Kaserne > Basteln und Bemalen
Pferdegenerator
plattahill:
Schecken: Umfasst eine Reihe von mehr oder weniger gefleckten Pferden. Sie schrecken am Anfang vieleicht etwas ab, aber sie sind relativ einfach zu bemahlen. Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Schecken, die ich hier alle beschreibe.
Platenschecken: Bei diesen verteilen sich mittlere bis große flächige Flecken über eine Grundfarbe. Dabei können es einige wenige oder sehr viele Schecken sein. Hin und wieder können auch vereinzelt kleine Flecken auftreten. Die Ränder der Flecken sollten nicht zu gleichmähßig, aber auch nicht zu ausgefranzt, wie bei einem Tintenklecks sein. Solltem die Flecken an Teile der Mähne oder des Schweifes angrenzen, sollten diese Teile mitbemahlt werden, mehrfarbige Mähnen und Schweife sind bei Schecken nicht selten.
Helle Plattenschecken: Hier ist weiß die Grundfarbe. Die Schecken können folgende Farben haben Terracotta, Bestial Braun, Schwarzbraun, Dark Flesh, Scorched Braun/ Schwarz.
Dreifarbige Platenschecken: Hier gibt es Schwarze und Braune flecken auf weißem Untergrund. Die Braunen und Schwarzen schecken dürfen an einander grenzen. Auch dreifarbige Mähnen sind möglich. Ich werde später Bilder dazu einfügen.
Dunkle Plattenscheckem: Die Pferde haben Schwarz, oder die oben genannten Brauntöne ( bei hellen Plattenschecken) als Grundfarbe und Weiße Flecken.
plattahill:
Tigerschecken: Sind sehr auffällige Schecken, machen auf dem Spielfeld einiges her, und sind nicht so schwer zu bemahlen.
Typ A: Das Typische Pippi Langstrumpfpferd. Weiß mit schwarzen oder schwarzbraune Farbtupfen. Diese sollten wie bei einem Dalmatiner wirken. Möglichst rund oder oval, einfach mit einem Pinsel auftupfen. Diese sollten aber nich zu symetrisch verteilt wirken, eher zufällig. Nicht zu wenig, aber nicht zu viel.
Typ B: Hierfür kann man alle Scheckenfarben ( siehe Plattenschecken) verwenden, und sie mit der Zahnbürstenmethode über das Pferd verteilen. Dabei kann man den Druck unterschiedlich einsetzen, damit die Flecken schön unterschiedlich ausfallen. Sie sollten zwar gleichmähßig über das Pferd verteilt sein, können aber ruhig an manchen Stellen dichter oder weniger dicht auftreten. Daneben sollte man an manchen Stellen einzelne, oder kleine Gruppen von Tupfen mit dem Pinsel auftragen, die etwas größer ausfallen sollten. Aber doch viel viel kleiner als Plattenschecken. Auch dafür werde ich Bilder einstellen. Das Langhaar sollte die Farbe der Scheckung aufweisen.
Typ C: Schabracken-Tigerschecken: Man bemahlt ein Pferd in einer der oben genannten Scheckenfarben. Dann mahlt man eine in etwa runde bis ovalen großen Weißen Fleck über einen großen Teil des Pferdehinterns. In diesen Fleck werden eine kleinere Tupfen in der Farbe des Pferdes gemalt. Möglichst ungleichmähßig verteilt, und nicht zu wenige.
Abzeichen:
Abzeichen am Kopf:
Stern: Ein weißer Fleck auf der Stirn des Pferdes
Schnippe: Ein weißer Fleck über den Nüstren.
Blesse: Ein weißer Strich von der Stirn zum Maul.
Laterne: Fast das ganze Gesicht ist weiß.
Spezielle abzeichen bei Schecken:
Hut: Manche Schecken mit weißem Kopf haben eein oder zwei Farbige Ohren mit einem Kappenartigem Fleck.
Umgekehrte Laterne: Manche Schecken tragen eine Laterne in Farbe ihrer Scheckung im Gesicht wenn der Kopf überwiegend weiß ist.
Maulfarben: Manche Pferde haben eine von der Regel abweichende Färbung des Maules, oder um das Maul.
Krötenmaul: Das Maul ( die Nüstern) ist zum großen Teil rosa.
Milchmaul: Das Maul ist zun großen Teil weiß
Mehlmaul: Der Bereich um das Maul ist weiß
Kupfermaul: Der Bereich um das Maul ist rotbraun ( Dark Flesh)
Abzeichen an den Füßen:
Socke: Ein Stück des Fußes über den Hufen ist weiß
Halbweiße Füße: Die Hälfte des Unterschenkels ist weiß
Weiße Füße: Der Unterschenkel ist weiß
Schwarze Abzeichen der Füße:
Die gleichen drei Formen in Schwarz.
Andere Abzeichen: Es gibt weitere Abzeichen die nur nei Falben vorkommen, und hier bei den Meisten dieser Pferde Auftreten. Wenn auch meist nicht alle gleichzeitig.
Aalstrich: Ein schwarzer Streifen der in gerader Linie vom Halsansatz zum Schwanzansatz verläuft.
Kreuz: Eine Kreuzähnliche Zeichnung auf dem Schulterblatt der Pferde. Verläuft von einer Schulter zur anderen.
Zebrierung: Einige wagerechte schwarze Streifen auf den Unterschenkeln der Hinterbeine. Aber nicht auf den Innenseiten.
Schwarze Maske : Mausfalben können eine Schwarze Maske ähnlich der Laterne tragen
So das war teil 1
plattahill:
2) Pferdefarbengenerator
1) Braune ( 2690 Varianten)
A) Alle 7 Grundfarben der Braunen wie in Teil 1 beschrieben. ( 7 Varianten)
B) Alle 7 Grundfarben mit Stern
Alle 7 Grundfarben mit Blesse
Alle 7 Grundfarben mit Schnippe
Alle 7 Grundfarben mit Laterne (28 Varianten)
C) Alle Varianten von Punkt A und B
mit einer weißen Socke
mit zwei weißen Socken
mit drei weißen Socken
mit vier weißen Socken
das selbe mit halbweißen Füßen, weißen Füßen, schwarzen Socken, halbschwarzen und schwarzen Füßen
( 820 Varianten)
D) Alle Varianten von A, B und C mit Milchmaul
Alle Varianten von A, B und C mit Mehlmaul ( 1710 Varianten)
E) Alle Schwarzbraunen Varianten mit Kupfermaul ( 125 Varianten)
2) Füchse und Lichtfüchse ( 8604 Varianten)
A) Alle Füchse in den oben genannte 7 Grundfarben ( 7 Varianten)
B) Lichtfüchse (21 Varianten)
Alle Varianten von A mit 1 Stufe hellerem Langhaar
Alle Varianten von A mit blondem oder gelben Langhaar
Alle Varianten von A mit weißblondem Langhaar
C) Alle Varianten von A und B mit Laternen, Blessen, Schnippen und Sternen ( 112 Varianten)
D) Alle Varianten von A, B und C mit Abzeichen an den Füßen wie bei Braunen ( 2688 Varianten)
C) Alle Varianten von A, B, C und D mit Milch maul und mit Mehlmaul ( 5776 Varianten)
3) Aufgehellte ( 204 Varianten)
A) Windrappen, Lichtrappen und Windbraune ( 3 Varianten)
B) Varianten von A mit Abzeichen ( Blesse, Stren, Schnippe und Laterne) ( 48 Varianten)
C) Varianten von A und B mit Milch- , Mehl,- und Kupfermaul ( 153 Varianten)
4) Rappen ( 390 Varianten)
A) Rappe und Sommer-/Winterrappe ( 2 Varianten)
B) Die Varianten von A mit Abzeichen ( Blesse, Stern, Schnippe, Laterne) (8 Varianten)
C) A und B mit Abzeichen an den Füßen ( nur weiße) ( 120 Varianten)
D) A,B und C mit Mehl- und Kupfermaul (260 Varianten)
plattahill:
5) Isabellen ( 1170 Varianten)
A) Grundfarben der Isabellen und Goldisabellen ( 6 Varianten)
B) A mit Schnippe, Stern, Blesse oder Laterne ( 24 Varianten)
C) A und B mit weißen Fußabzeichen (360 Varianten)
D) A, B und C mit Milch oder Mehlmaul (780 Varianten)
6) Falben ( 162 Variationen)
A) Die drei Grundfarben (Maus- Braun, und Lehmfalbe) und Mausfalben mit schwarzer Maske ( 4 Variationen)
B) A mit Alstrich ( 4 Variationen)
C) A mit Schulterkreuz ( 4 Variationen)
D) A, B und C mit schwarzen Abzeichen an den Füßen ( 144 Variationen)
E) Die Mausfalbenvarianten ohne Fußabzeichen mit Zebrierung ( 6 Variationen)
plattahill:
Der Rest kommt später
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln