Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 15:42:27
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 161248 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #225 am: 20. Februar 2013 - 09:08:19 »

Selbst hab ichs noch nicht gemacht, aber schon öfter gesehen. Mich hatte das Ergebnis überzeugt und in den Baumarkt bewegt.
Leider gibt\'s in den drei Baumärkten in meiner Ecke kein klares Acryl mehr. Nur noch weiß oder braun. :(
Ich wünsch dir mehr glück beim kaufen ;)

Wilhelmshöher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 779
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #226 am: 20. Februar 2013 - 09:17:34 »

Also ich habe für mein Wasser durchsichtiges Silikon genommen. Stinkt ein wenig mehr, aber lässt sich genauso gut verarbeiten. :)

Gruß
Moritz
Gespeichert
If you\'re not alert, sometime, a German son-of-an-asshole-bitch is going to sneak up behind you and beat you to death with a sock full of shit! - Georgie Patton

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #227 am: 08. August 2013 - 06:59:46 »

Besser spät, als nie! Hab jetzt auch mal ne Matte gemacht. Masse 90 x 150. das sind 3\' x 5\' und damit die empfohlene Groesse für 400-650AP FoG. Farbton natuerlich zu meinem Gelaende passend braun-rot.

Ist ganz gut geworden, jedoch einige Anmerkungen fuer das naechste Mal:

Definitiv die Leinwand bügeln bevor man die Matte macht. Hatte den Stoff im keller gefaltet gelagert und dachte: ja das wird schon glatt durch die Zugkraefte. Ist zwar jetzt nicht gravierend, aber schon sichtbar bei Tageslicht.

Ich habe die Paste recht dünn aufgetragen. 2 Kartuschen plus ca. 500g Sand und 250ml Farbe haben genuegt fuer die Flaeche. Weiterhin konnte ich die Leinwand auch nciht spannen, da mir Tisch und Werkzeug fehlt. Hat aber auch so geklappt und sich kaum gewellt. Die Wellen sehen sogar ganz gut aus. Die Faltlinie nicht so wirklich :P.

Ich hab nochmal ein Stueck von den Massen und dachte hier an eine Wuestenmatte oder mehr nordeuropaeische Matte.

Wie dem auch sei, es folgen die Bilder:



Vor dem Zuschneiden.



Nach dem Zuschneiden.



Nahaufnahme.

BG

Dareios
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #228 am: 08. August 2013 - 18:51:31 »

Sehr schickes Teil!
Gespeichert

Whiro

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 68
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #229 am: 08. August 2013 - 21:24:15 »

Zum Thema Knicke, Falte n, Bügeln...

Wir hatte diese Probleme auch und haben es ganz einfach gelöst.

1. Ins Wohnzimmer gehen.
2. Teppich zur Seite Rollen.
3. Matte dort ausbreiten wo vorher der Tepich lag.
4. eine Lage Zeitung auf die Matte.
5. Tepich über die Matte ausrollen.
6. 2-3 Tage Warte.

Das ganze wird super, da Leinwand stabil genug ist, habe ich mir keinen kopf gemacht wegen Beschädigungen. Allerdings bleibt zu sagen das unsere Knicke von nicht ganz so glücklicher Lagerung nach dem Beflocken kamen. Ob Knicke die bereits vor dem Beflocken in der Matte waren damit heraus gehen kann ich nicht sagen, aber einen Versuch ist es allemal wert...

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #230 am: 09. August 2013 - 17:03:45 »

Moin, das ist keine schlechte Idee. Werde ich eventuell asuprobieren, wenn mir die Falten zu sehr auf die Nerven gehen.
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #231 am: 09. August 2013 - 20:40:48 »

Bei meiner Matte gingen die Falten bereits nach 3 Stunden Teppich-Behandlung raus ;)

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #232 am: 27. August 2013 - 22:56:51 »

Mangels Platz kann ich mir leider selbst keine anfertigen, würde mir aber gerne eine 1,20 x 1,20-1,50m Acrylmatte. Hat evtl. jemand eine über oder könnte mir beim nächsten Schwung gegen entsprechendes Entgeld eine mitanfertigen?

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #233 am: 28. August 2013 - 16:32:41 »

Würde mich dem anschließen...
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.318
    • chaosbunker
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #234 am: 12. Oktober 2013 - 01:22:46 »

Zitat von: \'SiamTiger\',\'index.php?page=Thread&postID=145798#post145798
Mangels Platz kann ich mir leider selbst keine anfertigen, würde mir aber gerne eine 1,20 x 1,20-1,50m Acrylmatte. Hat evtl. jemand eine über oder könnte mir beim nächsten Schwung gegen entsprechendes Entgeld eine mitanfertigen?
Die Nachfrage ist immer noch aktuell.

desperadohh

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 191
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #235 am: 19. Oktober 2013 - 19:48:38 »

jetzt habe ich mich auch mal an einer größeren versucht - Bilder sind naja.... nicht ganz so gut geworden...







Gespeichert

Sir Tobi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 227
    • 0
Matten-Technik nun im WSS
« Antwort #236 am: 23. Oktober 2013 - 21:01:39 »

Hallo allseits,

ich wollte nur kurz Nachricht geben, dass im aktuellen Wargames Soldiers & Strategy auf Seite 60 ein Artikel zur Mattentechnik erscheint. Ich hoffe, er gefällt...  :thank_you:



http://www.karwansaraypublishers.com/shop/wss-issue-69-445.html

Beste Grüße,
Tobi

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #237 am: 23. Oktober 2013 - 21:53:06 »

Oh, danke für den Hinweis. Morgen sollte ich die aus dem Briefkasten nehmen können.
Feedback gibts dann auch, bisher waren alle \"Sweetwater-Beiträge\" in der Zeitschrift sehr gut, die Latte liegt also hoch ;)
Gespeichert

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 922
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #238 am: 25. Oktober 2013 - 15:14:06 »

Zitat von: \'Sir Leon\',\'index.php?page=Thread&postID=145827#post145827
Würde mich dem anschließen...
Zitat von: \'SiamTiger\',\'index.php?page=Thread&postID=145798#post145798
Mangels Platz kann ich mir leider selbst keine anfertigen, würde mir aber gerne eine 1,20 x 1,20-1,50m Acrylmatte. Hat evtl. jemand eine über oder könnte mir beim nächsten Schwung gegen entsprechendes Entgeld eine mitanfertigen?

Hi, ich habe ohnehin vor, mir noch mal ne Matte zu machen.

Ob ich da an dreien rumklee\'e oder an einer, macht nicht viel Unterschied. Was nimmt man da so?

Macht mal nen Vorschlag per PM.

Gruß
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 922
    • 0
Unterfüttern
« Antwort #239 am: 16. Dezember 2013 - 15:04:02 »

Sorry, Doppelpost...


mein Bruegelburg hat sich ein wenig verändert.

Spielmatte hin oder her, ich war mit dem flachen Untergrund nicht ganz zufrieden, daher bin ich zum Schaumstoff- und Matretzen-Händler gegangen und habe mir ein Paar Keile als Unterfütterung schneiden lassen.

Und so siehts aus.





Hoffe der Look gefällt. Playtest muss noch erfolgen

Gruß
GS
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!