Kaserne > Spielberichte
Visualisierung von Spielberichten
Nobel:
Mehrunes, zu DBA-Online-Varianten - es scheint da kein sehr großes Publikum zu geben, Frage ist warum - ich vermute mal das hängt mit der Zielgruppe zusmmen : Leute die sich sowohl für DBA interessieren, als auch Computer spielen - meiner Einschätzung nach ist die Zielgruppe verschwinden gering - aber ich denke, das wäre mal ein Thema für sich wert. Wie wäre es, wenn wir mal die Thematiken Visualisierung von Spielberichten und DBA am Computer in einem eigenen Thread behandeln? Vielleicht kannst Du einen Review verlinken oder schreiben, oder ein Tutorial für die mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten?
Nobel:
Wie im Spielbericht : Marian Roman vs Ptolemaic angefangen, hier eine Diskussion, was es für Möglichkeiten gibt, Spielberichte zu visualisieren.
Vielleicht noch einen Schritt weiter gehen die Fragen : \"Macht es Sinn, Spielberichte zu visualisieren?\", bzw \"Wann macht es Sinn Spielberichte zu viualsieren?\", sowie nach dem Grad einer Visualisierung für entsprechende Absichten.
Fotos, texturierte Graphiken, stilisierte Graphiken, Skizzen, oder doch nur Text?
Was zieht ihr vor, was wofür und warum? Und wie erstellt ihr das ganze?
(Nachfolgend die relevanten Posts aus oben verlinktem Thread)
[...]
Und für die technisch interessierten ein Blick in meine Masterdatei :
Sorandir:
Also für mein Geschmack sind Fotos in einem Spielbericht unabdingbar. Nur wenn etwas optisch ansprechend und interessant ist, kann man damit Leute anfixen.
Man kann bestimmt in vielen Punkten den White Dwarf verdammen, aber die Spielberichte mit Fotos (und manchmal noch eingefügten Grafiken wie Richtungspfeilen, \"Fluchtbewegungs-Pfeilen\" etc.) waren einfach sehr schön anzuschauen und machten Lust, auch mit dem Kram anzufangen (ja ich weis, bin damals auch darauf reingefallen...)
Das gilt natürlich nicht, wenn man (mehr oder weniger trockene) Spielsituationen veranschaulichen bzw. diskutieren will. Da genügen m.M.n. einfache Grafiken.
Thorulf:
Als ebenfalls \"reingefallener\" (und ja, ich spiele es noch heute) kann ich Sorandirs Meinung nur unterstützen. Der Dwarf hatte - und hat meines Wissens noch -
ein sehr schönes und anschauliches Konzept, dem man nach Ersetzen der Comic-Sprache :lol: sicherlich einiges abgewinnen kann. Ansonsten stellt er natürlich die Werbebroschüre einer bestimmten Firma dar, und hat mit einem Wargaming-Magazin soviel zu tun, wie der neue Ford-Focus-Katalog mit der AutoMotorSport.
Grafiken zur Darstellung der Abläufe, Text zur Erläuterung der Grafiken und ein paar schöne Photos um die Atmosphäre einzufangen. Gerade bei historischen Schlachten finde ich es wichtig, vielleicht noch ein, zwei Worte zum historischen Umfeld zu verlieren. Beispiel: Nicht jeder, der bei ACW nicht richtig eingestiegen ist, wird wissen, daß es zwei Schlachten am Bull Run Creek (1861 und 1862) gab. Ganz zu schweigen davon, WO die ungezählten Scharmützel der Napoleonischen Kriege denn nun stattgefunden haben und auf welchem von Napoleons Feldzügen man sich gerade befindet... die Beispiele sind ungezählt.
Frank Bauer:
Um die taktische Situation darzustellen und das Spiel wirklich nachvollziehen zu können, sind Grafiken wie von Nobel im Spielbericht verwendet, das Beste.
Für den Fluff sind die Texte und Fotos wichtig, aber vom Aspekt der Nachvollziehbarkeit des Spiels geht nichts über Grafiken.
Wenn man das optisch unbedingt auf die Spitze treiben will (ist meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig), dann ist die Software, die das Wargames Illustrated benutzt, um die dort abgedruckten Szenarien zu beschreiben, das Beste, was ich kenne.
Auch klasse fand ich eine interaktive Variante, die ich mal auf einer Warmaster-Page entdeckte. Da konnte man die Bewegungen der Truppen durch anklicken nachvollziehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln