Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 02:47:01
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Grundierspray  (Gelesen 12887 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Banzai

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 29
    • 0
Grundierspray
« am: 31. Mai 2008 - 11:34:09 »

Servus,

im alten Forum gabs einen Thread zum Thema Grundierungen für Zinn und Plastik mit Farbsprays wo auf Alternativen aus diversen Baumärkten hingewiesen wurde für diejenigen, die nicht z.B. die Horrorpreise von GW zahlen wollen.

Ich bitte darum, dies noch einmal \"wiederzubeleben\".

GruĂź,

Banzai
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.213
    • 0
Grundierspray
« Antwort #1 am: 31. Mai 2008 - 11:52:38 »

Hi,

grundiere Zinn eigentlich nie mit Spray sondern mit Pinsel. Nur wenn ich wirklich super faul bin. Dann nehme ich was da ist.
Was da ist nehme ich dann auch fĂĽr Plastik. FĂĽr Resin nehme ich Max Bahr Rostschutzgrund und hatte bisher nur gute Erfahrung.

Björn
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

Nobel

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 208
    • 0
Grundierspray
« Antwort #2 am: 31. Mai 2008 - 12:10:27 »

Da meine etablierte Spraydose \"Chaos Black\" langsam zur Neige geht, wäre ich für Alternativideen dankbar - also in schwarzer Acrylfarbe.

Hat jemand Erfahrung mit der von Wraith erwähnten Tauchgrundierung?
Zitat von: \'Wraith\',index.php?page=Thread&postID=2603#post2603
...
Ansonsten für mich absolut innovativ und lange überfällig in der Erfindung gewesen: Die Tauchgrundierung von Dragon Colour... Kann mich nur wiederholen, dass es eine der genialsten Erfindungen im Bemalbereich ist. Figur eintunken, bissl schütteln, abtropfen lassen, fertig grundiert! Hauchdünn, deckend, läuft 100% in jede Vertiefung und schwer erreichbare Stelle, geht sauschnell. Kann niemanden verstehen der immernoch Sprühgrundierung benutzt, zumal das Zeug sogar ergiebiger und somit billiger ist.
...
Oder Wraith, könntest Du selber mehr dazu sagen?

Ich bin fĂĽr jeden Schritt unter \"aus fĂĽnf Richtungen sprayen und mit dem Pinsel nachbearbeiten\" dankbar - grundieren ist nicht grade mein Lieblingsjob... :(

Man nimmt also die Figuren und taucht die ein, und die Farbe haftet, deckt, und veräuft gleichzeitig gleichmäßig? Was ist, wenn man mehrere \"Dipps\" durchführt, weil man seine Stands an allen Stellen (auch unten) grundiert haben will?
Gespeichert

Dahark

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 897
    • 0
Grundierspray
« Antwort #3 am: 31. Mai 2008 - 12:18:02 »

Ich kann die Grundierung von \"The Army Painter\" empfehlen. Preislich zwar nicht gerade billig, aber die Auswahl an unterschiedlichen Farbtönen ist enorm. Der Sprühkopf fabriziert außerdem eine Art \"Wolke\" - kein direkter Strahl wie bei anderen Sprays die ich kenne. Dadurch klappt das mit dem Grundieren viel besser, und erreicht auch eher mal \"tote Winkel\".

Tauchgrundierung wollte ich aber auch nochmal ausprobieren. Habe davon bisher auch nur Gutes gehört.
Gespeichert
Phantasos Studio Bemalservice - Wir bringen Farbe in dein Spiel!
Webseite: http://www.phantasos-studio.de
Blog: http://phantasosspiele.wordpress.com
YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/user/phantasosspiele

Banzai

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 29
    • 0
Grundierspray
« Antwort #4 am: 31. Mai 2008 - 12:27:55 »

@Eintauchen + Pinsel

Naja bei Wargaming bleiben oft auch Fahr- oder Flugzeugmodelle nicht aus - für die wären Sprays auf jeden Fall eine gute Idee - da kommt der Pinsel nicht in Frage. Jemand hatte damals schon was von Baumarkt-Produkten geschrieben nur wenn man Baumarktpersonal befragt bekommt man von 3 Mitarbeitern 4 Verschiedene Meinungen und das dann für Produkte, deren Preis/Leistungsverhältnis dann doch wieder zu GW oder Tamiya führen...


Banzai
Gespeichert

oreias

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 34
    • 0
Grundierspray
« Antwort #5 am: 31. Mai 2008 - 14:51:38 »

Nachdem ich einige Dosen eines etablierten Herstellers leergemacht habe, probierte ich den Bunt Lack (schwarz und auch braun jeweils seidenmatt) von Max Bahr. Das braune Spray trocknete sehr matt ein, das schwarze etwas glänzend. Auf beiden war das weitere malen unproblematisch und der Glanzeffekt dementsprechend auch nicht mehr zu sehen. Für den Preis von 6€ also eine gute Alternative.

 Durch den dazugewonnenen Mut etwas neues auszuprobieren, kaufte ich fĂĽr 5€ eine Dose Prisma Color schwarz, matt von einem im Gegensatz zu Max Bahr nicht so häufig vertretenen Laden ( Schauen und Kaufen) welche dann auch noch im Endeffekt genau so trocknete wie die des bekannten Herstellers.

 

Ebenfalls hab ich jetzt noch etwas neues ausprobiert, (Dragon Colour) bei dem man die gesamte Mini einfach in die Grundierflüssigkeit eintaucht und sie danach auf einem Zewa-Tuch trocknen lässst. Dazu kann ich sagen nicht schlecht (Winter, nicht so geruchsintensiv).

Auf Metallminiaturen trocknet dieses ebenfalls glänzend aus, auf Plastik matt.
Gespeichert

MixusMaximus

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 400
    • 0
Grundierspray
« Antwort #6 am: 01. Juni 2008 - 14:13:17 »

Ich bin mit denen von Army Painter auch recht zufrieden, das billige Zeugs aus dem Baumarkt (mehrere Hersteller) fand ich bisher alles nicht so ĂĽberzeugend.
Gespeichert
Mein Kamerad ist aus Zinn. :friends:

Dark Warrior

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 386
    • 0
Grundierspray
« Antwort #7 am: 01. Juni 2008 - 15:38:03 »

Ich benutze schon seit Jahren Produkte aus dem Baumarkt. Aktuell beziehe ich es allerdings von ATU (AutoTeileUnger).

Das Zeug nennt sich Hit Color Decospray Matt Schwarz und der Name ist auch Programm, es ist richtig Matt, deckt hervorragend und bietet eine super Basis für weitere Bemalung. Preislich ist es zudem unschlagbar, 600ml (50% mehr als bei GW z.B.) kosten gerade mal um die 6,50€ bis 7,00€. :thumbup:
Gespeichert

Christof

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.497
    • 1
Grundierspray
« Antwort #8 am: 01. Juni 2008 - 22:21:43 »

Ich habe mit Baumarkt Sprays schon schlechte Erfahrungen gamacht, einmal auf mit Acrylfarben bemaltes FiMo was zugegebener Weise nicht unbedingt der ideale Grund für den Autoklarlack war, aber auch mit dem schwarzen Spray auf Figuren habe ich schon jede Menge Details versuat. Mit GW Sprays ist mir da nicht passiert. Jetzt mit den blauen Dosen des evil empire habe ich irgendwie keine Deckende Schicht mehr auf den Figuren zusammen bekommen. Ich muss viel mehr nachmalen als ich es gewohnt bin. Woran das liegt kann ich mir gar nicht erklären -vielleciht bin ich ungeduldiger geworden und sprühe nicht mehr von allen Seiten gleicher massen...

Das Grundieren durch Eintauchen hört sich sehr interessant an finde ich. Gibt es dazu mal ein Bild? :cookie:
Gespeichert

oreias

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 34
    • 0
Grundierspray
« Antwort #9 am: 02. Juni 2008 - 18:26:48 »

Dragon Colour

 

Ich mach mal gleich den link rein

 

http://www.dragoncolour.de/
Gespeichert

MixusMaximus

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 400
    • 0
Grundierspray
« Antwort #10 am: 02. Juni 2008 - 18:46:49 »

Danke fĂĽr den Link! Aber wenn die Bilder schon Werbung sein sollen, will ich nicht wissen, wie das Ergebnis \"in echt\" aussieht, da das dargestellte Ergebnis mich ĂĽberhaupt nicht ĂĽberzeugt! :thumbdown:
Da ist ne SprĂĽhgrundierung ja noch besser!
Gespeichert
Mein Kamerad ist aus Zinn. :friends:

SiamTiger

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Grundierspray
« Antwort #11 am: 02. Juni 2008 - 18:52:59 »

Zitat von: \'oreias\',index.php?page=Thread&postID=2762#post2762
Dragon Colour

 

Ich mach mal gleich den link rein

 

http://www.dragoncolour.de/

11 € für 80 ml? GW verlangt im Spray für das 5x den gleichen Preis und selbst das is noch teuer.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die DragonColour Leute das \"selbst entwickelt\" haben, das wird ein umverpacktes Baumarktprodukt sein mit groĂźer Gewinnspanne. Im Baumarkt kosten Lacke und Farben zur Grundierung pro 1 Liter (1000ml !) knapp 12-20 EUR. Nur mal zum Vergleich.

Christof

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.497
    • 1
Grundierspray
« Antwort #12 am: 02. Juni 2008 - 20:36:32 »

Ich finde es sieht dennoch interessant aus. Es ist keine deckende Schicht, erinnert ein wenig an GWs smelly primer nur eben in schwarz und zum Tauchen. Die Frage ist allerdings wirklich welcher Stoff dahinter steckt. Grundierung zum Tauchen aus dem Baumarkt wäre schon nicht schlecht. Wenn die Schicht allerdings sehr dünn ist bleibt die Frage ob man mit dem fünftel Inhalt nicht zumindest halt so weit kommt und halt nicht mehr nachmalen muss.
Gespeichert

Diomedes

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 2.913
    • 0
Grundierspray
« Antwort #13 am: 03. Juni 2008 - 13:15:39 »

Ich habe die Ergebnisse mit den Army Painter Sprays gesehen und sie sind sehr gut. Mit reicht die Pinselvarinate zum grundieren aus, Spray nehme ich nur fĂĽr Resin und Fahrzeuge und dafĂĽr meist eine graue Spraygrundierung aus einem Laden fĂĽr Autolacke. Die Dose ist zur Zeit leer daher kenne ich den Namen nicht, aber es sind glaube 400ml fĂĽr ca 10Euro.

Aus SparsamkeistgrĂĽnden habe ich jetzt die Aqua Lack Grundierung aus dem Baushaus probiert, die taugt aber nichts weil sie schlecht deckt und danach die Farbe nicht ordentlich aufnimmt.
Gespeichert
Inquisitor Thrax cleared his throat and dictated the last section of his report.

dragoncolour

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 13
    • 0
Grundieren durch Tauchen - DragonColour
« Antwort #14 am: 06. Juni 2008 - 13:39:39 »

Hallo,
Ich habe die Beiträge in diesem Forum zu DragonColour gelesen.
Hier einige zusätzliche Informationen (vom Hersteller in eigener Sache):

Dass das Bild der getauchten Figur nicht optimal ist wissen wir. Es gibt da einfach ein fotografisches Problem. Die Grundierung ist vollständig schwarz und deckend. Man kann das so fotografieren, dass alles dunkel ist. Das hat dann aber den Nachteil, das man nicht erkennen kann, dass alle Strukturen der Oberfläche nach dem Tauchen erhalten bleiben. Daher hat der Fotograf die \"Auflichter\" erhalten. Das was hell aussieht, ist nichts anderes als reflektiertes Licht.

Der Witz bei DragonColour liegt nämlich genau darin, dass trotz eines Eintauchens (kann auch mehrfach getaucht werden) jede noch so feine Struktur vollständig erhalten bleibt. Es gibt bisher keinen im Handel erhältlichen Lack, der das kann. Also allen Gerüchten zum Trotz: DragonColour ist ein vollkommen neuartiges Produkt, das für diese Anwendung bereitgestellt wird und dessen Eigenschaften durch keinen anderen Lack (schon gar nicht Baumarktprodukte) erreicht wird.

Der Preis für 80 ml ist auch nicht zu hoch. Die Ergiebigkeit ist unerhört groß, da nur sehr wenig Substanz auf die Figur übertragen wird. Das läßt keinen Mengen-Preisvergleich mit anderen Lacken zu.

Das Eigenschaftsbild von DragonColour ist so neu und ĂĽberraschend, dass man es sehen muss, wie es funktioniert.

Um allen Zweiflern zu zeigen, dass dies nicht reine Werbeversprechen sind, stellen wir 5 Proben zur VerfĂĽgung.

Unter dragoncolour@dragoncolour.de bitte anfragen und Adresse schicken. Die ersten 5 erhalten eine kostenlose Probe.

Wir werden uns in diesem Forum gerne zu allen Fragen stellen.

viele GrĂĽĂźe
das DragonColour-Team
« Letzte Ă„nderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1212754502 »
Gespeichert