Epochen > Moderne
Fliegermangel in WW2-Tabletops
Tankred:
Poliorketes das FoW Beispiel wollte ich auch gerade anführen. Interessanterweise hat man keine feste Anzahl von Fliegern sondern kann mit Würfelglück jede Runde über einen bis drei Flieger verfügen. Die Wahrscheinlichkeit reduziert sich im Spielverlauf wie folgt: Man beginnt mit fünf oder drei Würfeln (air support, sporadic air support). Würfelt man eine 5 kommen Flieger, die Anzahl wird ebenfalls erwürfelt, wobei drei Flieger nur bei einer 6 kommen. Jede Runde nimmt der Würfelpool ab, einen Würfel hat man aber immer.
Was also das Verhältnis der Panzer zu den Fliegern angeht, birgt diese Regelung gewissermaßen auch die Stückzahlenverhältnisse.
Bei den meisten FoW Spielern sind Flieger nicht sehr populär, weil der Nutzen extrem vom Würfelglück abhängt. Manchmal radieren sie einen Zug Panzer aus, manchmal glühen einfach nur die Rohre der Flak und sonst ist nichts passiert. Diese Regeln haben bereits eine Überarbeitung erfahren, haben sich also in der 2. Edition geändert.
Für manche Armeen, z.b. meine ungarische Panzertruppe, sind Stukas eine wichtige Option um den schweren Panzern der Sowjets etwas entgegensetzen zu können. Trotzdem hat jeder Spieler ein ungutes Gefühl sich darauf konzentrieren zu müssen.
Die Häufigkeit des Auftretens von Fliegern in Spielen und deren Anzahl finde ich bei FoW super. Sie zischen ein paarmal über den Tisch, hinterlassen manchmal rauchende Trümmer, aber es sieht nicht wie bei Luftschlacht um England aus. Ein paar Marker reichen auch, um bei FoW Flieger zu spielen. Die Anzahl finde ich also nicht so wichtig. Ich hatte schon Spiele mit effektivem Flakeinsatz, bei denen mehr Flieger drauf gingen als Panzer. Wichtig finde ich nur, dass Flieger das Spielgeschehen nicht dominieren sondern nur unterstützen. Bei FoW ist das Durchführen eines Fliegerangriffes nämlich recht umständlich (Flak, Einrangen,Skilltest). Dauert lang und oft passiert absolutely nothing.
Decebalus:
--- Zitat von: \'Poliorketes\',index.php?page=Thread&postID=72306#post72306 ---Diese Argumente kann ich dagegen überhaupt nicht nachvollziehen. Flugzeuge waren ein integraler Bestandteil der Bodengefechte im 2. Weltkrieg. ...
--- Ende Zitat ---
Dass ein Spiel etwas weglässt, obwohl es ein integraler Bestandteil der Schlacht war, ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich. Munitionsmangel bei den 8-8ern war in der Normandie 1944 sicher auch ein integraler Bestandteil der Schlacht, trotzdem wird es in Spielregeln kaum umgesetzt. Dass die meisten Toten durch Erfrieren im Winter 1941/42 im Osten vorkamen, war auch integral ...
Tatsächlich handelt es sich bei diesen meistens weggelassenen Sachen um Dinge, die einfach im Spiel wenig Spaß machen. Eine FOW Partie wegen Fliegern zu verlieren ist halt einfach öde. Und solange es keine Ideen gibt, wie man Munitionsmangel, Erfrierungen oder Flieger spannend und unterhaltsam in ein Spiel bekommt, läasst man sie halt weg. Finde ich ganz legitim.
Dahark:
Bei einem durchschnittlichen BF Evo. Spielchen mit 2000 - 3000 Punkte auf jeder Seite kann man so auf 0-3 Flugzeuge pro Spieler kommen. Je nachdem wie sehr man es darauf anlegt. An Panzern hat man dann ungefähr das doppelte auf dem Tisch stehen (okay - nicht unbedingt bei den Deutschen). Von den Punkten her sind die Flieger sogar verhältnismäßig günstig. Sie haben nur das Problem, dass sie immer wieder über den Rand der Platte hinausschießen (je nach Fluggeschwindigkeit) und dann jede Runde gewürfelt werden muss, ob das Modell zurück aufs Schlachtfeld \"findet\".
Infanterie ist in den meisten Fällen nach einem Fliegerangriff Geschichte. Ähnlich sieht es bei den meisten offenen oder geschlossenen Kfz. aus. Die meisten Panzer müssen sich keine Sorgen gegen Flieger machen.
Koppi (thrifles):
Leider sind mir die Fliegerregeln von BKC/CWC nicht vertraut, da ich erst ein Probespiel hinter mir habe. Könnte die jemand kurz vorstellen? Wie ich das Regelsystem kennengelernt habe, könnte hier eine gute Lösung entwickelt worden sein ?
Die FoW Regeln sind im Ansatz sehr gut, allerdings auch zu komplex. Hier teile ich eins zu eins die Aussagen von Tankred. Auch ich glaube, dass der Zufallsfaktor viele Spieler abschreckt, dann der Preis für die FoW Originalmodelle einige schockt.
Wären die Luftunterstützungen im Tabletop so geregelt wie weiland in der Five Stars PC Serie - mein Lieblingsbeispiel Dynasty (Peoples) General - würden auch mehr Flugzeuge eingesetzt.
Ich persönlich finde es sehr ermüdend auf insgesamt 6 Tabellen zu würfeln, um einen Angriff abzuhandeln. Na und dies ist leider bei FoW der Fall.
Wraith:
Gut dann sag ich mal wie das in BKC ist:
Ähnlich wie Artillerie, der Spieler kauft in der Liste Flugzeuge und einen entsprechenden Observer. Der Observer bewegt sich wie jeder Kommandant. In der Befehlsphase kann dieser dann ein für ihn sichtbares Ziel auswählen und einen Kommandotest machen um die Luftunterstützung anzufordern. Der Test wird um verschiedene Faktoren erschwert, z.B. wer in der Schlacht die Luftüberlegenheit hat (dies ist abhängig vom Kriegsschauplatz, kann jede Runde neu erwürfelt werden oder ist z.B. im Late War immer klar auf Ally-Seite).
Ist der Test erfolgreich wird eine Abweichung vom Ziel ermittelt, die umso höher wird, je weiter das Ziel vom Observer entfernt ist, glaube 1W6 cm pro angefangenen 10cm Entfernung (bei 10 und 6mm Maßstab zumindest).
Steht der Punkt fest wird ermittelt welche FLAK\'s schießen können. Wird ein Flugzeug getroffen dreht es ab, kann aber in späteren Runden wieder angefordert werden. Wird es zerstört... kommt es eben nicht wieder ;)
Flächenbomber treffen alle Ziele in einem bestimmten Radius, Stukas dürfen ein einzelnes Ziel auswählen und die doppelte Anzahl an würfeln aus dem Beutel holen.
Luftunterstützung und Ari sind generell in BKC so eine Sache... kommen eben ganz oft nicht weil man die Würfel versaut, aber WENN sie kommen ist es in den meisten Fällen wirklich übelst verheerend und oft genug spielentscheidend. Ari ist generell gegen Panzer eher schwach, Flugzeuge sind eigentlich gegen alles stark (kann aber ja auch abgeschossen werden durch FLAK), Stukas vor allem gegen einzelne Panzer.
Aber auch bei dem System gilt: Flugzeuge sind effektiv nicht als Modelle nötig. Der Luftschlag kommt an eine bestimmte Stelle und macht Bum. Es gibt keine Bewegung von Flugzeugen auf dem Tisch. Wir stellen das aus Style-Gründen dann schon dar mit Modellen, aber das wars auch. Und ich denke der Hauptgrund vom Mangel an Flugzeugen in Tabletops ist schlicht und ergreifend, dass man Bewegung usw schlecht darstellen kann. Selbst in 6mm wo ich mir das noch einigermaßen vorstellen könnte... naja... Flugzeuge sind einfach scheiss schnell und der Aktionsbereich ist einfach immer viel größer als man in der Regel ein Bodengefecht darstellen kann.
Zum anderen wäre das vielleicht auch eher ein \"Spiel im Spiel\", wenn man noch mit Luftgefechten spielt. Ich hatte mal die Idee ein Wings of War-Spiel in einem BKC zu verknüpfen. Also mehr oder weniger zwei paralelle Spiele zu machen, die aufeinander Einfluss nehmen am gleichen Tisch... aber ich glaube das wäre chaotisch oder sehr langatmig oder beides. :wacko:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln