Allgemeines > Tabletop News

Karthager von PSC

<< < (4/6) > >>

emigholz:
PSC-Plastik-Karthager: 0,35 pro Figurenäquivalent
PSC-Plastik-Späte Deutsche: 0,15 (und gerade nur 0,12)

Der Vergleich macht mich halt neugierig. Die Formen mussten ja komplett neu gemacht werden für WW2 während es bei den neuen Antike ja Vorlagen gab. Ich gehe einfach mal davon aus das soe eine Form dann schneller und billiger ist, warum dann also der doppelte Preis. Wie gesagt hatte ich halt wirklich mit dem Preisniveu der bisherigen Range gerechnet.

tattergreis:

--- Zitat von: Decebalus am 29. November 2020 - 15:10:28 ---
--- Zitat von: steffen1988 am 28. November 2020 - 07:27:23 ---Ich spiele mitlerweile in 6mm. Ist zwar klein, sieht aber geil aus und ich krieg bei Baccus für 7.20 96 Infanterie, für 8.40 45 Reiter oder für 3.80 48 Plänkler - Alles aus Metall

--- Ende Zitat ---

Deine Rechnung funktioniert nicht ganz, da Du auf 2mal2 cm 10 6mm Figuren stellst gleich 72 Cent. Der Victrix Kartgager, wie wir gelernt haben, auf der gleichen Fläche kostet 48 Cent.

--- Ende Zitat ---
@ cheap 6mm: Dece nailed it. Und ich spreche aus Erfahrung.
cwgh in 6mm dagegen ist billig... :)

Riothamus:
@Preis:

Die späten Deutschen sind ja schon lange am Markt, die Formen wohl schon längst abgeschrieben. Die alten Corvus-Belli-Minis waren hingegen lange gar nicht zu bekommen. Da existiert eine hohe Nachfrage. Daher ist auch ein hoher Preis möglich. Der mögliche Preis hängt ja in der Marktwirtschaft nicht von den Produktionskosten ab. Ich sage als Beispiel nur mal Milch.

@Hobbykosten:
Und ja, kleiner heißt nur dann günstiger, wenn dann nicht so viele Minis auf die Basen gesetzt werden, dass der Vorteil verschwindet. Irgendjemand hat mal 15mm-Basen gezeigt, die genauso groß waren wie 28mm Basen. (Das kann auch woanders gewesen sein. Es ging um ACW.) Weil er Masse in der Einheit und nicht bei der Anzahl der Einheiten wollte, hat er Preis und Platzbedarf in Kauf genommen. Der dritte Vorteil bei 15mm liegt in der schnelleren Bemalung. Wer will kann aber auch da soviel machen, dass es langsamer und schwieriger ist als bei 28mm. Selbst Reiskörner können ja sehr detailreich bemalt und beschriftet werden, wozu es ja ganze Ausstellungen gibt.

Es ist eben die Frage, wie jemand die Minis nutzen will.

Koppi (thrifles):
Wie lustig.
An diese Frage mit einem Mathematik Grundkurs heranzugehen, bringt ja nicht wirklich etwas.
Der Vorteil von 15 mm Figuren liegt ja woanders. Der Charme eine kleinere Spielfläche zu nutzen, oder aber eine riesige und richtige Armeen aufzustellen, z.B. für FoG. Auf einem Küchentisch bekomme ich bei 15 mm schon ein Schlachtgefühl; bei 28 mm muss sich mancher schon Gedanken machen das Wohnzimmer umzuräumen.
Was mich mehr interessiert:
Bei Corvus Belli gab es ja nie die frührepublikanischen Römer. Werden die jetzt von PSC irgendwie nachgereicht?

flytime:
Bei mir war die Bemalung immer das Problem. Mir sind alle 15mm Versuche daran gescheitert, dass ich erstens zu doof war die Bases zu schneiden und 2. die Figuren nie anständig bemalt bekommen habe. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln