Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Planung Kreuzritter in 15mmm

<< < (4/5) > >>

Mehrunes:
Da hast du Recht und das will ich auch niemandem absprechen. Wobei es da drausen durchaus andere gute Hersteller gibt, die halt vielleicht nicht soviele tolle Bildchen mit guter Promobemalung im Netz haben. Aber mit Speck fängt man Mäuse und das ist auch in Ordnung.
Ich verstehe halt auch nicht ganz den immensen Aufpreis für die Reiter bei LH, zumal die Pferde objektiv (also anatomisch) gesehen auch wirklich keine Offenbarung sind. Sonst kosten 4 berittene und 8 zu Fuß eigentlich immer dasselbe. Die Foot sind immer noch teuer, aber mehr im Rahmen, da gibt\'s dann wieder mehr Hersteller in ähnlichen Regionen.

Derbo:

--- Zitat ---Wobei es da drausen durchaus andere gute Hersteller gibt, die halt
vielleicht nicht soviele tolle Bildchen mit guter Promobemalung im Netz
haben. Aber mit Speck fängt man Mäuse und das ist auch in Ordnung.
--- Ende Zitat ---
Das ist auch ein Phänomen was ich seit Jahren nicht nachvollziehen kann. Ich verstehe nicht wie es heutzutage noch möglich ist ohne eine vernünftige Website mit entsprechenden Fotos der Produkte am wachsenden Wettbewerb in der TT-Branche teilzunehmen. Museum-Miniatues hat auch ein paar nette Minis bei denen man mit guter Bemalung einiges rausholen kann, aber fast keine Fotos auf ihrer, ansonsten auch katastrophalen, Website Das nur als Beispiel.

Nochmal zu LH:
Da sind wir uns ja einig :)

vodnik:
...kleinere englische Figurenhersteller sind eben nicht auf die Bildchengier von ein paar deutschen TT-Sielern angewiesen. Solche 1-Mann-Buden besuchen auf der Insel die gängigen Spielertreffen, stellen dort die Vitrinen mit den nummerierten Musterfiguren auf, legen Bleistifte + Papier bereit + warten. In Nu sind dann solche Stände von Kunden belagert, die sich die Nummern von den benötigten Figuren notieren, sich dann einreihen, um ihre Bestellung zusammengetragen zu bekommen. Spieler, die den Hersteller schon kennen, bestellen schriftlich, telefonisch oder per Mail im Voraus + holen ihre Bestellung am besagten Spielertreffen ab. So entstehen keine Versandkosten + die Hersteller wissen ungefähr, was sie am Treffen dabei haben sollten. Ähnlich läuft\'s auch in den Staaten ab. Hersteller die drüben mitreden wollen, haben drüben auch Duplikate ihrer Giessformen.

Die Kaufgewohnheiten des deutschen TT-Grüppchens sind schon fast Bestandteil des angelsächsischen Humors. TT wird ja vorallem mit Figuren gespielt, nicht mit deren farbigen Bildchen irgendwo im Internet. :diablo:

Mehrunes:
Naja, vodnik, das mag alles seinen speziellen Charme haben, aber mit der Zeit zu gehen ist sicher kein rein deutsches Merkmal.
Es sind ja grade nicht-englische Hersteller, die eher modern daher kommen, auch weil ihnen die alteingesessene Kundschaft fehlt, die gerne mit Papier und Bleistift auf Cons (und siehe da, die Vitrine dort ist nichts anderes als das Bild im Webshop) bestellt.
Fakt ist natürlich, dass diejenigen Hersteller ohne vernünftigen Webshop es sich anscheinend leisten können. Von daher ist ja alles in Ordnung. Sie müssen dann aber auch damit leben, im Ausland evtl. weniger gefragt zu sein.

Derbo:
@Vodnik:
Alles schön und gut. Ich würde das ja auch so machen, aber ich wohne leider nicht in England und kann es mir weder finanziell noch zeitlich leisten zu allen möglichen Cons auf die britischen Inseln zu fliegen ;)
Solange diese Händler damit ihr auskommen haben ist auch alles ok, aber ich persönlich habe nichts davon. MIr entgeht somit die ein oder andere Reihe an hübschen Figuren, was einfach schade ist. Ich bin nunmal darauf angewiesen mir die Sachen im Netz anzugucken oder die Katze im Sack zu kaufen.

Abgesehen davon verstehe ich den aggressiven Ton in deinem Beitrag nicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln