Epochen > Altertum
Libysche Speerträger in karthagischen Armeen
Nobel:
--- Zitat von: \'The Desertfox\',index.php?page=Thread&postID=11042#post11042 ---Fällt mir nur so als Überlegung ein, warum sollte Hannibal nicht nach makedonischem Vorbild kämpfen?? Es war damals im hellenistisch geprägten Mittelmeerraum die übliche Kampfweise und die Römer entwickelten ja grad was neues.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: \'Mehrunes\',index.php?page=Thread&postID=11045#post11045 ---... Die Kampfweise im westlichen Mittelmeerraum war eigentlich eher die der alten Hopliten mit dem doru. Die Sarissen waren ja das neue und das hat Alexander zwar seinen Diadochen mitgegeben und damit dem komletten östlichen Mittelmeerraum, dass diese Waffe aber auch im westlichen Mittelmeer gebräuchlich war, davon weiß ich so auf Anhieb aber nichts (evtl. Ausnahme Phyrrus, das weiß ich grad nicht genau).
--- Ende Zitat ---
Lag mir auch auf der Zunge, selbst Syrakus, als griechische Kolonie, und wohl eine der fortschrittlichsten damals, hat sich nicht der Sarissa bedient (wobei ich mich da natürlich auf Phil Barker verlasse ;) )
Für mich sieht es so aus, als wären die Sarissen nur innerhalb der Gebiete der Diadochen und derer Nachfolger (äh, Epigonen?) zum Einsatz gekommen - hellenistische Königreiche sind doch nur im östlichen Mittelmeerraum zu finden(?).
So etwas wie Helmformen migrieren vielleicht schneller als Waffenformen, zu der ja das entsprechende Training gehört?
Mich würde aber der Connolly dazu mal interessieren - den habe ich leider nie in die Finger gekriegt.
Mehrunes:
--- Zitat von: \'The Desertfox\',index.php?page=Thread&postID=11046#post11046 ---Ok, sagen wir östlicher Mittelmerraum, Phyrrus hatte Phalanx. Sarissenreste wurden nicht gefunden, ich will jetzt auch nichts weiter sagen, bis ich die Bücher zur Hand habe, dass dauert wohl noch was. Kann sie aber wie schon gesagt, nur empfehlen!!!!
--- Ende Zitat ---
Ja, Moment. Phalanx heißt nicht automatisch Phalanx nach makedonischem Vorbild mit Sarissen. Hopliten mit Doru bilden auch Phalangen.
Vielleicht sollten wir für die Formation mit Sarissa besser den Begriff syntagma (die kleinste taktische Einheit) oder eben etwas länger \"makedonische Phalanx\" verwenden. Dann gibts nicht so schnell Mißverständnisse. Die Verwirrung kommt wohl von den Begriffen für den einzelnen Soldaten Hoplit und Phalangit. Beide bildeten jedoch den größeren Truppenkörper Phalanx.
Ich hab \"Greece and Rome at War\" hier und auf Anhieb kein Bild eines Karthagers mit Sarissa gefunden.
The Desertfox:
--- Zitat von: \'Mehrunes\',index.php?page=Thread&postID=11049#post11049 ---Ich hab \"Greece and Rome at War\" hier und auf Anhieb kein Bild eines Karthagers mit Sarissa gefunden.
--- Ende Zitat ---
Er trägt ein römisches Kettenhemd, weiß die seitenzahl leider nicht auswendig, ist aber die selbe Abbildung wie in Hannibal und die Feinde Roms. Ich meinte immer die makedonische Phalanxformation, sorry wenn es da zu Mißverständinessen kam. DAs Phalanx immer eine dichte Truppenformation ist und nichts mit der Waffenlänge zutun hat usw. ist mir klar.
Razgor:
--- Zitat von: \'Mehrunes\',index.php?page=Thread&postID=11045#post11045 ---Hat man denn Sarissen(reste) gefunden in Nordafrika; Spanien oder Italien? Wäre mir zumindest neu.
Eben weil die Autoren damals keine Militär-Experten waren, kommt es zu solchen Mißverständnissen, da geb ich dir recht. Oder kannst du dir vorstellen wie leichte Pikenträger das eigene Deployment abschirmen und das des Gegners behindern? Für mich klingt das eher nach Plänklern. Plänkler mit Sarissen?
Die Kampfweise im westlichen Mittelmeerraum war eigentlich eher die der alten Hopliten mit dem doru. Die Sarissen waren ja das neue und das hat Alexander zwar seinen Diadochen mitgegeben und damit dem komletten östlichen Mittelmeerraum, dass diese Waffe aber auch im westlichen Mittelmeer gebräuchlich war, davon weiß ich so auf Anhieb aber nichts (evtl. Ausnahme Phyrrus, das weiß ich grad nicht genau).
--- Ende Zitat ---
So ist auch mein Kenntnisstand. Phyrrus hat tatsächlich mit Sarissen gekämpft, seine Armee war aber auch in bester hellenistischer Tradition ausgebildet.
--- Zitat --- Für mich sieht es so aus, als wären die Sarissen nur innerhalb der Gebiete der Diadochen und derer Nachfolger (äh, Epigonen?) zum Einsatz gekommen - hellenistische Königreiche sind doch nur im östlichen Mittelmeerraum zu finden(?).
--- Ende Zitat ---
Ja, mit Ausnahme von Phyrrus. Die hellenistischen Polis/Stadtstaaten sind auch erst nach und nach zur Sarissa umgeschwenkt, obwohl sie direkten Kontakt zu den Diadochen hatten.
Habe übrigens dieses Buch zuhause und schau mal heute abend rein.
Mehrunes:
Auf 78-79 ist einer zu sehen, allerdings noch unter dem Thema Griechen. Da steht auch nur \"late hellenistic pikeman\".
Woher das Kettenhemd stammt, wird nicht weiter erwähnt. Dass das einen Karthager darstellen soll, halte ich erstmal für Spekulation.
Aber selbst wenn, wie gesagt, malen und dabei schreiben kann man viel...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln