessant. Ein paar doppelte Bewegungen und ich hätte die Gardisten ins Zentrum bekommen und vielleicht hätten sie da was reißen können. Aber denen ihr Abwehrfeuer gegen die britische Kavallerie war auch nicht schlecht. Wahrscheinlich eine bessere Performance als in der historischen Schlacht.
Es ist aber auch schwierig als Cumberland / Kommandeur des linken pragmatischen Flügels mit den 6 Treffen irgendwas sinnvolles anzustellen. George hat bei uns Monroys hannoveranische Infanteriebrigade ins Zentrum beordert um von dort auf den rechten Flügel zu wechseln. Das stellte sich zwar als zu kompliziert heraus. Aber dafür steckten diese Hannoveraner keine Verluste ein. Bei einem vorigen Spiel wurde eines der Bataillone in die Flucht geschlagen.
tattergreis:
Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich bin der Meinung, dass die zahlenmäßig unterlegenen Franzosen auf ihrem linken Flügel hätten verzögern sollen. Dass die Dragoner die angreifende Kavallerie mit ihrem Feuer abwehren konnten, wurde wohl auch vom Gelände ermöglicht, bekommt die reguläre Kav nicht einen Malus durch die Hecke/Gebüsch? Im freien Gelände würde ich das als Dragonerkommander vermeiden, aber eigentlich könnten die Dragoner auch vier Reihen tief stehen, wie was das im WAS?
Ich mag es eigentlich überhaupt nicht, wenn ein Regelsystem angreifende Kavallerie nicht empfindliche Mali gegen unerschütterte Linieninfantrie gibt, was sowohl bei BAR als auch "Die Kriegskunst" leider nicht der Fall ist.
Eigentlich würde ich als Pragmatischer Oberbefehlshaber einfach nur eine (bzw 3?)hübsche durchgezogene Infanterielinie mit Btl-Geschützen als Unterstützung vorrücken lassen, vielleicht noch Artillerie für Counter Batterie Feuer auf dem linken Flügel...
Wie gesagt hätte es mich interessiert, wie du als Befehlshaber eine franz. Verteidigung hinter dem Forchbach organisiert hättest, mit deinem Geschick beim Ablösen von angeschlagenen Truppen wäre es interessant geworden, wenn Du die Garden für lokale gegenstöße hättest nutzen können, all das während die Pragmatische Armee Flankenfeuer bekommt und die Btl-Geschütze der franz. Infanterie deren Unterlegenheit im Feuerkampf abmildern. Wenn der Malus beim Angriff über den Bach zum Tragen kommt, sehe ich durchaus ne Chance, dass am Tag nach der Schlacht der britische König als Gast bei Dir frühstücken darf/muss. Bei der Qualität des britischen breakfasts wäre das ein win-win Situation...
Maréchal Davout:
Euer Austausch hier ist für mich nochmal genauso interessant wie die Schlacht selbst zu lesen :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln