Spezielle Regelsystem > Field of Glory

Warum spiele ich FoG? Ein gänzlich subjektiver Vergleich mit WAB

<< < (13/34) > >>

Wellington:
Ich glaub die meisten richten sich tatsächlich nach der Ästhetik wie breit und tief sie aufstellen, auch wenn es sich blöd anhört :D

Bei Fog gibt es aus meiner Sicht ausser bei Piken keinen wirklichen Grund tief aufzustellen aufzustellen, man wird aber bei der Bewegung genauso bestraft wie wie bei WAB für das breit aufstellen -> Wheel.

Diomedes:

--- Zitat von: \'Ghibelline\',index.php?page=Thread&postID=38509#post38509 ---

--- Zitat --- Gibt sicher auch schw. Infanterie die nicht erst Wurfwaffen auf Angreifer wirft, oder?
--- Ende Zitat ---
Die Römer schlagen wenn sie angegriffen als zweites zu, Pilium bringt keinen Erstschlag! In deinem Beispiel mit der Warband als Angreifer schlägt zuerst die Warband, und es können maximal 12 Römer zurückhauen wenn alle den Erstschlag der Warband überleben(ist immernoch viel, aber sind keine 16 Attacken)

__wwww
__wwww
__wwww
__wwww
RRRRRRRR
RRRRRRRR
--- Ende Zitat ---
Naja, allerdings stellt kein Mensch Warbands 4x4 auf weil das überhaupt keinen Sinn macht. Eher 6x5 oder 7x5. Damit kommen die Römer in jedem Ffall auf mehr Attacken. Das sind jetzt alles überhaupt ziemlich schräge Beispiele. :rolleyes:

Von der Ästhetik her würde ich Römer 6x3 oder 7x3 aufstellen was viel schicker als 8x2 aussieht und spieltechnisch auch sinnvoll ist.

Hopliten würden ohnehin tiefer stehen, da sehen zwei Ränge ja gar nicht akzeptabel aus. Warbands spielen sich gut mit 7x4 oder 7x5 und sehen dann auch realistisch aus und sind sehr gut spielbar.

Mehrunes:
Dass breitere Formationen teurer schwenken als schmale ist ja auch in Ordnung - unabhängig vom Spielsystem. Das Gegenteil würde mich eher stören. ;)

@Diomedes
Gabs bei WAB nicht noch ab 4 Modellen den Gliederbonus?
Wenn ich also auf passive Boni setze und der schlechtere Kämpfer bin, stelle ich doch in der Regel nur 4 breit auf oder?
Die Tiefe war willkürlich gewählt und sollte nur den vollen Gliederbonus veranschaulichen. Meinetwegen auch 5x6 oder so.

Es ging darum dass ich nicht freiwillig 2x8 aufstellen, wenn ich sehr viel besseren Kämpfern gegenüberstehe und mir der Gliederbonus sehr viel wichtiger ist (Moralwert).

Wenn du freiwilliges schlechter spielen aber mit \"es liegt an den Spielern\" meinst, dann trifft der Punkt sogar zu. Ich gehe aber mal unabhängig von Armeelistenmaximierung davon aus, dass beide Spieler mehr oder weniger sinnig aufstellen und sich nicht einer freiwillig bedeutend schlechter macht, nur damit es besser aussieht

Mein Punkt ist nunmal der dass die Regeln bei WAB dazu ermutigen eher diese von Frank angesprochenen Blöcke aufzustellen und eben keine sehr langen Linien (und auch 6x5 oder 7x5 führt zu keinen langen Linien, es muss ja nicht zwangsläufig die quadratische Ritterschokolade sein).
Das führt dann eben doch dazu dass eine WAB-Armee nicht wie eine Schlachtlinie aussieht. Ich finde nach wie vor da können auch die Spieler nicht viel dran ändern, sofern nicht einer oder beide künstlich \"schlecht\" aufstellen.

Wellington:

--- Zitat von: \'Diomedes\',index.php?page=Thread&postID=38515#post38515 ---Naja, allerdings stellt kein Mensch Warbands 4x4 auf weil das überhaupt keinen Sinn macht. Eher 6x5 oder 7x5. Damit kommen die Römer in jedem Ffall auf mehr Attacken. Das sind jetzt alles überhaupt ziemlich schräge Beispiele
--- Ende Zitat ---
Das stimmt natürlich auch, wollte nur das Beispiel von Merunes verwenden. Normalerweise sollten da 30 Barbaren 7 oder 8 breit auf 16 Römer treffen. Ich spiel meine Warband immer 8 x 4 (schaut besser aus). Und aus meiner Erfahrung sind dann bei Römern die Ranks sehr wichtig, falls die stuborn sind besonders in der zweiten.

Diomedes:

--- Zitat von: \'Mehrunes\',index.php?page=Thread&postID=38516#post38516 ---Mein Punkt ist nunmal der dass die Regeln bei WAB dazu ermutigen eher diese von Frank angesprochenen Blöcke aufzustellen ...
--- Ende Zitat ---
Ja das stimmt, und die anderen Punkte auch. Das ist der Preis der Flexibilität. Das System gibt dem Spieler große Freiheiten was Einheitengröße und Formation angeht, entsprechend ist es natürlich möglich spieltechnisch besonders sinnvolle Kombinationen zu konstruieren, die zwar sehr effektiv aber nicht besonders schön (oder historisch korrekt) sind.

Um das zu verhindern kann der Spieledesigner entweder die Regeln perfektionieren (was natürlich ideal wäre) oder die Flexibilität in der Armeeaufstellung einschränken (siehe DBA). Was man davon bevorzugt ist natürlich Geschmackssache und die Philosophie von WAB ist ja bekannt. Insgesamt denke ich schon, daß römische Legionäre durchaus auf einen Rang verzichten können weil sie ohnehin sehr stark sind. Gerade bei Waffen, die aus zwei rängen kämpfen können ist breite durchaus nciht zu unterschätzen.
Am Ende ist es eine Frage der Spieler ob sie 100% Effizienz wollen oder mit 90% zugunsten der Armeeaufstellung zufrieden sind. Historisch gesehen konnten sich die Armeeführer ja ihre Armeen auch nicht nach Armeebuch zusammenstellen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln