Kaserne > Geländebau

Wüstenplatte und Gelände

<< < (3/4) > >>

Regulator:
Das alte Airfix Fremden-Legionärs-Fort habe ich auch noch, jedoch in einer Kiste verpackt und nicht so cool bemalt - besser gesagt garnicht bemalt. Der rest gefällt mir sehr gut, aber vielleicht noch die Häuser einen Tick mehr in\'s beige übergehen lassen - wirklich nur ein wenig.

khr:
Schönes Gelände

Die Fremdenlegion hat offensichtlich nicht viel zu tun. Wenn sie es sich leisten können, ständig die Plattformen im Fort fleckenfrei weiß zu kalken  ;)
Echter wären Lehm, Holz oder Steinplatten auf dem Turm, an den Mauern und den Dachterrassen.

Gruß
Karl Heinz

Koppi (thrifles):
Schon einmal allen Dank für die positiven Kommentare und die konstruktive Kritik.

@ Decebalus

Bei den weißen Flecken handelt es sich um \"Verbranntes Gras\" von Noch. :D Kommt auf dem Photo wohl nicht richtig raus. Ich habe da verbranntes Gras und leichte Sommerwiese zueinander gebracht; finde das helle Gras auch nicht so wirklich gut.

@ Tankred

Wikipedia: \" ... Das natürliche Vorkommen der Kakteen ist auf den amerikanischen Kontinent beschränkt... \" Stimmt dieser Eintrag nicht ???? Hatte auch schon an die Kakteen von Pegasus gedacht, recherchiert und bin dann über obigen Beitrag gestolpert. Daraufhin hab ich das mit den Kakteen gelassen.
Habe allerdings noch einige Palmen hier rumstehen. Die werde ich irgendwann noch bemalen. Passen aber nicht für jedes Szenario.

@ KHR

Das mit den Laufgängen in Holz werde ich berücksichtige. Was ne geile Idee. Bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Da werde ich doch mal bei MCD Kaffee trinken gehen.  :rolleyes:

@ All

Die Häuser kommen weißer rüber, als sie sind: Hatte sie vorher beige bemalt, dann mit khaki gebrushed.Das sieht man im Original auch stärker.
Die flachen Hügel wollte ich bewußt so. Über die Unzulänglichkeiten bin ich mir bewußt, habe ich aber aus reinen spieltechnischen Gründen so gestaltet.

But by the way ....

es gibt genügend platte Hügel.

Ayers Rock

http://www.goruma.de/export/sites/www.goruma.de/Globale_Inhalte/Bilder/Content/A/australien_30_k.jpg_736331184.jpg

Islandwana

http://www.garrisonpublishing.com/images/IMG_0138.JPG

Majuba Hill

http://wpcontent.answers.com/wikipedia/commons/thumb/3/32/Majauba_Hill01.jpg/500px-Majauba_Hill01.jpg

 :D

Na und das sind jetzt sogar Hügel auf bzw. bei denen sogar zwei Schlachten stattfanden. Man sollte das mit der Aussage zu flach nicht zu sehr pauschalisieren. :D

@ All

Das mit der Oase lass ich jetzt erstmal so; wenn ich mal viel Zeit habe ...
In Real ist die als Fertigteil nämlich schon mal echt genial.

Tankred:
In Tunesien gibt es schon Dinge, die ich Kakteen nennen würde. Ob sie das botanisch auch sind, wissen die Typen in den Gewächshäusern. Schau mal hier z.B.
http://www.pbase.com/bmcmorrow/image/62243011

Ob es schon immer Kakteen in Afrika gab, entzieht sich ebenfalls meiner Kenntnis. Vielleicht sind sie als Kulturpflanze ins Land gekommen. Die Pegasus Kakteen haben wir für unsere Platte verwendet und sie sehen wirklich gut aus.

khr:

--- Zitat von: \'Tankred\',index.php?page=Thread&postID=31940#post31940 ---In Tunesien gibt es schon Dinge, die ich Kakteen nennen würde.
--- Ende Zitat ---

Das sind Feigenkakteen, die ursprünglich aus Mexico stammen. In Südeuropa und Nordafrika wurden sie vor allem im 19ten Jahrhundert angebaut. Dabei ging es primär nicht um die Früchte, sondern um die Cochenille-Blattläuse, die auf ihnen hausen. Cochenille ist ein intensiv roter Farbstoff, der auch in Lippenstiften und Lebensmittel verwendet werden kann.
Die wirtschaftliche Bedeutung hat mit dre Entwicklung synthetischer Farbstoffe startk abgenommen, aber die Kakteen wuchern jetzt wild.

Vor der Entdeckung Amerikas sollte es sie also in Nordafrika nicht geben. Der großflächige Anbau begann wohl erst nachdem das Land von Kolonialmächten erobert war.

Gruß
Karl Heinz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln