Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 00:23:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 161323 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

desperadohh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 191
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #180 am: 13. Dezember 2012 - 14:50:05 »

Zitat von: \'Frank Bauer\',\'index.php?page=Thread&postID=125485#post125485
Probier es aus!  ;)
Ich denke aber nicht, daß es sich als Material eignet, da es zu durchlässig ist und somit Acryl durch die Fliegengaze drückt und auf der Unterlage festpappt.


so \"Versuch macht Klug\" - war ein durchschlagendes Erkenntniss  :D - Fliegengaze taugt überhaubt nichts ....
Gespeichert

Basileios II

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 3
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #181 am: 20. Dezember 2012 - 19:40:26 »

Bin über warhammer-empire erst auf Sir Tobis Blog und dann auf diesen Thread aufmerksam geworden. Wirklich ganz ausgezeichnete Arbeit von allen!

Ich plane schon seit Längerem, endlich einen ordentlichen Spieltisch zu bauen und hatte mich schon mit einer Wembley-Rasenmatte angefreundet, aber dann bin ich zum Glück über diese Art der Mattengestaltung gestolpert.

Da ich vom Bau von Gelände wenig bis keine Ahnung habe, will ich möglichst viele eventuelle Fehler von Anfang an ausschließen und würde deshalb gerne ein paar Fragen stellen:

- Die Platte soll 1,80x1,20 groß werden und in etwa wie Sir Tobis letztes Projekt werden, also eine eher dörfliche Landschaft für Warhammer/Saga etc. Mit wieviel Grasstreu sollte ich da ca. rechnen? Ich habe keinerlei Vorräte und dachte an 2-3 100g-Packungen. Dazu kommen natürlich noch Acker, ein paar Büsche etc.

- Wie steht es mit dem Mischverhältnis der \"Pampe\"? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind es 2 Tuben Acryl, 250 ml Farbe, 3 Kg Sand und Wasser. Wieviel Wasser ist zu empfehlen?

- Als Basis reicht normaler Leinenstoff oder rohleinen? Ein ganzer Ballen Leinwand ist mir dann doch zu teuer...

Danke im Voraus!
Gespeichert

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 403
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #182 am: 20. Dezember 2012 - 23:15:03 »

Zitat von: \'Basileios II\',\'index.php?page=Thread&postID=126917#post126917
- Als Basis reicht normaler Leinenstoff oder rohleinen? Ein ganzer Ballen Leinwand ist mir dann doch zu teuer...

Nabend,

du kannst auch zu einem Raumausstatter gehn und dir solchen Stoff für die Rückseite und Unterseite von Sofas/Sesseln kaufen. Das Zeug ist billig, fest und hat auch eine rauhe Oberfläche.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #183 am: 21. Dezember 2012 - 01:21:18 »

Ich hab gemerkt, dass wenn man die Masse zu dick aufträgt bzw. eventuell auch zu wenig Wasser beimischt, gibt es unschöne Risse. Also lieber mehr Wasser, als zu wenig. Würde sagen, dass muss schon wie ein weicher Teig sein.
Gespeichert

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.177
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #184 am: 21. Dezember 2012 - 12:58:55 »

Zitat von: \'Basileios II\',\'index.php?page=Thread&postID=126917#post126917
Ich habe keinerlei Vorräte und dachte an 2-3 100g-Packungen. Dazu kommen natürlich noch Acker, ein paar Büsche etc.

- Wie steht es mit dem Mischverhältnis der \"Pampe\"? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind es 2 Tuben Acryl, 250 ml Farbe, 3 Kg Sand und Wasser. Wieviel Wasser ist zu empfehlen?

Oha, wie kommst du den auf diese Mengenangaben?
1) Eine 100 g Packung statisches Gras reicht für mehrere Matten, mindestens für 2, selbst wenn man ordentlich damit rumschleudert.
2) Du brauchst 3-4 Kartuschen Acryl. Für den Anfang sind 4 besser, bis man gelernt hat, wie dünn man es auftragen kann.
3) 250 ml Farbe ist viel, aber schadet nicht. Weniger (ca.100 ml) reichen völlig. Wenn du 3 kg Sand ins Acryl mischst, dann bewegt sich gar nichts mehr. Pro Kartusche Acryl nehme ich nur 1-2 Hände voll Sand. Dr. Puppenfleisch nimmt mehr, aber er hat dann auch eine sehr dicke, unebene Fläche. Probiere auf kleiner Fläche dein persönliches Mischverhältnis aus.
4) Wasser ist Geschmachssache. Auch bei der Acrylpampe  8) . Ich nehme gar keins. Auch da empfehle ich, auf kleiner Fläche erstmal auszuprobieren, was dir besser gefällt.
5) Stoff: Du kannst so ziemlich jeden Stoff nehmen, der nicht elastisch ist.
6) Wenn du am Ende eine 120 x 180 Spielfläche haben willst, denke daran, daß das zeug sich beim trocknen zusammenzieht. Also lieber eine 140 x 200 cm Fläche bearbeiten und dann auf die richtige Größe zuschneiden.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

gwyndor

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 894
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #185 am: 21. Dezember 2012 - 13:45:33 »

3kg Sand ist wirklich zuviel, mit 300g liegst du für eine Matte näher dran.
Wasser eher sparsam verwenden, am besten nicht in einem Rutsch reingießen, sondern in kurzen Schlucken, bis die gewünschte Festigkeit erreicht ist. Bei zuviel wasser und Farbe beginnt sich sonst der Sand abzusetzen.

Gruß Gwyndor
Gespeichert
\"My Lord, I have a cunning plan!\"

Basileios II

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 3
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #186 am: 21. Dezember 2012 - 15:47:37 »

Danke für die vielen Antworten! Hier wird einem wirklich großartig geholfen. 8)

@Frank: wie gesagt, ich bin bei sowas recht ahnungslos. :D Hab noch keinen 100-Gramm-Beutel in Natura gesehen und hab erstmal gedacht, daß mehr schon irgendwie besser sein wird. Und das mit den Testmustern ist auch eine gute Idee - verhindert vielleicht größere Katastrophen...

Die Mischverhältnisse habe ich von Sir Tobis erster Platte, aber eventuell habe ich den Text einfach falsch verstanden.

Zitat
Der nächste Schritt ist das Anrühren der Geländemasse. In einem Eimer
habe ich in dreimal jeweils 2 Tuben Acryl, etwa 250ml leicht mit Wasser
verdünnte Acrylfarbe (Lukas) in unterschiedlichen Brauntönen und ca. 3kg
Papageiensand von Hand verrührt
Das mit der zu bearbeitenden Fläche bereitet mir auch noch ein wenig Kopfzerbrechen, denn ich habe kein Brett hier, auf das ich den Stoff spannen/festtackern könnte. Ich habe schon über die Option nachgedacht, einfach die Platten für den Tisch in der selben Größe wie den Stoff zu kaufen und beides nach (hoffentlich) erfolgreichem Mattenbau einfach auf die richtigen Maße zuzuschneiden. Wirft zwas das selbe Problem für eventuelle weitere Matten auf, aber erstmal hätte ich dann Ruhe.
Gespeichert

Sir Tobi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 227
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #187 am: 21. Dezember 2012 - 21:26:05 »

Aloha,

jetzt bin ich auch mit von der Partie. Das mit dem Sand hast Du nicht falsch verstanden, die Angaben habe ich wirklich seinerzeit so umgesetzt und es hat prima funktioniert - Frank hat zwar recht, dass der Sand die Masse schwer verstreichbar macht, aber daher das Wasser (das hinterher rausverdunstet). Bei meinem letzten Projekt habe ich viel weniger Sand genommen, einfach weil ich nicht mehr davon da hatte - hat auch funktioniert, war allerdings für meinen Geschmack doch eher \"paste\" als Geländemasse. Wenn nachher der Streu drüber ist, dann sieht man das nicht mehr so. Es ist keine Raketenphysik - mach einfach so, wie Du es denkst - wenn es sich schwer verstreichen lässt, nimm mehr Sand, ist es zu dünn, dann dicke mit Acrylpaste und Sand nach.

Den Streu nehme ich auch immer in großen Massen. Es bleibt dann allerdings nach dem Abschütteln der Matte wieder sehr, sehr viel über. Wie ich allerdings mit einer einzigen Tüte eine ganze Matte bestreuen sollte, weiß ich nicht - da ist mir Frank in Sachen Effizienz ganz offensichtlich voraus. Zumal ich gerne unterschiedliche Farbtöne mische (besonders braunes Gras ist echt zu empfehlen). Ich rate zu einem Kompromis: Besorge zwei oder drei Tütchen, mach\' aber erst mal nur eins auf. Wenn Du damit auskommst hast Du schon für die nächste Matte vorgesorgt (und die kommt bestimmt  :dance3: ).

Viel Erfolg bei der Umsetzung!

Beste Grüße,
Tobi

khr

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 412
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #188 am: 26. Dezember 2012 - 14:06:15 »

Wir hatten neulich einen Mattenbau-Workshop,den Frank Bauer vearnstaltet hat. Es geht auch ohne Festspannen der Matten. Nur flach auslegen reicht durchaus. Ich vermute aber, daß man dann nicht zuviel Wasser nehmen sollte, weil dann die Masse stärker schrumpft.

Gruß
Karl Heinz
Gespeichert

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 729
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #189 am: 26. Dezember 2012 - 19:01:30 »

Je dicker die Masse, die man aufträgt, desto mehr zieht sie sich zusammen. Nehme ich an :-)
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #190 am: 02. Januar 2013 - 17:07:49 »

Meine Damen und Herren, der Tabletop Club Rhein Main (in persona diesmal SoC, Whiro, zigoR) hat auch mal ein paar Matten gebaut :D

3 bzw 4 Matten für Privat & 2 für den Verein, 3 stehen noch aus,...

















Zur Herstellung: wir haben eine 10m (2,1m breit) Rolle davon bestellt:

http://www.boesner.com/shop/malgruende/malgruende/grundierte-gewebe/grund-gewebe-350-g-m#5443

...diese dann jeweils bei 1,25 abgeschnitten. Pro Matte 3 Tuben Acryl aus dem Baumarkt + Sand + Farbe je nach gusto... Streu ebenfalls frei Schnauze. Funktioniert super, macht spass und geht schnell. Das Ergebnis spricht für sich :)


Hinzu kommen noch ein paar Najewitzhäuser! Diese zu kleben war zwar eher so  : :cursing: - aber das Ergebnis ist bisher geilomat... Wenn das alles mal fertig ist, my dear mr. singingclub  :love:  :love: :love:  











Mehr Bilder hier:

https://tabletop-rheinmain.de/phpBB3/viewtopic.php?f=32&t=450

Achja, das darf natürlich alles bei unserem Spieletreff bespielt werden, also, schaut mal rein...  8)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1357225824 »
Gespeichert

Iarumas

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 10
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #191 am: 02. Januar 2013 - 18:09:12 »

Boah, ich bin echt begeistert und will mir da auch die ein oder Andere machen, ist ja echt schick. Und perfekt für all diejenigen, die kein eigenes Hobbyzimmer haben. Meine Versuche werd ich dann auch brav hier dokumentieren.

Aber vorher ein paar Fragen:

1) Ich würde gerne eine Matte für Infinity machen (jaja, kein historisches Tabletop, aber vielleicht in 300 Jahren???), dazu hätt ich gerne gerade Linien und scharfe Kanten. Meint ihr, das kann man realisieren, indem man irgendeine Latte anlegt oder so was? Ich hatte mir das so gedacht, dass ich erst eine dünne Schicht Maleracryl auf das Leinentuch packe, das trocknen lasse und dann mit einem Acryl-Sand-Gemisch eine Schicht aufbaue, wo \"Bürgersteig\" sein soll. Und für Grünflächen evtl. noch mal eine dünne Schicht. Oder wird das dann zu dick?

2) Das mit der Bespannung ist auch so eine Sache. Ich habe mir überlegt, das über eine Holzplatte zu realisieren, so wie Tobi. Die Platte kann man mit Scharnieren teilbar machen, dadurch hat man auch wieder einen transportablen Untergrund für Spiele. In der Matte gäbe es dann entsprechend eckennah die verstärkten Ösen zum aufspannen.

3) Wo kriegt man denn die Unmengen an Flock-Material her? Ich hab hier 3 Tütchen unterschiedliches statisches Gras, aber das ist ja nicht das, was ihr benutzt, oder?

4) Hat schon mal jemand eine beidseitig bearbeitete Matte zu machen? Wie schaut es da mit der Haltbarkeit aus? Die wird ja schließlich auch in beide Richtungen gerollt und die nach unten zeigende Seite scheuert bestimmt auch auf dem Tisch. Aber wäre halt nochmal ein Stück billiger/platzsparender/transportabler/praktischer, wenn das auch gut funktionieren würde.

Dann mal auf an die Konzeption, damit ich auch bald so ein schickes Teil habe.
Gespeichert

Whiro

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 68
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #192 am: 02. Januar 2013 - 19:04:33 »

Also dazu meine Erfahrungen, siehe Post von zigoR.

Für natüliche Untergründe sehr gut geeignet! Für gerade Linien sicherlich auch denkbar gerade für Infinity würde ich an deiner Stelle aber eher auch 30x30cm oder 60x60cm Modulbauweise zurückgreifen...

Wir haben Statisches Gras benutz bei Conrad Elektronik gibt es 250g beutel für knapp unter 20€. Dazu dann noch alle möglichen Reste aus privatem Fundus von statischem Gras in verschiedensten Farben und längen bis hin zu gefärbtem Sägemehl und bei der Toskana Matte Kehrrich aus der Schreinerei. Wir hatten auch Modellbau Bäume die total zerböselt waren die haben wie auch dazu geworfen...

Am besten stöberst du mal durch im Conrad Elektronik oder dem Örtlichem Modelleisenbahnladen...

Grüße

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #193 am: 02. Januar 2013 - 19:15:58 »

wirklich tolle arbeiten die ihr da gemacht habt! die location ist für solche aktionen natürlich optimal!!! SUPA!

bin schon gespannt auf bilder die ihr von euren spielen macht... bitte seid so nett und postet die hier!!!

weiter so! echt tolle sache die ihr da gezaubert habt!
Gespeichert

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 661
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #194 am: 02. Januar 2013 - 19:29:30 »

ich brauch einfach auch so eine werkstatt !

sieht jetzt schon klasse aus, bin auch gespannt auf weitere bilder.
Gespeichert