Epochen > Tabletop allgemein

Sollten Veranstaltungen themenorientiert sein auf kosten der Teilnehmer?

<< < (5/9) > >>

Frank Bauer:
Ich kann alle Argumente gegen themenorientierte Turniere gut verstehen. Die von Polirketes angemerkte Einschränkung auf \"populäre Themen\" und/oder weit gefasste Themen, die dann fast schon kein Thema mehr sind.
Vor allem sehe und teile ich die Befürchtungen von Razgor und Cederien, daß die Spielermasse für FoG (und wahrscheinlich jedes andere histurische System) zu klein ist, um Spieler auszuschließen.

Trotzdem möchte ich eine Lanze dafür brechen, daß die Idee von themenorientierten Veranstaltungen (warum sollten das immer nur Turniere sein????) weiter getragen wird. Meine Erfahrung sagt, daß etwas immer dann geht, wenn man es wirklich will. Ihr, die ihr viel tiefer in der FoG-Turnierszene steckt, wisst am Besten, wie viele aktive Spieler es gibt, wo die wohnen und welche Armeen theoretisch vorhanden sind. Daraus sollte man doch eine Schnittmenge bilden können und entscheiden, an welchem Ort eine Themenveranstaltung mit welchem Thema eine Chance hätte.

Um Razgors Frage zu beantworten: Nein, ich würde auch keine FoG Armee extra wegen einer Veranstaltung bemalen. Ich gehöre aber auf jeden Fall zu der von Decebalus angesprochenen Kategorie, ich komme nur, wenn sichergestellt ist, das nicht Streitwagen gegen Kanonen spielen (um das Extrem zu bemühen).
Also warte ich geduldig darauf, das ich eine Möglichkeit habe, meine mittelalterliche Armee (die einzige in 15mm) auf einer Veranstaltung spielen zu können, die auf diesen Zeitraum beschränkt ist.

Leider kenne ich im Umkreis von 200km um Hamburg nur einen einzigen FoG Spieler mit 15mm Armee, daher ist unsere Gegend nicht prädestiniert für so eine Veranstaltung.

Wellington:
Themenorientiert ist natürlich klasse, das hab ich schon oft genug in Nottingham beim WAB erlebt. Man malt da jetzt nicht unbedingt eine Armee für an, aber es ist ein guter Anreiz um sein schon begonnenes Projekt zu beenden.

Im \"Alltag\" sind aber Abstriche notwendig. Wenn wir beim CryHavoc nur zeitlich und thematisch eng begrenzte Armeen zulassen würden, würde man die WAB Anfängern ziemlich demotivieren. Also muß man größere Zeiträume in Form von \"Antike\", \"Dark Age\" und \"Hoch/Spätmittelalter\" anbieten, damit es nich zu Streitwagen gegen Kannonen Kombos kommt aber auch genug Spieler mitmachen können.

Bei WAB sind thematisch eng eingegrenzte Veranstaltungen mit bemalten Armeen noch nicht wirklich gefragt, wie ich letztes Jahr beim Attriticon feststellen mußte.

Gruß

B

hallostephan:
Beides :thumbsup: Themenbezogene Veranstaltung-Chariot-Wars z.B. -dann eben auch in kleinerem Ambiente, vielleicht noch etwas themenähnliches dazu-fertig-wenn sich genug finden und der Ort passt-Armeen könnten auch evtl. ausgeliehen werden oder auf kleinere Punktzahlen beschränkt werden. Es könnte sowas wie ne Kampagne gespielt werden, wo jede Gruppierung eine Begebenheit des größeren Zusammenhangs spielt-Khadesh z.B.

Und dann die Taktika-das ist ja wohl das ....naja-wissen wir ja fast alle :applaus: :hutab: da kann jeder alles probieren, irgendwas geht immer-sich mal wiederbegegnen-wolln wa was zusammen spielen-au ja :love: -da hat trotz schlechtester Kritiken sogar GW ne Nische :diablo:

Man kann bei genug Platz-Was war mit der Fabrikhalle? sogar ein Treffen im Treffen stattfinden lassen-muß kein Turnier sein-Da kommt Jerusalem, z.B.

Sir Leon:
Also, ich bin jetzt nicht so der Turnier-Spieler, aber ich fürchte, ich würde in beiden Fällen zu Hause bleiben:

 

- ein offenes Turnier, wo jeder mit jeder Epoche anrücken kann: würde mir nicht gefallen. Da regt sich ja automatisch schon ein innerer Widerstand gegen. Es sieht einfach falsch aus und fühlt sich nicht gut an.

 

- ein Themen-Turnier: hätte ich keine passende Armee, würde ich sie dafür auch nicht bemalen. Das meiste habe ich in 28mm, da wäre das platztechnisch schon schwierig, aber davon mal ab... mich interessieren viele Zeitbereiche auch einfach nicht oder ich mag die Modelle nicht. Und je nach Punktzahl müsste ich dann ja schon mind. ein Jahr vorher wissen, dass die Veranstaltung stattfindet.

 

Anbei, ich spiele nur mit von mir bemalten, eigenen Modellen (Ausnahmen sind nur in Notfällen möglich und dann auch nur im Punkt Bemalung...).

Cederien:

--- Zitat von: \'Frank Bauer\',index.php?page=Thread&postID=45711#post45711 ---Ich gehöre aber auf jeden Fall zu der von Decebalus angesprochenen Kategorie, ich komme nur, wenn sichergestellt ist, das nicht Streitwagen gegen Kanonen spielen (um das Extrem zu bemühen).
Also warte ich geduldig darauf, das ich eine Möglichkeit habe, meine mittelalterliche Armee (die einzige in 15mm) auf einer Veranstaltung spielen zu können, die auf diesen Zeitraum beschränkt ist.

--- Ende Zitat ---

Machn wir mal einen Praxistest auch bzgl. deines \'Leidensdruckes\'. Angenommen das (tatsächlich geplante) 2. Amberger Treffen würde im Juli stattfinden und hätte ein Hochmittelalterliches Thema (sagen wir 1050-1300 nur Armeen aus Europa und dem Nahen Osten, etc., alles noch engere kann man mMn gleich vergessen). Würdest du anrücken oder dich auf die Distanz \"rausreden\"?  :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln