Epochen > Altertum
Libysche Speerträger in karthagischen Armeen
Mehrunes:
Naja, malen können irgendwelche Leute viel, da sollte man zuerst schon mal die Quellenlage checken, oder?
The Desertfox:
Fällt mir nur so als Überlegung ein, warum sollte Hannibal nicht nach makedonischem Vorbild kämpfen?? Es war damals im hellenistisch geprägten Mittelmeerraum die übliche Kampfweise und die Römer entwickelten ja grad was neues.
The Desertfox:
--- Zitat von: \'Mehrunes\',index.php?page=Thread&postID=11041#post11041 ---Naja, malen können irgendwelche Leute viel, da sollte man zuerst schon mal die Quellenlage checken, oder?
--- Ende Zitat ---
Leider war nicht jeder Geschichtsschreiber Militärfachmann (Xenophon ist da die beste Ausnahme), ich würd auch nach archäologischen funden geht und Connolly weiß eigentlich was er tut. Aber am besten alles kritisch hinterfragen :D
Mehrunes:
Hat man denn Sarissen(reste) gefunden in Nordafrika; Spanien oder Italien? Wäre mir zumindest neu.
Eben weil die Autoren damals keine Militär-Experten waren, kommt es zu solchen Mißverständnissen, da geb ich dir recht. Oder kannst du dir vorstellen wie leichte Pikenträger das eigene Deployment abschirmen und das des Gegners behindern? Für mich klingt das eher nach Plänklern. Plänkler mit Sarissen?
Die Kampfweise im westlichen Mittelmeerraum war eigentlich eher die der alten Hopliten mit dem doru. Die Sarissen waren ja das neue und das hat Alexander zwar seinen Diadochen mitgegeben und damit dem komletten östlichen Mittelmeerraum, dass diese Waffe aber auch im westlichen Mittelmeer gebräuchlich war, davon weiß ich so auf Anhieb aber nichts (evtl. Ausnahme Phyrrus, das weiß ich grad nicht genau).
The Desertfox:
Ok, sagen wir östlicher Mittelmerraum, Phyrrus hatte Phalanx. Sarissenreste wurden nicht gefunden, ich will jetzt auch nichts weiter sagen, bis ich die Bücher zur Hand habe, dass dauert wohl noch was. Kann sie aber wie schon gesagt, nur empfehlen!!!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln