Epochen > Absolutismus und Revolution
Napoleon& Wellington, ACW ... alles Epic
D.J.:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 18. November 2022 - 19:06:13 ---Mein Tipp - und ich gehe hier auch nur von der Optik deiner Fotos aus: nur zwei Mann pro Plänklerbase. Dann wirkt es schön aufgelockert und bildet die kleinste Plänklerformation, die Zweierrotte ab 😉
Am Ende ist es natürlich Geschmackssache und soll ja vor allem dir gefallen!
--- Ende Zitat ---
Das ist richtig :)
Aber so lassen sich die Bases besser zuordnen. 4 Bases mit 3 Plänklern / Elite Voltigeuren, 4 Bases mit 2 Plänklern / Elite Voltigeuren ... da gibt es dann Verwechslungen am Tisch, da die Platte ja recht klein ist und es schnell zu einem Gedränge kommen könnte ;)
Der ACW hat uns übrigens fest im Griff und ich plane derzeit eine sehr freie und vollkommen unhistorische (!) Mischung aus Risiko- und Tabletop-Kampagne ;)
Die napoleonischen Krieger werden dann parallel weiter bemalt, während die kleine Kampagne läuft.
D.J.:
Der ACW mit den Epic-Winzlingen hat so viel Spaß gemacht, dass jetzt eine Kampagne gespielt werden wird. In der Zeit kann ich im Hintergrund weiter an den Napoleonics malen
Wichtiger Hinweis vorab:
Diese kleine Kampagne dient rein dem Spielspaß und ist nicht (!) historisch. Namen, Orte und Ereignisse sind relativ frei erfunden bzw. dem Ablauf der Kampagne entsprechend angepasst. Es geht nur um das Spielen an sich, nicht um eine historisch korrekte Nachstellung der Ereignisse.
Die Kampagne
Die Ausgangslage setzt kurz nach der Eroberung von Fort Sumter ein, das erfolgreich von den Südstaaten eingenommen wurde. Die Nordstaaten (von mir geführt), an Industrie und Menschen überlegen, sehen die Lossagung der Südstaaten von der Union als kurzfristigen Aufstand an, der sich schnell beruhigt haben wird. Dafür hat die militärische Ausbildung in der Oberschicht der Südstaaten eine viel größere und tiefere Tradition. Es sind einige der fähigsten Militärs auf Seiten der Konföderation, die den langfristigen Mangel an Ausrüstung und Soldaten auffangen sollen.
Das soll auch spielerisch umgesetzt werden und es ergeben sich folgende, kleine Änderungen an den Regeln:
- Die Generäle der Konföderierten erhalten 2 Joker und nur maximal 3 Kanonen (jede wird im Spiel einzeln als Batterie geführt)
- Die Generäle der Union erhalten nur einen Joker pro Kopf, dürfen aber bis zu 4 Kanonen einsetzen, die ebenfalls einzeln als Batterien gespielt werden.
- Die Regimenter werden auf 2 Bases verkürzt, was etwas Platz sparen sollte und in dem Maßstab trotzdem noch wirkt
- Artillerie kann als eigenständige Einheit mit bis mindestens 3 bis maximal 5 Kanonen geführt werden
- Für jeweils drei Regimenter oder eine Batterie plus zwei Infanterieregimenter darf jede Seite einen (Brigade) General einsetzen.
- Die (Brigade) Generäle sind fest ihren Regimentern zugeordnet und dürfen ihre Joker nur für diese einsetzen.
- Einer der Generäle wird als Oberbefehlshaber eingesetzt und darf regimentsübergreifend seine Joker einsetzen, sofern er eingesetzt wird
- Die Sonderregeln des ersten Testspiel bleiben erhalten (Bewegung, Reichweiten etc.)
- Eroberte Artillerie kann im nächsten Spiel eingesetzt werden.
- Generäle, die gefangen genommen wurden, können im nächsten Spiel nicht eingesetzt werden, aber gegen Punkte ausgetauscht. Ein General kostet pro Joker 50 Punkte, die dem Spieler, der ihn zurückerhält, beim Aufbau der Streitmacht für das nächste Spiel fehlen.
- Jedes Spiel wird mit einer eigens festgelegten Punktzahl gespielt, mit der die Parteien ihre Armeen auswählen können. Die Auswahl wird aus der Tabelle der zu Beginn zur Verfügung stehenden Truppen vorgenommen. Verluste können durch gewonnene Gebiete (Punktzahl) aufgefüllt werden.
- Je Sieg darf ein beteiligter General einen zusätzlichen Joker erhalten. Die Obergrenze ist für Brigadegeneräle 3 für die Oberkommandierenden 4 Joker
Wann wir starten steht noch nicht fest, aber ich werde zeitnah mit vielen Bildern berichten :)
Maréchal Davout:
Cool, obwohl wohl relativ einfach, doch schon einiges wieder reingeflossen in die Kampagne... nicht schlecht, bin ich mal gespannt!
PS: vielleicht könnte die Artillerieüberlegenheit der Union sogar noch eine Batterie mehr sein...?
Kaiww:
Ihr zieht das mit "Fackeln im Sturm" wirklich bis zum bitteren Ende durch oder ? ;D
Eine Kampagne ist immer was feines freue mich schon darauf zu lesen wie sich das entwickeln wird.
(Union forever, hurrah, boys hurrah!)
D.J.:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 20. November 2022 - 17:28:52 ---Cool, obwohl wohl relativ einfach, doch schon einiges wieder reingeflossen in die Kampagne... nicht schlecht, bin ich mal gespannt!
PS: vielleicht könnte die Artillerieüberlegenheit der Union sogar noch eine Batterie mehr sein...?
--- Ende Zitat ---
Weitere Kanonen sind definitiv noch in Arbeit, da wird die Union im Verlauf der Kampagne auch eine große Übermacht erhalten, weil sie eben mehr industriealisiert war, als der Süden. Wir werden die nachund nach einbauen :)
--- Zitat von: Kaiww am 20. November 2022 - 21:57:21 ---Ihr zieht das mit "Fackeln im Sturm" wirklich bis zum bitteren Ende durch oder ? ;D
Eine Kampagne ist immer was feines freue mich schon darauf zu lesen wie sich das entwickeln wird.
(Union forever, hurrah, boys hurrah!)
--- Ende Zitat ---
Auf alle Fälle ;D
Mein Sohn ist fasziniert davon, wie (Zitat) " ... so ein Schmonzette meinen Vater so beeinflussen konnte, dass er jetzt mit mir den amerikanischen Bürgerkrieg nachspielen mag. Aber gut. Spaß macht es ja."
Das Wörtchen Straßenfeger kennt er niocht, dafür habe ich ihm das dann auf neuenglisch mit Blockbuster, Teevau-Iwänt und anderen markigen Marketingsprüchen näher bringen können ;D
Gestern habe ich dann auch noch in Vorbereitung auf die Kampagne fünf Streifen Scharfschützen fertig gestellt. 3 für die Union, 2 für die CSA. Beides sind nur Schnitzereien aus normalen Streifen, da es Einzelmodelle offenbar nur im Großpack mit anderen Einheiten gibt, die wir nicht einsetzen werden (Platz, Reichweite, Nutzen, Geschmack etc.)
Wie bereits erwähnt mag mein Sohn keine Zouaven spielen, sie haben spielereisch auch nicht den großen Nutzen und Kavallerie ist zwar nett für den Nahkampf, muss aber für Beschuss absitzen und ist somit nicht ganz so interessant, wie ihre Kollegen einige Jahre früher in der alten Welt.
Daher werden wir uns mit diesen einfachen Streifen behelfen.
Dann habe ich festgestellt, dass eine Differenzierung der Einheiten, wer denn jetzt was darstellt, durch die gleiche Art der Miniaturen und den einheitlichen Uniformen in den beiden Armeen gar nicht so leicht ist. Daher werde ich heute kleine "Base-Erweiterungen" drucken, welche die Art bzw. Besonderheit eines Regiments zeigt. Linieninfanterie, Freiwiligenregiemnt, Kadetten oder Veteranen ... dies sind Eigenschaften und Sonderregeln, die im Spiel den einzelnen Einheiten einen bestimmten Charakter geben, den man natürlich ebenso auisspielen mag, wie in der napoleonischen Epoche Kavallerie nicht gleich Kavallerie war und auch die Infanterieeinheiten teilweise recht eigen waren.
Mal schauen, wie ich das am elegantesten und am wenigsten störend hinbekomme :)
Euch allen einen tollen Start in die Woche :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln