Epochen > Tabletop allgemein

Sollten Veranstaltungen themenorientiert sein auf kosten der Teilnehmer?

<< < (7/9) > >>

Martin:
Das ist echt mal ein Wort, und feste Zusagen erwarten wir auch noch nicht :)

 

Ich kann aber das Problem mit der Entfernung abslut nachvollziehen, wobei ich sehr gerne Auto fahre (Werde mir die 700 km bis Brüssel im Feruar auch antun)

Aber in Zeiten der Billigflieger gibt es ja auch andere Möglichkeiten, gerade wenn man vom \'Zentrum der Welt\' (Wo war das noch gleich?) aus schaut.

Wir würden uns jedenfalls sehr freuen!

Cederien:
Ehrlich gesagt würde ich von HH nach Nürnberg den Zug nehmen. Mit knapp über 4h im ICE ist ein Flieger da, dank dem ganzen Prozedere drumrum und dann vom Flughafen zum HBf gurken um von da nach Amberg zu fahren, eher nicht schneller.

Ansonsten, naja dem 2. Amberger Treffen bist du sozusagen entkommen. ;) Das findet nämlich schon ende März und als \'Open\' statt, nicht zuletzt auch als \'Traininglager\' für die Weltmeisterschaft in Athen 2 Wochen später). Aber ich plane immer noch, auch eines im Juli zu veranstalten, die Lokation ist zu genial um sie nicht so oft wie möglich zu nutzen, auch wenn sie leider etwas ab vom Schuß liegt. :S
Ich versuche dann auch mal sechs Monate Vorwarnzeit für jene die noch Malen müssen. :)

Schrumpfkopf:
Ist nicht die Basis von historischem Spielen (von Sammeln rede ich da bewusst nicht)
das man versucht ggfs. eine Armee so aufzustellen das man Mitspieler hat?

Ich denke Axebreakers \"Chariot wars\" thread ist ein gutes Beispiel dafuer das
eine bestimmte Epoche durchaus genug Interesse finden koennte um eine (kleine)
Veranstaltung daraus zu machen. Auch laesst sich ja dank des Internets halbwegs
gut vorfuehlen ob da generell genug Interesse besteht.

Persoenlich habe ich eigentlich immer 1 Hauptprojekt ohne festen Zeitrahmen
und halt eben 1 Projekt das ich zum Spielen fertig mache. Wenn dann noch die
raeumliche Naehe und der Zeitrahmen stimmen, und ein Interesse an einer Epoche
da ist, dann haellt mich nichts mehr auf. :)

Cederien:

--- Zitat von: \'Schrumpfkopf\',index.php?page=Thread&postID=46488#post46488 ---Ist nicht die Basis von historischem Spielen (von Sammeln rede ich da bewusst nicht)
das man versucht ggfs. eine Armee so aufzustellen das man Mitspieler hat?

--- Ende Zitat ---
Mag sein, aber das zählt wohl eher im lokalen Rahmen, nicht für überregionale Veranstaltungen. Was in Koblenz eine populäres \'Thema\' ist, dafür mag in Frankfurt niemand auch nur eine Figur haben.


--- Zitat von: \'Schrumpfkopf\',index.php?page=Thread&postID=46488#post46488 ---Auch laesst sich ja dank des Internets halbwegs gut vorfuehlen ob da generell genug Interesse besteht.

--- Ende Zitat ---
In der Theorie schon, in der Praxis ist damit leider schon so mancher auf den Bauch gelandet. Zwischen dem was jemandem per Mail oder Forum zugesagt wird und dem was sich letztlich manifestiert liegen leider mitunter Welten. Darauf würde ich mich nur sehr bedingt verlassen.


--- Zitat von: \'Schrumpfkopf\',index.php?page=Thread&postID=46488#post46488 ---Wenn dann noch die raeumliche Naehe ...
--- Ende Zitat ---
Das sind so die Worte wo es den meisten Veranstaltern die Zehennägel hochrollt.  :wacko:

el cid:

--- Zitat --- Bei WAB sind thematisch eng eingegrenzte Veranstaltungen mit bemalten Armeen noch nicht wirklich gefragt, wie ich letztes Jahr beim Attriticon feststellen mußte
--- Ende Zitat ---

Soll jetzt aber hoffentlich nicht heissen, daß man (wie bei sehr vielen WH-Turnieren) bei WAB-Turnieren /-events mit Silberfischen spielen darf ?

Das würde mein Weltbild komplett erschüttern.

 

Sonst kann ich den zeitlich eingegrenzten / themenbezogenen Veranstaltungen schon was abgewinnen - veranstalte ich ja auch selber.

Da sind wir dann halt eben weniger, dafür aber passt die Sache, und der Spaßfaktor ist für alle gegeben.

 

z.B. unser La Rothiere letzten Samstag - alle Bilder auf unserer Homepage:

 

http://www.silent-night-games.at/military/19/FrameSet.htm

 



 

 

Ich verstehe als Veranstalter aber auch die andere Seite = Ansicht.

Wenn man \"die Hütte vollkriegen muss\", sind Abstriche / Kompromisse nötig, so sehr es sich auch auf den historischen Magen schlägt.

 

Mein persönlicher Radius beschränkt sich auf circa 300 km - und ich wähle mir die Turniere auch danach aus, ob ich eine Armee zum selber mitspielen habe - eine bemalte natürlich.

 

CU vielleicht demnächst mal irgendwo - oder bei uns

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln