Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 07. Juli 2025 - 23:46:13
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Indirekt schießende Bogenschützen - Wie verbreitet?  (Gelesen 10485 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Angrist

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.171
    • 0
Indirekt schießende Bogenschützen - Wie verbreitet?
« Antwort #45 am: 01. Juni 2009 - 22:18:06 »

Also es muss im Buch \"das Mittelalter\" sein
irgendwo zwischen  Anfang \"das hohe Mittelalter\" und \"die Schweizer\".

Leider ist ja Dellbrück ziemlich durcheinander, und nicht wirklich Themengeordnet (bzw sind die \"Themen\" zu groß
Die Bogenschützen und die Entwicklugn werden immer im Zusammenhang mit anderen behandelt (nur bei den Engländern und der Eroberung Schottlands unter Edward 1. sind sie einzeln)

Wie funktioniert der Dellbrück auf CD?
Ausser ner Stichwortsuche, und das man vielleicht (da ne CD ja nicht beschreibbar ist)  \"Punkte\" setzen kann
sehe ich jetzt nicht den großen Vorteil. (Hab die CD ausgabe bei Amazon damals auch gesehen, und mich gegen sie entschieden)
Gespeichert
Registriert euch bei http://www.spielerzentrale.de und sorgt dafür, das jeder Suchende einen historischen TTler in seiner Nähe findet.

Abrüstung mit Frieden zu verwechseln, ist ein schwerer Fehler.
Winston Churchchill

hwarang

  • Gast
Indirekt schießende Bogenschützen - Wie verbreitet?
« Antwort #46 am: 02. Juni 2009 - 07:25:45 »

der große vorteil ist platzersparnis.
mit rund 600 bänden in einer 10 qm studentenheimbude muss man sich da gedanken machen.
Gespeichert

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
Indirekt schießende Bogenschützen - Wie verbreitet?
« Antwort #47 am: 02. Juni 2009 - 10:18:38 »

Was hat der denn sonst noch so geschrieben bzw. was ist da sonst noch so drauf?
Ich dachte es geht nur um \"Geschichte der Kriegskunst\" wenn man von \"dem Delbrück\" spricht, die steht bei mir auf 13x13x20cm.

hwarang

  • Gast
Indirekt schießende Bogenschützen - Wie verbreitet?
« Antwort #48 am: 02. Juni 2009 - 10:23:22 »

genau darum geht es. und um die einsparung des von Dir genannten platzes. bzw dessen reduzierung auf 2 regalzentimeter für die CD-packung.
irgendwo muss man dann ja mal prioritäten setzen und digitale bücher sparen wirklich platz ohne ende.
Gespeichert

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
Indirekt schießende Bogenschützen - Wie verbreitet?
« Antwort #49 am: 02. Juni 2009 - 11:04:31 »

Hatte deinen Beitrag wohl mißverstanden und angenommen Delbrück hätte 600 Bände geschrieben... :P

Xena

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 204
    • 0
Indirekt schießende Bogenschützen - Wie verbreitet?
« Antwort #50 am: 02. Juni 2009 - 11:05:02 »

@ Razgor

Der Vollständigkeit halber sollte aber auch nicht vergessen werden, dass verschiedene Einheiten wie z.B. die \"Unsterblichen\" und auch Teile der Medischen Infanterie keine Schildhalter benutzten, sondern ihren \"Schildwall\" praktisch selbst herstellten, indem sie ihren Speer vor sich in die Erde steckten, daran den großen Schild aufhängten (und sich so quasi selbst eine Art antike Setzpavise bauten), und dann, dahinter stehend, mit ihrem Bogen den Fernkampf ausführten.

@ hwarang

Zitat : \"..mir kommt es nach wie vor so vor, als wären bei den persern und byzantinern bestimmten bogenschützenkontigenten diese unterstützungsrollen zugeordnet worden (was dann meinem verständnis nach \"eine einheit\" wäre)..\"

Also zu den Persern kann ich nur (siehe oben @razgor) sagen, allerdings hast Du bei den Byzantinern meiner Meinung nach nicht Unrecht. Die Byzantiner machten beides.., sie hatten sowohl in der Einheit integrierte Bogenschützen (in den Skutatoi-Einheiten) als auch extra Untereinheiten von Bogenschützen/ Speerwerfern/ griechisches Feuer Werfer..usw. Diese Einheiten konnten , unabhängig von den Skutatoi Einheiten sehr wohl eigene Aufträge gehabt haben. Warum nicht die, indirekt andere Einheiten zu überschießen. Die Ausbildung dazu hatten sie auf jeden Fall. Dazu kamen nochmals leichtere \"Psiloi\" Plänkler mit Armbrüsten, Wurfpfeilen, Bögen und anderen. Genaueres zu sagen, würde hier jetzt den Rahmen sprengen, denn gerade bei den Byzantinern änderten sich die Anteile der Fernkämpfer je nach dem gerade gültigen \"Stratecicon\", dem Jahrhundert, und/oder dem jeweiligen (mehr oder minder militärisch begabten) Kaiser.

@ Angrist

Langbogen...

[font=\'Arial]Im Jahre 1282 erließ Henry II. das sogenannte Assize of arms[/font][font=\'Arial], das festlegte, dass sich jeder Mann, dessen Jahreseinkommen ich glaub 3 (?) Pfund betrug, mit einem Langbogen auszurüsten hatte. Ferner hatte jeder Mann, der im Besitz eines Bogens war, mit diesem zu trainieren. Und damit sie das auch ungestört tun konnten, wurde der Kirche sogar befohlen, die Männer von der Kirchenbesuchspflicht ( was ein Wort...) freizustellen.[/font]

Zu Delbrück möchte ich anmerken, dass er zwar eines der (sehr trocken zu lesenden) Standardwerke in Sachen Kriegsgeschichte.., aber in vielen Beziehungen auch sehr umstritten ist..! Beispielsweise hält er den makedonischen Reiterkeil lediglich für eine Formation, mit der es sich besser und schneller manövrieren lässt.., o.k. da kann man darüber diskutieren.., aber das ist :offtopic: und darum solls das jetzt erst mal gewesen sein..
Gespeichert
\"Variationen sind das Gewürz einer Schlacht...!\"
[Natascha Kerensky]
:vinsent: :bomb: :tot:

:rtfm: PE ESS : Wer Schreibfehler findet.., der darf sie behalten..!