Epochen > Fantasy
Mittelererde - Kriegerbanden
D.J.:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 11. Oktober 2022 - 16:42:54 ---
--- Zitat von: Maréchal Davout am 09. Oktober 2022 - 21:06:26 ---Ich finds auch toll! Ich denke nur, dass für seinen krassen Hintergrund eine etwas spektakulärere Miniatur von GW hätte kriegen können.
--- Ende Zitat ---
Oh, hätte dazu schreiben sollen, dass ich Glorfindel meine!
--- Ende Zitat ---
Ach so ;D
Ja, bestimmt. Ich bin mir aber sicher, die wäre dann aus dem Gesamtkonzept der Elben hervorgestochen, was man wohl verhindern wollte, damit sie ein stimmiges Bild bieten. Ich bin nicht böse drum, denn so bieten sie, bei aller Farbvarianz die ich in meine Elben je nach Waffengattung eingebaut habe, ein runde Bild in Sachen Posen ab.
Mehr geht immer, das ist klar.
Aber gerade die ruhigen Linien und Gesten der Elben mag ich so an dieser Reihe :)
D.J.:
Gestern kam bei mir eine Korkpinnwand an, die zukünftig mein neuer Spielplatz für Skirmisher in den verschiedensten Epochen und Welten werden soll. 90x60cm abzgl. Rand, der aber verschmerzbar schmal ist. Netto ist der Platz mit 86,5cm x 56,5cm bemessen und somit doch um einiges größer, als mein alter Spielplatz für Mittelerde / Kriegerbanden, Song of Drums and Shakos etc.
Die Vorderseite besteht aus einer recht dünnen Korkplatte, die Rückseite ist einfache Pappe. Für eine Pinwand ausreichend, wenn auch etwas dünn. Ich schätze, da würde man mit den paar mitgelieferten Pins Löcher in die Wand dahinter stanzen. Macht aber alles nichts.
Die Pappseite werde ich mit weiterer Pappe verstärken und darauf die urbane Fläche für das Zombiesetting von Reanimated (einem kostenlos erhältlichen System in deutscher Sprache) und anderen urbanen Systemen aufziehen. Die Korkseite wird begrünt und dort werde ich eventuell vorab Malervlies aufkleben, da es eine gute Struktur hat, die Unterseite mit Plastikfolie abgedichtet ist und ich somit ein Verziehen des Rahmens oder der Innenplatte verhindern kann. Nutzen werde ich für beides vermutlich Sprühkleber, da der sich leichter verteilen lässt und nicht so nass aufträgt, wie Holzleim.
Ich liebe es ja, wenn die Industrie die bestellte Ware direkt mit Base- und Topographiematerial versendet ;D
Ne, Spaß beiseite:
Die Idee hatte ich schon länger und meine Hoffnung war, dass die Pinnwand in einem Umkarton kommt (aus Sicherheitsgründen), der ebenso dick ist, wie der Rahmen der Pinnwand. Die Hoffnung hat sich erfüllt. Ich kann jetzt die Platte mit einer geringen Topographe austatten und den Rahmen größtenteils mit als Gelände nutzen.
Die Verpackungspappe war in passender Stärke. Grobe Form ausgeschnitten, passende zweite Form dazu.
Das ganze dann so verklebt, dass der Rahmen an diesen Stellen mit abgedeckt wird.
Dadurch erhöht sich die Spielfläche an diesen Stellen automatisch um die Rahmenbreite.
Mit einfachem, dünnen Kreppband die Kanten geschützt Und schon habe ich ein Spielfeld, das natürlicher wirkt und nicht wie eine Ebene, die mit der Planierraube geebnet wurde.
Noch sind die Teile nicht an die Korkwand selber verleimt. Das entscheide ich später. Wichtig war mir nur, dieses natürliche Gefühl auf dem Gelände zu haben und den Rahmen weitgehend mit zu nutzen. Auf die vier Ecken kann ich dann noch die geplanten Hügel setzen. Zwei sind definitv groß genug, um Gebäude aufzunehmen, die kleineren bin ich noch unsicher, ob die reinen A-Häuser (Dreiecke im Grunde genommen) die ich hier noch habe, auch passen. Aber ich möchte auf dieser Seite eh mehr Wildnis habe und ein kleines Dorf passt notfalls auch unter Nutzung der Mittelfläche drauf.
Wie gesagt, noch sind die nicht fix verleimt, da ich noch nicht weiß, ob ich das gesamte Naturgelände mit Malervlies abdecke (also auch die Unebenheiten) oder ob ich direkt auf das Kork / die Pappe gehe, um die Landschaft zu begrünen. Daher stehen die Platten noch teilweise etwas ab, was sich aber je nach weiterer Bearbeitung legen wird. Auf alle Fälle sollte ich einen Fluss oder Bach selber bauen, damit ich den an die geringen Höhenunterschiede anpassen kann.
Euch allen ein tolles Wochenende
D.J.:
Noch ein Nachtrag und eine Bitte an die Admins:
Diese Platte habe ich jetzt zwar W.i.p. hier gepostet, aber sie wird für ebenfalls Skirmisher wie Song of Drums and Shakos, kleine Kugelhagel / Black Powder / Quatre Bras Spiele genutzt, wie für kleinere Spiele in Mittelererde und eben Kriegerbanden.
Die Rückseite wird, wie ich schon erwähnte, für ein urbanes, modernes Setting aufgesetzt. Da könnte ein Zombiesetting (wie erwähnt Reanimated) oder auch andere Spiele, mit eher modernem Gelände gespielt werden.
Ich hoffe, es ist trotzdem okay, wenn ich den Aufbau beider Seiten für die systemübergreifende Nutzbarkeit der Platte einzig hier in dieser Rubrik zeige.
Falls das so zur Verwässerung dieses Threadsw / dieser Rubrik führen würde, hiermit meine Bitte an die Admins, mir frühzeitig Bescheid zu sagen. Dann werde ich den Aufbau der "dark side of the moon" in einer passenderen Rubrik aufzeigen. Notfalls würde ich, weil sie eben sowohl für Fantasy als auch für naploenisch etc, gedacht ist, den kompletten Aufbau nach unserem Urlaub verschieben.
Vorab Danke für eure Mühen :)
D.J.:
Wir sind zurück aus den Bergen, und immer noch im Urlaubsmodus ;)
Eventuell gehen heute die ersten Arbeiten an der geplanten, kleinen Platte los.
D.J.:
Dem D.J. sein neuer Spielplatz für Scharmützler
(Nicht nur für Mittelerde)
Ich konnte mich eben aufraffen und habe an meinem neuen Spielplatz gearbeitet. Zuerst habe ich entschieden, dass die geplanten "topographischen Unebenheiten" etwas höher werden können und modular bleiben sollen. Es gibt zu viele Szenarien, wo eine Mauer oder eine Festung erstürmt werden müssen, da würden diese Erhebungen als fester Bestandteil der Platte stören. Also habe ich die kleineren Erhebungen auf die größeren geklebt und kann sie nun modular aufstellen.
Aber zuerst wurde die Korkseite "tapeziert". Genutzt habe ich dafür die gestern gekaufte Grasmatte. Sie ist im Grunde begrastes, dickeres Papier, was sie leicht formbar und schneidbar macht. Geklebt habe ich mit massenhaft Holzleim ;) Die leichten Wellen dürften noch weitgehend anziehen, wie auch bei einer Tapete. Wenn nicht, ist das auch okay, denn dann sieht es eben natürlicher raus.
Die Erhebungen in einer ersten Stellprobe. Beklebt ebenfalls mit den Resten einer 100*70cm Grasmatte, die ich mir gestern noch schnell besorgt habe. Dabei habe ich besonders auf die leichten Stufen geachtet, die ich hervorheben wollte.
Ein kleiner Hügel erhöht diesen Teil der Matte noch etwas, was mich flexibler im Aufbau des Geländes macht.
Die Stoßnähte zwischen den einzelnen Bahnen der Grasmatte werde ich noch mit Streu kaschieren. Da habe ich es durch die unregelmäßige Form der Erhöhungen nicht anders hinbekommen, zumal ich hier die Schnittreste nutzte, die vom Verkleiden der Korkplatte übrig blieben. Auch auf dem etwas größeren Teil kann ich einen, ebenfalls etwas größeren, Hügel mit aufstellen.
Auf einen langen Hügel verzichte ich vermutlich, da ich dafür noch einmal eine Grasmatte holen müsste und die Lagerung der Platte und der kleinen "Module" komplizierter machen würde.
Dann habe ich eben auf die Schnelle einen Aufbau ausprobiert um zu schauen, wie sich ein Fluss / Bach (je nach bespieltem Maßstab), die Wälder und Felsen einfügen. Noch ist er ohne Miniaturen, aber ich denke, Kriegerbanden und kleinere Trupps an 28mm Miniaturen können hier prima manövrieren. 1/72er und eventuell sogar der Epic-Maßstab von Warlord Games können hier auch in nicht allzu großen Einheiten gut ihre Taktiken ausspielen.
Die mitgebrachten Steine aus Garmisch-Partenkirchen, dem Walchensee und dem Herzogenstandl fügen sich auch super ein.
Da gibt es ja noch einge mehr, die ich mitgebracht habe, nicht alle liegen hier auf. Also kann ich mit losen Steinen Stellen kaschieren, wo die Hügel nicht ganz plan aufliegen, schwieriges und unpassierbares Gelände markieren ... läuft also besser, als erhofft :) Kleinere Felsformationen möchte ich dennoch auf Bases kleben. So etwas kann nie schaden.
Wenn ich es schaffe, werde ich morgen oder Übermorgen ein kleines Treffen von Kriegern aus Mittelerde testspielen. In absehbarer Zeit soll dann auch "Song of Drums and Shakos" und eventuell kleinere Treffen mit Kugelhagel folgen. Diese Berichte kommen dann aber auch in den entsprechenden Bereich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln