Kaserne > Geländebau

Wie Balsaholz bemalen?

<< < (3/5) > >>

HeinzKnitz:
Moin,

ich bin in letzter Zeit wieder dazu übergegangen das Holz vor dem Zusammenbau mit
baumarktüblicher Beize vorzubehandeln.
Vorteil: Die Maserung bleibt sichtbar erhalten, Verwitterungsspuren erfolgen wenn noch erforderlich per Trockenbürsten,
Beize hält ewig und trocknet nicht ein, in zig Farbtönen verfügbar
Nachteile: Leim versiegelt das Holz und diese Stellen nehmen Beize meist schlecht an, also erst beizen dann bauen
Warnung: Beize geht aus Kleidung gar nicht mehr raus (ebensowenig aus Fußabtretern, Tischsets, Terassenplatten und Wildleder)

Gruß,
Heinz

Frank Bauer:

--- Zitat von: \'amsvartnir\',index.php?page=Thread&postID=62814#post62814 ---Danke Frank! Hast du vielleicht einen Link mit einem schönen Foto?
--- Ende Zitat ---

Hier ist ein Bild meiner Windmühle, die Holzteile sind olivgrün mit wenig braun grundiert und dann mit beige gebürstet.



--- Zitat von: \'amsvartnir\',index.php?page=Thread&postID=62814#post62814 ---Ich habe jetzt bestimmt zig Stunden in das Modell investiert und habe fürchterliche Angst es durch die Bemalung zu verpfuschen...
--- Ende Zitat ---
Der größte Feind des Modellbauers ist die Furcht vor dem Modell. Außer, wenn man die Farbe zentimeterdick aufträgt, kann man bei der Bemalung wenig verpfuschen, was man nicht korrigieren könnte.
Gerade, wenn du Angst hast, etwas zu verpfuschen, würde ich von Lasur-Experimenten abraten und bei einer Methode bleiben, mit der man ja vom Figurenanmalen vertraut ist.

Black Hussar:
Die sieht wirklich klasse aus! Gerade darauf, Holz olivfarben zu grundieren wäre ich ja nie gekommen. Ich habe, auch da ich sie ja am Freitag einsetzen möchte, jedoch zu de teuren variante gegriffen und sie komplett mit GW - Devlan Mud behandelt. Das Ergebnis sieht eigentlich ganz gut nach altem recht dunklem Holz aus. Ich hätte mir nur mehr Mühe geben können Klebestellen zu vermeiden und in einer Pinselrichtung mit der Maserung zu arbeiten. Aber das kann ich ja beim nächsten Projkt beachten. Morgen ist die Base dran, dann kann ich auch mal ein Foto machen. Jetzt heißt es erst mal Fussball gucken...:D

P.S.: Du musst mir aber noch unbdingt folgende Farben auf deinem Bild aufschlüsseln ;) :
1) Farbgebung der Mehlsäcke
2) Farbgebung des Strohdaches
3) Farbgebung des Putzes

Drachenklinge:
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist ... wie sieht es bei Balsaholz mit den feuchten Smokes, oder Washes oder verdünnten Farben in punkto Aufrichten der Holzfasern aus? Ist das nicht ein Problem?

Wenn ich wiederum Balsaholz schon vor dem Basteln mit Beize bearbeite kann das dann nicht das Holz (hier speziell dünnes Balsaholz, natürlich nicht dickeres oder generell anderes Holz) zu spröde werden lassen? Gerade die dünnen Balsaplatten, mit denen man so arbeitet in dem Metier, sind da mMn doch besonders empfindlich, oder nicht? Da wird die gebeizte Schicht wohl nur wenig dünner sein, als das ganze Holzfitzelstückchen.

beste Grüße
Drachenklinge

PS
schöne Tricks und Links (z.B. der Flieger), daher Dank eines Reinstolperers und Mitlesers!

HeinzKnitz:
Moin,

habe gerade 2mm Balsaholz mit Beize behandelt und die Oberfläche ist nicht faseriger oder spröder geworden.
Allerdings muß ich dazu sagen, daß das Holz gut abgelagert war; hatte noch einen geprägten D-Mark Preis.

Gruß,
Heinz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln