Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 17:37:19
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Pferdegenerator  (Gelesen 9261 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

plattahill

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 216
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #15 am: 06. Juni 2010 - 16:50:43 »

3) Pferdefarben im historischen Zusammenhang

 

Über die meisten Bereiche und für die meisten Gegenden der Erde kann man sagen, das sich die Pferde in ihren Farben ähneln.

Dabei gab es sicherlich kleinräumige Bereiche in denen einzelne Pferdefarben vorherschten, wie es etwa in verschiedenen Alpentälern unterschiedliche Schläge, nicht Rassen von Hühnern gab. Aber das können wir hier vernachlässigen.

Daneben gab es aber durchaus Zeiten und Gegenden in denen es anders aussah.

 

Ich versuche das hier dazustellen.

 

Als Grundlage nehme ich immer eine Gruppe von 20 Pferden, das ist einfacher und anschaulicher als mit Prozenten zu hantieren.
Gespeichert

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #16 am: 06. Juni 2010 - 17:11:08 »

...eine ganze Menge Arbeit, so ein Generator, aber wie setzt ich den ein? Schon möglich, dass ich auf der Leitung hocke, aber ich blick da wirklich nicht durch...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

plattahill

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 216
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #17 am: 06. Juni 2010 - 17:17:52 »

Grundtabelle


20 Pferde


5 Braune und Aufgehellte ( Auf 10 Braune einen aufgehelten)
4 Füchse
3 Rappen ( 1-2 Sommer-/Winterrappen)
1 Isabelle
1 Falbe/ Mausfalben
4 Schimmel
2 Schecken ( von 10 Schecken 6 Plattenschecken und 4 Tigerschecken)

In Nordafrika, Arabien und Afrikanischen gebieten ( wo die Pferdebestände immer von Arabien und Nordafrika beeinflußt waren) gilt folgende Tabelle.

7 Schimmel
4 Rappen
4 Isabellen
1 Brauner
2 Füchse
1 Falbe ( kein Mausfalbe)
1 Schecke

Spanien vor der Eroberung durch die Spanier ähnelt der Grundtabelle , mit deutlich mehr Mausfalben.

4 Braune und Aufgehellte ( Auf 10 Braune einen aufgehelten)
3 Füchse
3 Rappen ( 1-2 Sommer-/Winterrappen)
1 Isabelle
1 Falbe
3 Mausfalben
3 Schimmel
2 Schecken ( von 10 Schecken 6 Plattenschecken und 4 Tigerschecken)

Spanien nach der Eroberung durch die Mauren.

5 Schimmel
3 Rappen
4 Isabellen
1 Brauner
2 Füchse
2 Falbe
2 Mausfalben
1 Schecke

Pferdemoden in Europa


Barock bis Rockoko: In dieser Zeit waren unter adliegen und Offizieren Tigerschecken ( Pipi-Langstrumpf Pferde) sehr verbreitet und begehrt. Daher kann man die Offiziere dieser Zeit auf solchen Pferden dastellen.

Später 18 und 19 Jahrhundert: In dieser Zeit war es Mode einzelne Regimenter oder Einheiten mit Pferden einer bestimmten Färbung auszustatten.
So wurden Trakehner fürs Militär in Braune, Rappen und Schimmelzuchten getrennt. Das galt aber nicht durchgängig für jede Reiterei, und war mehr eine Mode. Wenn es darauf ankamm wurde jedes gute Pferd genutzt.
Man sollte dies also nicht für jede Reiterei anwenden. In Frage kommen die Farben Braune, Füchse, Schimmel und Rappen. Wobei in einem solcher einheit alle Variationen einer Farbe vorkommen können. Also alle im Generator aufgezählten Variationen für Braune.
Gespeichert

plattahill

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 216
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #18 am: 06. Juni 2010 - 17:39:13 »

Zitat von: \'vodnik\',index.php?page=Thread&postID=62023#post62023
...eine ganze Menge Arbeit, so ein Generator, aber wie setzt ich den ein? Schon möglich, dass ich auf der Leitung hocke, aber ich blick da wirklich nicht durch...

Na ja das ist eigentlich ganz einfach.

Nehmen wir an du hast 20 römische Pferde die Du bemalen willst, und Du willst das alle mit möglichst wenig aufwand unterschiedlich und nicht wie von der Stange aussehen. Dann schaust Du in Teil 3 ( Historische Hintergründe), und wirs sehen das die dort angegebene Grundzusammenstellung für 20 Pferde auf Deine römischen Pferde zutrifft.

Das ist diese

5 Braune und Aufgehellte ( Auf 10 Braune einen aufgehelten)
4 Füchse
3 Rappen ( 1-2 Sommer-/Winterrappen)
1 Isabelle
1 Falbe/ Mausfalben
4 Schimmel
2 Schecken ( von 10 Schecken 6 Plattenschecken und 4 Tigerschecken)

Dann kannst Du Deine Pferde danach bemahlen. Das heißt Du nimmst Dir 4 Pferde die Schimmel werden sollen und schaust in den Abschnitt 6 Schimmel des Pferdegenerators und sucht Dir 4 Varianten aus, die Dir gefallen. z.B. A Ganz Weiß , E Weiß mit blondem Langhaar, J Apfelschimmel mit schwarzem Langhaar. Nur nicht von der Masse der Varianten verunsichern Lassen. Viele Dinge wie Abzeichen am Kopf, Aalstriche, Abzeichen an den Beinen sind wirklich mit wenigen Pinselstrichen, manchmahl mit einem einzigem Tupfen gemahlt.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1281791829 »
Gespeichert

plattahill

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 216
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #19 am: 06. Juni 2010 - 17:50:28 »

Wild West: Hierbei müßt ihr euch entscheiden ob ihr das ganze realistisch halten wollt, oder euch eher an Hollywood und der Westernreiterei orientieren wollt.

Real: Weiße nutzen die Grundtabelle für Pferde wie alle anderen Europäer.
Indianer: Ersetze einen Rappen und einen Braunen der Grundtabelle durch Schecken.
Nez Perce Indianer: Benutzen auschließlich Schecken. Vor allem Tigerschecken ( Typ B und C) 8 von 10 Pferden. Der Rest sind Plattenschecken.

Westernfilm: Hier werden Hauptsächlich Isabellen ( Palominos), Braunfalben, Schimmel , Tigerschecken ( Apellosers) , Plattenschecken (Painthorse) und
Rappen eingesetzt.

20 Pferde

Isabellen 3
Braunfalben 3
Schimmel 3
Tigerschecken 3 ( Keine Pippi Langstrumpf Pferde)
Plattenschecken 3
Rappen 3
Braune 1
Füchse 1

Das war Teil 3
Gespeichert

plattahill

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 216
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #20 am: 06. Juni 2010 - 18:04:56 »

4) Andere Tiere

Esel und Maultiere: Nicht alle Esel sind Grau ( Mausfalben). Tatsächlich kommen sie in allen Farbtönen vor die man auch bei Pferden findet, mit ausnahme der Füchse. Auch die Typischen Pferdeabzeichen im Gesicht fehlen. Schecken sind relativ häufig. Aber nur Plattenschecken

Esel haben eine Reihe für sie tüpische Abzeichen. Ihre Gesichter sind meist geschminckt. Um das Maul und um die Augen liegen weiße Bereiche. Wie Milchmaul bei Pferden und einer Brille. Viele nicht weiße Esel tragen Aalstriche und oft ein Schulterkreuz. Bei grauen Eseln ist eine Zebrierung der Unterschenkel recht häufig.

In Irland gibt es besonders viele gescheckte Eseln, in Spanien und Lateinamerika viele Schimmel und Rappen. Und in ganzem islamisch beeinflußten Bereich von Afrika sind weiße Esel sehr häufig.

Maultiere können alle Pferde- und Eselfarben aufweisen und auch Abzeichen beider Arten tragen.

Kamele: Sowohl Dromedare und Trampeltiere kommen in allen Brauntönen von Creme,- über Sandbraun bis zu dunklem Tabak- oder Rotbraun vor. Aber auch in schwarz und weiß ( und letztere sind besonders bei Dromedaren nicht selten). Und auch Schecken sind nicht selten. Besonders bei Dromedaren.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1275844256 »
Gespeichert

plattahill

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 216
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #21 am: 06. Juni 2010 - 19:29:45 »

Elefanten: Sind bekantlich grau. Aber es gibt die sogenannten Weißen Elefanten. Diese sind aber nicht weiß sondern weisen nur mehr oder weniger große rosane Pigmentflecke auf die sich über den Rüssel und die Kopfpartie verteilen können. Manchmahl gehen diese Flecke eher ins gelbliche.

Es können wenige Flecke sein, oder große Teile des Rüssels einnehmen.

 

So das war jetzt bis auf die Bilder auch alles. Ich hoffe ihr habt eine Menge Spaß damit, und könnt damit auch was anfangen. Wenn ihr Fragen habt stellt sie nur. Ich werde versuchen alles zu beantworten.
Gespeichert

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.101
    • Mini-Rusus
Pferdegenerator
« Antwort #22 am: 26. Juni 2010 - 13:01:21 »

Super Hobbyartikel. Der ist echt nützlich. Vielen Dank für Deine Arbeit und die ganzen Infos.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

plattahill

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 216
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #23 am: 26. Juni 2010 - 21:28:27 »

Gern Geschehen. Wenn noch Fragen da sind. Immer her damit.
Gespeichert

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #24 am: 27. Juni 2010 - 13:23:54 »

danke für die mühe!!! SUPER ARBEIT! :hutab:
Gespeichert

khr

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 412
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #25 am: 02. Juli 2010 - 11:37:59 »

Sehr schön. Eine echte Fleißarbeit.

Eine Anmerkung zu den Braunen: Die haben nicht nur schwarzes Langhaar, sondern auch meist dunkle/schwarze Unterbeine, evtl. mit weissen Beinabzeichen.

Gruß
Karl Heinz
Gespeichert

plattahill

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 216
    • 0
Pferdegenerator
« Antwort #26 am: 02. Juli 2010 - 17:46:29 »

Oft , aber eben nicht immer. Diese Abzeichen sind ( es gibt sie in mehreren Varianten) im Pferdegenerator erwähnt. Stehen unter schwarze Abzeichen an den Füßen. Mann nennt das auch Strümpfe. Es gibt die gleichen Abzeichen auch in weiß. Aber auch Mischungen von beiden. Um das ganze zu vereinfachen habe ich einfach drei Formen in weiß und drei Formen in schwarz genommen. Das ist wie mit den Blessen, es muss nur ein Zentimeter mehr oder weniger schwarz oder weiß sein, und schon gibt es jemandem der dem ganzen einen neuen Namen gibt. Und ich mußte das ganze auch eingrenzen. Sonst hätte ich noch 50.000 weitere Möglichkeiten nennen können. Aber das währe nur verwirrend und kaum nützlich. Wer merkt auf dem Spieltisch schon den Unterschied zwischen einem Stern und einer Flocke, einer schmalen, halbschmalen oder dünnen Blesse. Ich denke das ist weder nützlich noch nötig.

Andere eher seltene Farbschläge währen sicher schön aber ich kann wirklich nicht sagen wie man die bei einer Miniatur unter der Größe von einem Meter erkannbar dastellen kann. Ich denke da zum Beispiel an Pferde mit Stichelhaar. Sehen wunderbaar aus. Aber wie willst Du all die einzelnen silbernen Haare in einem anders gefärbten Fell mahlen. Jeder Pinselstrich ist deutlich größer als ein Haar.

Also habe ich das gemacht was wirklich leicht und gut zu malen ist und auch erkennbare Unterschiede bringt.

Ich will ja noch einige Bilder dazu auf die Seite stellen, aber das geht erst wenn ich meinen Umzug hinter mir habe. Und wenn ich rauskriege wie das geht.

 So das wars. Finde es übrigens toll das Ihr mit dem Generator auch was anfangen könnt.
Gespeichert