Hi, hi,
ich habe einige Armeen in 25/25mm auf FoG basiert, mit denen ich auch gelegentlich spiele, und bin an weiteren am Bemalen. HauptsÀchlich spiele ich allerdings in 15mm.
Die \"TurniergröĂe\" fĂŒr 25/28mm ist meisten 600-650 Punkte. Damit kommt man mit einem Tisch von 1,20x1,80m aus. Allerdings hat man nicht viel Platz an den Flanken. Desweiteren wird oft der MaĂstab 1BE=25mm verwendet. Aus diesem beiden GrĂŒnden (TischgröĂe und Bewegungseinheit) wird das Spiel nicht sehr beweglich. Mit einer Aufstellungstiefe von 10BE gibt es selten ein zweites Treffen, das fĂŒr taktische Optionen oder zur VerstĂ€rkung verwendet werden kann. Auch leidet die ManövrierfĂ€higkeit der Truppen. Eine KV mit 6 Basen in zwei Reihen (12cm Frontbreite), kann in 15mm bei einem Schwenk von 4BE weiter \"herumschwenken\", als dies bei 25mm (18cm Frontbreite) der Fall ist. Die Spiele wirken daher oft ein wenig statisch. Die Spiele mit meinen hellenistischen Armeen sprĂŒhen nicht vor Beweglichkeit und taktischen Raffinessen und ein \"Aufstellungsfehler\" ist meist wesentlich dramatischer als es bei 15mm der Fall ist.
Besser ist es 1BE=40mm zu verwenden, dann benötigt man auf jeden Fall einen gröĂeren, sprich \"tieferen\", Tisch. Ideal wĂ€re ein Tisch mit einer Tiefe von 1,80, wobei die Meisten dann ihr kurzen Arme beklagen. Wer Mongolen spielen will sollte sich eine Tischtennisplatte zulegen oder, um PeryRhodan recht zu geben, pinsele ich weiter an meinen Fantasyarmeen, um groĂe Schlachten auf groĂen Tischen auszutragen.
Ach ja, in 9 Tagen, am MUROCO, in Mutterstadt, wollen wir das mal mit Mittelalterarmeen in 25mm ausprobieren.
bodoli
DSDS